Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Kleopatra.
Begiebt sich auf ein Schloß mit ihren Kammer-
mägden/

Die sie vor treu erkennt/ die Jhr Gesellschafft
pflegten/

Jn ihrer Traurigkeit/ bringt ihren besten
Schatz/

Auch ingeheim hinauf an einen sichern Platz/
Jm willens/ wenn es ja zum Unglükk solte ren-
nen/

Die Schätze wie man meint mit Feuer zuver-
brennen/

(29) Verschleusst das Trauerhauß/ verriegelt
Thor und Thür/

Legt feste Gatterwerk/ und starke Riegel für.
Schikkt einen Boten ab/ der muß dem Feldherrn
sagen/

Daß Sie gestorben sey vor großem Hertzens-
zagen.

Der leuffet bald dort hin/ und meldet solches
an

Als ob Kleopatra Jhr Leides angethan.
Es meinten damals viel zu ihrer großen Schande/
Daß Sie (30) Pelusium den Schlüssel von dem
Lande/

Den Hafen von der See/ und noch mehr andre
Städt'.

Aus ungezwungner Noht/ dem Feind' ergeben
hett'.

Es meinten Andere daß darauf Sie gedächte/
Wie Sie doch den August Jhr auch zum Freun-
de mächte/

Und lokkete sein Hertz zu einer süssen Brunst/
Durch ihre Schmeicheley und süsse Circen-
kunst.

Man
i vij
Kleopatra.
Begiebt ſich auf ein Schloß mit ihren Kammer-
maͤgden/

Die ſie vor treu erkennt/ die Jhr Geſellſchafft
pflegten/

Jn ihrer Traurigkeit/ bringt ihren beſten
Schatz/

Auch ingeheim hinauf an einen ſichern Platz/
Jm willens/ wenn es ja zum Ungluͤkk ſolte ren-
nen/

Die Schaͤtze wie man meint mit Feuer zuver-
brennen/

(29) Verſchleuſſt das Trauerhauß/ verriegelt
Thor und Thuͤr/

Legt feſte Gatterwerk/ und ſtarke Riegel fuͤr.
Schikkt einen Boten ab/ der muß dem Feldherꝛn
ſagen/

Daß Sie geſtorben ſey vor großem Hertzens-
zagen.

Der leuffet bald dort hin/ und meldet ſolches
an

Als ob Kleopatra Jhr Leides angethan.
Es meinten damals viel zu ihrer großen Schande/
Daß Sie (30) Peluſium den Schluͤſſel von dem
Lande/

Den Hafen von der See/ und noch mehr andre
Staͤdt’.

Aus ungezwungner Noht/ dem Feind’ ergeben
hett’.

Es meinten Andere daß darauf Sie gedaͤchte/
Wie Sie doch den Auguſt Jhr auch zum Freun-
de maͤchte/

Und lokkete ſein Hertz zu einer ſuͤſſen Brunſt/
Durch ihre Schmeicheley und ſuͤſſe Circen-
kunſt.

Man
i vij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0273" n="205"/>
            <fw place="top" type="header">Kleopatra.</fw><lb/>
            <l>Begiebt &#x017F;ich auf ein Schloß mit ihren Kammer-<lb/><hi rendition="#et">ma&#x0364;gden/</hi></l><lb/>
            <l>Die &#x017F;ie vor treu erkennt/ die Jhr Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft<lb/><hi rendition="#et">pflegten/</hi></l><lb/>
            <l>Jn ihrer Traurigkeit/ bringt ihren be&#x017F;ten<lb/><hi rendition="#et">Schatz/</hi></l><lb/>
            <l>Auch ingeheim hinauf an einen &#x017F;ichern Platz/</l><lb/>
            <l>Jm willens/ wenn es ja zum Unglu&#x0364;kk &#x017F;olte ren-<lb/><hi rendition="#et">nen/</hi></l><lb/>
            <l>Die Scha&#x0364;tze wie man meint mit Feuer zuver-<lb/><hi rendition="#et">brennen/</hi></l><lb/>
            <l><note xml:id="z029." next="#t029." place="end" n="(29)"/> Ver&#x017F;chleu&#x017F;&#x017F;t das Trauerhauß/ verriegelt<lb/><hi rendition="#et">Thor und Thu&#x0364;r/</hi></l><lb/>
            <l>Legt fe&#x017F;te Gatterwerk/ und &#x017F;tarke Riegel fu&#x0364;r.</l><lb/>
            <l>Schikkt einen Boten ab/ der muß dem Feldher&#xA75B;n<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;agen/</hi></l><lb/>
            <l>Daß Sie ge&#x017F;torben &#x017F;ey vor großem Hertzens-<lb/><hi rendition="#et">zagen.</hi></l><lb/>
            <l>Der leuffet bald dort hin/ und meldet &#x017F;olches<lb/><hi rendition="#et">an</hi></l><lb/>
            <l>Als ob Kleopatra Jhr Leides angethan.</l><lb/>
            <l>Es meinten damals viel zu ihrer großen Schande/</l><lb/>
            <l>Daß Sie <note xml:id="z030." next="#t030." place="end" n="(30)"/> Pelu&#x017F;ium den Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el von dem<lb/><hi rendition="#et">Lande/</hi></l><lb/>
            <l>Den Hafen von der See/ und noch mehr andre<lb/><hi rendition="#et">Sta&#x0364;dt&#x2019;.</hi></l><lb/>
            <l>Aus ungezwungner Noht/ dem Feind&#x2019; ergeben<lb/><hi rendition="#et">hett&#x2019;.</hi></l><lb/>
            <l>Es meinten Andere daß darauf Sie geda&#x0364;chte/</l><lb/>
            <l>Wie Sie doch den Augu&#x017F;t Jhr auch zum Freun-<lb/><hi rendition="#et">de ma&#x0364;chte/</hi></l><lb/>
            <l>Und lokkete &#x017F;ein Hertz zu einer &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Brun&#x017F;t/</l><lb/>
            <l>Durch ihre Schmeicheley und &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Circen-<lb/><hi rendition="#et">kun&#x017F;t.</hi></l><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">i vij</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0273] Kleopatra. Begiebt ſich auf ein Schloß mit ihren Kammer- maͤgden/ Die ſie vor treu erkennt/ die Jhr Geſellſchafft pflegten/ Jn ihrer Traurigkeit/ bringt ihren beſten Schatz/ Auch ingeheim hinauf an einen ſichern Platz/ Jm willens/ wenn es ja zum Ungluͤkk ſolte ren- nen/ Die Schaͤtze wie man meint mit Feuer zuver- brennen/ ⁽²⁹⁾ Verſchleuſſt das Trauerhauß/ verriegelt Thor und Thuͤr/ Legt feſte Gatterwerk/ und ſtarke Riegel fuͤr. Schikkt einen Boten ab/ der muß dem Feldherꝛn ſagen/ Daß Sie geſtorben ſey vor großem Hertzens- zagen. Der leuffet bald dort hin/ und meldet ſolches an Als ob Kleopatra Jhr Leides angethan. Es meinten damals viel zu ihrer großen Schande/ Daß Sie ⁽³⁰⁾ Peluſium den Schluͤſſel von dem Lande/ Den Hafen von der See/ und noch mehr andre Staͤdt’. Aus ungezwungner Noht/ dem Feind’ ergeben hett’. Es meinten Andere daß darauf Sie gedaͤchte/ Wie Sie doch den Auguſt Jhr auch zum Freun- de maͤchte/ Und lokkete ſein Hertz zu einer ſuͤſſen Brunſt/ Durch ihre Schmeicheley und ſuͤſſe Circen- kunſt. Man i vij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/273
Zitationshilfe: Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/273>, abgerufen am 16.06.2024.