Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Die verführerische
Man dachte dieß und das/ man wolt' auch wol
gedenken/

Daß/ weil Sie mit Verstand/ mit Witz und klu-
gen Ränken/

So reichlich war begabt/ weil Sie mit ihrer
Zung'

Und süsser Redensahrt manch tapfres Hertze
zwung'.

(31) Und weil dieß Weib mit List den Bruder
überwunden/

Und seines Reichs entsetzt/ Sie auch noch diese
Stunden/

Sich fest darauf verließ; daß Sie das gantze
Land/

Und ihren Liebsten mit geb' in Augustus
Hand.

Ob eben solches nun ihr Vorsatz sey gewesen/
Das lass Jch ungesagt/ man hat es nach zulesen:
Jch lasse diese Sach' als wie im finstern stehn/
Und wil daß traurig End' an diesen Beiden
sehn.

Als nun Antonius sein Unglükk sahe kommen/
Als ihm sein Volk erlegt/ die Schiffe wegge-
nommen/

Als fast daß gantze Reich/ und Er gewißlich
glaubt'

Als wenn Kleopatra des Lebens sich beraubt.
Wird Er vor grosser Angst zum Wahnsinn ange-
trieben/

Er trägt in dieser Welt zu leben kein belieben/
Es ist ihm lauter Leid/ es ist ihm nur ver-
druß/

Daß Er die göldne Sonn' am Himmel schauen
muß.

Er
Die verfuͤhreriſche
Man dachte dieß und das/ man wolt’ auch wol
gedenken/

Daß/ weil Sie mit Verſtand/ mit Witz und klu-
gen Raͤnken/

So reichlich war begabt/ weil Sie mit ihrer
Zung’

Und ſuͤſſer Redensahrt manch tapfres Hertze
zwung’.

(31) Und weil dieß Weib mit Liſt den Bruder
uͤberwunden/

Und ſeines Reichs entſetzt/ Sie auch noch dieſe
Stunden/

Sich feſt darauf verließ; daß Sie das gantze
Land/

Und ihren Liebſten mit geb’ in Auguſtus
Hand.

Ob eben ſolches nun ihr Vorſatz ſey geweſen/
Das laſſ Jch ungeſagt/ man hat es nach zuleſen:
Jch laſſe dieſe Sach’ als wie im finſtern ſtehn/
Und wil daß traurig End’ an dieſen Beiden
ſehn.

Als nun Antonius ſein Ungluͤkk ſahe kommen/
Als ihm ſein Volk erlegt/ die Schiffe wegge-
nommen/

Als faſt daß gantze Reich/ und Er gewißlich
glaubt’

Als wenn Kleopatra des Lebens ſich beraubt.
Wird Er vor groſſer Angſt zum Wahnſinn ange-
trieben/

Er traͤgt in dieſer Welt zu leben kein belieben/
Es iſt ihm lauter Leid/ es iſt ihm nur ver-
druß/

Daß Er die goͤldne Sonn’ am Himmel ſchauen
muß.

Er
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0274" n="206"/>
            <fw place="top" type="header">Die verfu&#x0364;hreri&#x017F;che</fw><lb/>
            <l>Man dachte dieß und das/ man wolt&#x2019; auch wol<lb/><hi rendition="#et">gedenken/</hi></l><lb/>
            <l>Daß/ weil Sie mit Ver&#x017F;tand/ mit Witz und klu-<lb/><hi rendition="#et">gen Ra&#x0364;nken/</hi></l><lb/>
            <l>So reichlich war begabt/ weil Sie mit ihrer<lb/><hi rendition="#et">Zung&#x2019;</hi></l><lb/>
            <l>Und &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Redensahrt manch tapfres Hertze<lb/><hi rendition="#et">zwung&#x2019;.</hi></l><lb/>
            <l><note xml:id="z031." next="#t031." place="end" n="(31)"/> Und weil dieß Weib mit Li&#x017F;t den Bruder<lb/><hi rendition="#et">u&#x0364;berwunden/</hi></l><lb/>
            <l>Und &#x017F;eines Reichs ent&#x017F;etzt/ Sie auch noch die&#x017F;e<lb/><hi rendition="#et">Stunden/</hi></l><lb/>
            <l>Sich fe&#x017F;t darauf verließ; daß Sie das gantze<lb/><hi rendition="#et">Land/</hi></l><lb/>
            <l>Und ihren Lieb&#x017F;ten mit geb&#x2019; in Augu&#x017F;tus<lb/><hi rendition="#et">Hand.</hi></l><lb/>
            <l>Ob eben &#x017F;olches nun ihr Vor&#x017F;atz &#x017F;ey gewe&#x017F;en/</l><lb/>
            <l>Das la&#x017F;&#x017F; Jch unge&#x017F;agt/ man hat es nach zule&#x017F;en:</l><lb/>
            <l>Jch la&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;e Sach&#x2019; als wie im fin&#x017F;tern &#x017F;tehn/</l><lb/>
            <l>Und wil daß traurig End&#x2019; an die&#x017F;en Beiden<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;ehn.</hi></l><lb/>
            <l>Als nun Antonius &#x017F;ein Unglu&#x0364;kk &#x017F;ahe kommen/</l><lb/>
            <l>Als ihm &#x017F;ein Volk erlegt/ die Schiffe wegge-<lb/><hi rendition="#et">nommen/</hi></l><lb/>
            <l>Als fa&#x017F;t daß gantze Reich/ und Er gewißlich<lb/><hi rendition="#et">glaubt&#x2019;</hi></l><lb/>
            <l>Als wenn Kleopatra des Lebens &#x017F;ich beraubt.</l><lb/>
            <l>Wird Er vor gro&#x017F;&#x017F;er Ang&#x017F;t zum Wahn&#x017F;inn ange-<lb/><hi rendition="#et">trieben/</hi></l><lb/>
            <l>Er tra&#x0364;gt in die&#x017F;er Welt zu leben kein belieben/</l><lb/>
            <l>Es i&#x017F;t ihm lauter Leid/ es i&#x017F;t ihm nur ver-<lb/><hi rendition="#et">druß/</hi></l><lb/>
            <l>Daß Er die go&#x0364;ldne Sonn&#x2019; am Himmel &#x017F;chauen<lb/><hi rendition="#et">muß.</hi></l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0274] Die verfuͤhreriſche Man dachte dieß und das/ man wolt’ auch wol gedenken/ Daß/ weil Sie mit Verſtand/ mit Witz und klu- gen Raͤnken/ So reichlich war begabt/ weil Sie mit ihrer Zung’ Und ſuͤſſer Redensahrt manch tapfres Hertze zwung’. ⁽³¹⁾ Und weil dieß Weib mit Liſt den Bruder uͤberwunden/ Und ſeines Reichs entſetzt/ Sie auch noch dieſe Stunden/ Sich feſt darauf verließ; daß Sie das gantze Land/ Und ihren Liebſten mit geb’ in Auguſtus Hand. Ob eben ſolches nun ihr Vorſatz ſey geweſen/ Das laſſ Jch ungeſagt/ man hat es nach zuleſen: Jch laſſe dieſe Sach’ als wie im finſtern ſtehn/ Und wil daß traurig End’ an dieſen Beiden ſehn. Als nun Antonius ſein Ungluͤkk ſahe kommen/ Als ihm ſein Volk erlegt/ die Schiffe wegge- nommen/ Als faſt daß gantze Reich/ und Er gewißlich glaubt’ Als wenn Kleopatra des Lebens ſich beraubt. Wird Er vor groſſer Angſt zum Wahnſinn ange- trieben/ Er traͤgt in dieſer Welt zu leben kein belieben/ Es iſt ihm lauter Leid/ es iſt ihm nur ver- druß/ Daß Er die goͤldne Sonn’ am Himmel ſchauen muß. Er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/274
Zitationshilfe: Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/274>, abgerufen am 16.06.2024.