Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Die verführerische
Wer kan den klugen Witz nach gnüge doch be-
schreiben?

Was kan ein solches Weib vor Ränke nicht be-
treiben?

Jhr abgrundsgleicher Geist ist so/ daß Jhn
kein Mann/

Er sey auch noch so klug/ genug ergründen
kan.

Wie aber du mein Sinn? wie? soll Jch wol ge-
denken/

Daß mich Kleopatra/ geneiget sey/ zu kränken?
Und Den zu hintergehn der sie so hertzlich liebt/
Der sich in treuer Gunst ihr gantz zu eigen
giebt?

Ach nein mein liebes Hertz/ Jch kan es ja nicht
glauben/

Daß Sie mich ihren Mann der Ehren sol berau-
ben/

Sie hat mich viel zu lieb/ es sey ihm wie ihm
woll'

Jch trau' ihr dieß nicht zu/ daß sie mich schän-
den soll.

Es gehe wie es geht/ Jch bleib' ihr doch gewo-
gen/

Jch bleibe biß ins Grab von Jhr unabgezogen/
Es sol Kleopatra biß in den Tod hinein/
Mein treugeliebter Schatz und Allerliebste
seyn.

Kleopatra die merkt/ daß Er sie so verdachte/
Drüm Sie sich bald darauf Jhm aus den Augen
machte.

Sie kennet seinen Kopf/ es ist Jhr treflich leid/
Er möcht' Jhr leides thun in einer Grausam-
keit.

Begiebt
Die verfuͤhreriſche
Wer kan den klugen Witz nach gnuͤge doch be-
ſchreiben?

Was kan ein ſolches Weib vor Raͤnke nicht be-
treiben?

Jhr abgrundsgleicher Geiſt iſt ſo/ daß Jhn
kein Mann/

Er ſey auch noch ſo klug/ genug ergruͤnden
kan.

Wie aber du mein Sinn? wie? ſoll Jch wol ge-
denken/

Daß mich Kleopatra/ geneiget ſey/ zu kraͤnken?
Und Den zu hintergehn der ſie ſo hertzlich liebt/
Der ſich in treuer Gunſt ihr gantz zu eigen
giebt?

Ach nein mein liebes Hertz/ Jch kan es ja nicht
glauben/

Daß Sie mich ihren Mann der Ehren ſol berau-
ben/

Sie hat mich viel zu lieb/ es ſey ihm wie ihm
woll’

Jch trau’ ihr dieß nicht zu/ daß ſie mich ſchaͤn-
den ſoll.

Es gehe wie es geht/ Jch bleib’ ihr doch gewo-
gen/

Jch bleibe biß ins Grab von Jhr unabgezogen/
Es ſol Kleopatra biß in den Tod hinein/
Mein treugeliebter Schatz und Allerliebſte
ſeyn.

Kleopatra die merkt/ daß Er ſie ſo verdachte/
Druͤm Sie ſich bald darauf Jhm aus den Augen
machte.

Sie kennet ſeinen Kopf/ es iſt Jhr treflich leid/
Er moͤcht’ Jhr leides thun in einer Grauſam-
keit.

Begiebt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0272" n="204"/>
            <fw place="top" type="header">Die verfu&#x0364;hreri&#x017F;che</fw><lb/>
            <l>Wer kan den klugen Witz nach gnu&#x0364;ge doch be-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;chreiben?</hi></l><lb/>
            <l>Was kan ein &#x017F;olches Weib vor Ra&#x0364;nke nicht be-<lb/><hi rendition="#et">treiben?</hi></l><lb/>
            <l>Jhr abgrundsgleicher Gei&#x017F;t i&#x017F;t &#x017F;o/ daß Jhn<lb/><hi rendition="#et">kein Mann/</hi></l><lb/>
            <l>Er &#x017F;ey auch noch &#x017F;o klug/ genug ergru&#x0364;nden<lb/><hi rendition="#et">kan.</hi></l><lb/>
            <l>Wie aber du mein Sinn? wie? &#x017F;oll Jch wol ge-<lb/><hi rendition="#et">denken/</hi></l><lb/>
            <l>Daß mich Kleopatra/ geneiget &#x017F;ey/ zu kra&#x0364;nken?</l><lb/>
            <l>Und Den zu hintergehn der &#x017F;ie &#x017F;o hertzlich liebt/</l><lb/>
            <l>Der &#x017F;ich in treuer Gun&#x017F;t ihr gantz zu eigen<lb/><hi rendition="#et">giebt?</hi></l><lb/>
            <l>Ach nein mein liebes Hertz/ Jch kan es ja nicht<lb/><hi rendition="#et">glauben/</hi></l><lb/>
            <l>Daß Sie mich ihren Mann der Ehren &#x017F;ol berau-<lb/><hi rendition="#et">ben/</hi></l><lb/>
            <l>Sie hat mich viel zu lieb/ es &#x017F;ey ihm wie ihm<lb/><hi rendition="#et">woll&#x2019;</hi></l><lb/>
            <l>Jch trau&#x2019; ihr dieß nicht zu/ daß &#x017F;ie mich &#x017F;cha&#x0364;n-<lb/><hi rendition="#et">den &#x017F;oll.</hi></l><lb/>
            <l>Es gehe wie es geht/ Jch bleib&#x2019; ihr doch gewo-<lb/><hi rendition="#et">gen/</hi></l><lb/>
            <l>Jch bleibe biß ins Grab von Jhr unabgezogen/</l><lb/>
            <l>Es &#x017F;ol Kleopatra biß in den Tod hinein/</l><lb/>
            <l>Mein treugeliebter Schatz und Allerlieb&#x017F;te<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;eyn.</hi></l><lb/>
            <l>Kleopatra die merkt/ daß Er &#x017F;ie &#x017F;o verdachte/</l><lb/>
            <l>Dru&#x0364;m Sie &#x017F;ich bald darauf Jhm aus den Augen<lb/><hi rendition="#et">machte.</hi></l><lb/>
            <l>Sie kennet &#x017F;einen Kopf/ es i&#x017F;t Jhr treflich leid/</l><lb/>
            <l>Er mo&#x0364;cht&#x2019; Jhr leides thun in einer Grau&#x017F;am-<lb/><hi rendition="#et">keit.</hi></l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Begiebt</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0272] Die verfuͤhreriſche Wer kan den klugen Witz nach gnuͤge doch be- ſchreiben? Was kan ein ſolches Weib vor Raͤnke nicht be- treiben? Jhr abgrundsgleicher Geiſt iſt ſo/ daß Jhn kein Mann/ Er ſey auch noch ſo klug/ genug ergruͤnden kan. Wie aber du mein Sinn? wie? ſoll Jch wol ge- denken/ Daß mich Kleopatra/ geneiget ſey/ zu kraͤnken? Und Den zu hintergehn der ſie ſo hertzlich liebt/ Der ſich in treuer Gunſt ihr gantz zu eigen giebt? Ach nein mein liebes Hertz/ Jch kan es ja nicht glauben/ Daß Sie mich ihren Mann der Ehren ſol berau- ben/ Sie hat mich viel zu lieb/ es ſey ihm wie ihm woll’ Jch trau’ ihr dieß nicht zu/ daß ſie mich ſchaͤn- den ſoll. Es gehe wie es geht/ Jch bleib’ ihr doch gewo- gen/ Jch bleibe biß ins Grab von Jhr unabgezogen/ Es ſol Kleopatra biß in den Tod hinein/ Mein treugeliebter Schatz und Allerliebſte ſeyn. Kleopatra die merkt/ daß Er ſie ſo verdachte/ Druͤm Sie ſich bald darauf Jhm aus den Augen machte. Sie kennet ſeinen Kopf/ es iſt Jhr treflich leid/ Er moͤcht’ Jhr leides thun in einer Grauſam- keit. Begiebt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/272
Zitationshilfe: Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/272>, abgerufen am 16.06.2024.