Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Kleopatra.
So ist auch unser Fürst. Die Zahl von seinen
Knechten/

Die sehr geringe war/ ist ungeneigt zum fechten/
Sie stehn gantz verzagt/ sie sehn die letzte
Noht/

Sie merken daß ihr Herrschon selbst vor Angst
halb todt.

Es scheint ein Jederman vom heissen Angstensie-
ber/

Schon überfallen seyn/ Es gehet über und über/
Kein Raht verfängt nicht mehr/ die Weisen
sind bethört

Man siehet daß das Werk sich schon zum Ende
kehrt.

Was sol der Feldherr thun! die Sinnen sind ver-
wirret/

Er fällt in Raserey und gehet wie verjrret;
Er grämt sich jnnerlich/ Er geht ohn unter-
laß/

Betrübet auf und ab/ Er denket dieß und das.
Er bildt ihm endlich ein/ (Er kans auch wol ge-
denken)

Daß Jhn Kleopatra mit ihren bösen Ränken/
Vielleicht verrahten möcht üm ihr Aegypten-
land/

Und Sich auch selbsten mit in einen Frieden-
stand/

Zu setzen bey August; Er kennet ihr Geblüte/
Das voller Schmeicheley/ Er kennet ihr Ge-
muhte/

Welchs in dergleichen Thun sehr künstlich ab-
gericht.

Er saget bey sich selbst: Was thut die Hure
nicht?

Wer
Kleopatra.
So iſt auch unſer Fuͤrſt. Die Zahl von ſeinen
Knechten/

Die ſehr geringe war/ iſt ungeneigt zum fechten/
Sie ſtehn gantz verzagt/ ſie ſehn die letzte
Noht/

Sie merken daß ihr Herꝛſchon ſelbſt vor Angſt
halb todt.

Es ſcheint ein Jederman vom heiſſen Angſtenſie-
ber/

Schon uͤberfallen ſeyn/ Es gehet uͤber und uͤber/
Kein Raht verfaͤngt nicht mehr/ die Weiſen
ſind bethoͤrt

Man ſiehet daß das Werk ſich ſchon zum Ende
kehrt.

Was ſol der Feldherꝛ thun! die Sinnen ſind ver-
wirꝛet/

Er faͤllt in Raſerey und gehet wie verjrꝛet;
Er graͤmt ſich jnnerlich/ Er geht ohn unter-
laß/

Betruͤbet auf und ab/ Er denket dieß und das.
Er bildt ihm endlich ein/ (Er kans auch wol ge-
denken)

Daß Jhn Kleopatra mit ihren boͤſen Raͤnken/
Vielleicht verrahten moͤcht uͤm ihr Aegypten-
land/

Und Sich auch ſelbſten mit in einen Frieden-
ſtand/

Zu ſetzen bey Auguſt; Er kennet ihr Gebluͤte/
Das voller Schmeicheley/ Er kennet ihr Ge-
můhte/

Welchs in dergleichen Thun ſehr kuͤnſtlich ab-
gericht.

Er ſaget bey ſich ſelbſt: Was thut die Hure
nicht?

Wer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0271" n="203"/>
            <fw place="top" type="header">Kleopatra.</fw><lb/>
            <l>So i&#x017F;t auch un&#x017F;er Fu&#x0364;r&#x017F;t. Die Zahl von &#x017F;einen<lb/><hi rendition="#et">Knechten/</hi></l><lb/>
            <l>Die &#x017F;ehr geringe war/ i&#x017F;t ungeneigt zum fechten/</l><lb/>
            <l>Sie &#x017F;tehn gantz verzagt/ &#x017F;ie &#x017F;ehn die letzte<lb/><hi rendition="#et">Noht/</hi></l><lb/>
            <l>Sie merken daß ihr Her&#xA75B;&#x017F;chon &#x017F;elb&#x017F;t vor Ang&#x017F;t<lb/><hi rendition="#et">halb todt.</hi></l><lb/>
            <l>Es &#x017F;cheint ein Jederman vom hei&#x017F;&#x017F;en Ang&#x017F;ten&#x017F;ie-<lb/><hi rendition="#et">ber/</hi></l><lb/>
            <l>Schon u&#x0364;berfallen &#x017F;eyn/ Es gehet u&#x0364;ber und u&#x0364;ber/</l><lb/>
            <l>Kein Raht verfa&#x0364;ngt nicht mehr/ die Wei&#x017F;en<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;ind betho&#x0364;rt</hi></l><lb/>
            <l>Man &#x017F;iehet daß das Werk &#x017F;ich &#x017F;chon zum Ende<lb/><hi rendition="#et">kehrt.</hi></l><lb/>
            <l>Was &#x017F;ol der Feldher&#xA75B; thun! die Sinnen &#x017F;ind ver-<lb/><hi rendition="#et">wir&#xA75B;et/</hi></l><lb/>
            <l>Er fa&#x0364;llt in Ra&#x017F;erey und gehet wie verjr&#xA75B;et;</l><lb/>
            <l>Er gra&#x0364;mt &#x017F;ich jnnerlich/ Er geht ohn unter-<lb/><hi rendition="#et">laß/</hi></l><lb/>
            <l>Betru&#x0364;bet auf und ab/ Er denket dieß und das.</l><lb/>
            <l>Er bildt ihm endlich ein/ (Er kans auch wol ge-<lb/><hi rendition="#et">denken)</hi></l><lb/>
            <l>Daß Jhn Kleopatra mit ihren bo&#x0364;&#x017F;en Ra&#x0364;nken/</l><lb/>
            <l>Vielleicht verrahten mo&#x0364;cht u&#x0364;m ihr Aegypten-<lb/><hi rendition="#et">land/</hi></l><lb/>
            <l>Und Sich auch &#x017F;elb&#x017F;ten mit in einen Frieden-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;tand/</hi></l><lb/>
            <l>Zu &#x017F;etzen bey Augu&#x017F;t; Er kennet ihr Geblu&#x0364;te/</l><lb/>
            <l>Das voller Schmeicheley/ Er kennet ihr Ge-<lb/><hi rendition="#et">m&#x016F;hte/</hi></l><lb/>
            <l>Welchs in dergleichen Thun &#x017F;ehr ku&#x0364;n&#x017F;tlich ab-<lb/><hi rendition="#et">gericht.</hi></l><lb/>
            <l>Er &#x017F;aget bey &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t: Was thut die Hure<lb/><hi rendition="#et">nicht?</hi></l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Wer</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0271] Kleopatra. So iſt auch unſer Fuͤrſt. Die Zahl von ſeinen Knechten/ Die ſehr geringe war/ iſt ungeneigt zum fechten/ Sie ſtehn gantz verzagt/ ſie ſehn die letzte Noht/ Sie merken daß ihr Herꝛſchon ſelbſt vor Angſt halb todt. Es ſcheint ein Jederman vom heiſſen Angſtenſie- ber/ Schon uͤberfallen ſeyn/ Es gehet uͤber und uͤber/ Kein Raht verfaͤngt nicht mehr/ die Weiſen ſind bethoͤrt Man ſiehet daß das Werk ſich ſchon zum Ende kehrt. Was ſol der Feldherꝛ thun! die Sinnen ſind ver- wirꝛet/ Er faͤllt in Raſerey und gehet wie verjrꝛet; Er graͤmt ſich jnnerlich/ Er geht ohn unter- laß/ Betruͤbet auf und ab/ Er denket dieß und das. Er bildt ihm endlich ein/ (Er kans auch wol ge- denken) Daß Jhn Kleopatra mit ihren boͤſen Raͤnken/ Vielleicht verrahten moͤcht uͤm ihr Aegypten- land/ Und Sich auch ſelbſten mit in einen Frieden- ſtand/ Zu ſetzen bey Auguſt; Er kennet ihr Gebluͤte/ Das voller Schmeicheley/ Er kennet ihr Ge- můhte/ Welchs in dergleichen Thun ſehr kuͤnſtlich ab- gericht. Er ſaget bey ſich ſelbſt: Was thut die Hure nicht? Wer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/271
Zitationshilfe: Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/271>, abgerufen am 16.06.2024.