Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Die verführerische
Augustus aber folgt mit einem großen Heere/
Greift ihre Grentzen an mit wachsamen Ge-
wehre/

(28) Nimmt manche Festung ein/ Er legt sich
vor die Stadt/

Wo dieß verliebte Paar so lang geschwelget
hat.

Antonius erwacht/ und greift zu seinen Waffen/
Felt etlichmahl hinaus kan aber nichtes schaffen;
Gebraucht sich kluger List/ versuchet alle
Kunst/

Hilft aber alles nichts/ ist/ was Er thut/ üm-
sonst.

Der dunckelrohte Rost verzehrt den stillen De-
gen/

Die Sümpfe werden faul die niemals sich bewe-
gen;

So ist die Tugend auch. Wird die nicht aus-
geübt/

So ist es mit ihr aus/ Sie lieget wie betrübt.
Antoniens sein Volk/ das sich so lang verschonet/
Das durch die Schlemmerey des Kriegeus gantz
entwohnet/

Jst feig und ungeschikkt/ der Römer aber
streitt/

Schlägt unerschrokken drauf und steget alle-
zeit.

Die Schlang'/ im fall ihr Kopf von Jemand ist
zerquetschet/

Die wispelt mit dem Schwantz' und hin und wie-
der zwetschet/

Sie schadet aber nicht/ es ist mit ihr gethan/
Jhr Feind der Lacht Jhr nur und sieht die
Kurtzweil an.

So
Die verfuͤhreriſche
Auguſtus aber folgt mit einem großen Heere/
Greift ihre Grentzen an mit wachſamen Ge-
wehre/

(28) Nimmt manche Feſtung ein/ Er legt ſich
vor die Stadt/

Wo dieß verliebte Paar ſo lang geſchwelget
hat.

Antonius erwacht/ und greift zu ſeinen Waffen/
Felt etlichmahl hinaus kan aber nichtes ſchaffen;
Gebraucht ſich kluger Liſt/ verſuchet alle
Kunſt/

Hilft aber alles nichts/ iſt/ was Er thut/ uͤm-
ſonſt.

Der dunckelrohte Roſt verzehrt den ſtillen De-
gen/

Die Suͤmpfe werden faul die niemals ſich bewe-
gen;

So iſt die Tugend auch. Wird die nicht aus-
geuͤbt/

So iſt es mit ihr aus/ Sie lieget wie betruͤbt.
Antoniens ſein Volk/ das ſich ſo lang verſchonet/
Das durch die Schlemmerey des Kriegeus gantz
entwohnet/

Jſt feig und ungeſchikkt/ der Roͤmer aber
ſtreitt/

Schlaͤgt unerſchrokken drauf und ſteget alle-
zeit.

Die Schlang’/ im fall ihr Kopf von Jemand iſt
zerquetſchet/

Die wiſpelt mit dem Schwantz’ und hin und wie-
der zwetſchet/

Sie ſchadet aber nicht/ es iſt mit ihr gethan/
Jhr Feind der Lacht Jhr nur und ſieht die
Kurtzweil an.

So
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0270" n="202"/>
            <fw place="top" type="header">Die verfu&#x0364;hreri&#x017F;che</fw><lb/>
            <l>Augu&#x017F;tus aber folgt mit einem großen Heere/</l><lb/>
            <l>Greift ihre Grentzen an mit wach&#x017F;amen Ge-<lb/><hi rendition="#et">wehre/</hi></l><lb/>
            <l><note xml:id="z028." next="#t028." place="end" n="(28)"/> Nimmt manche Fe&#x017F;tung ein/ Er legt &#x017F;ich<lb/><hi rendition="#et">vor die Stadt/</hi></l><lb/>
            <l>Wo dieß verliebte Paar &#x017F;o lang ge&#x017F;chwelget<lb/><hi rendition="#et">hat.</hi></l><lb/>
            <l>Antonius erwacht/ und greift zu &#x017F;einen Waffen/</l><lb/>
            <l>Felt etlichmahl hinaus kan aber nichtes &#x017F;chaffen;</l><lb/>
            <l>Gebraucht &#x017F;ich kluger Li&#x017F;t/ ver&#x017F;uchet alle<lb/><hi rendition="#et">Kun&#x017F;t/</hi></l><lb/>
            <l>Hilft aber alles nichts/ i&#x017F;t/ was Er thut/ u&#x0364;m-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;on&#x017F;t.</hi></l><lb/>
            <l>Der dunckelrohte Ro&#x017F;t verzehrt den &#x017F;tillen De-<lb/><hi rendition="#et">gen/</hi></l><lb/>
            <l>Die Su&#x0364;mpfe werden faul die niemals &#x017F;ich bewe-<lb/><hi rendition="#et">gen;</hi></l><lb/>
            <l>So i&#x017F;t die Tugend auch. Wird die nicht aus-<lb/><hi rendition="#et">geu&#x0364;bt/</hi></l><lb/>
            <l>So i&#x017F;t es mit ihr aus/ Sie lieget wie betru&#x0364;bt.</l><lb/>
            <l>Antoniens &#x017F;ein Volk/ das &#x017F;ich &#x017F;o lang ver&#x017F;chonet/</l><lb/>
            <l>Das durch die Schlemmerey des Kriegeus gantz<lb/><hi rendition="#et">entwohnet/</hi></l><lb/>
            <l>J&#x017F;t feig und unge&#x017F;chikkt/ der Ro&#x0364;mer aber<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;treitt/</hi></l><lb/>
            <l>Schla&#x0364;gt uner&#x017F;chrokken drauf und &#x017F;teget alle-<lb/><hi rendition="#et">zeit.</hi></l><lb/>
            <l>Die Schlang&#x2019;/ im fall ihr Kopf von Jemand i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#et">zerquet&#x017F;chet/</hi></l><lb/>
            <l>Die wi&#x017F;pelt mit dem Schwantz&#x2019; und hin und wie-<lb/><hi rendition="#et">der zwet&#x017F;chet/</hi></l><lb/>
            <l>Sie &#x017F;chadet aber nicht/ es i&#x017F;t mit ihr gethan/</l><lb/>
            <l>Jhr Feind der Lacht Jhr nur und &#x017F;ieht die<lb/><hi rendition="#et">Kurtzweil an.</hi></l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0270] Die verfuͤhreriſche Auguſtus aber folgt mit einem großen Heere/ Greift ihre Grentzen an mit wachſamen Ge- wehre/ ⁽²⁸⁾ Nimmt manche Feſtung ein/ Er legt ſich vor die Stadt/ Wo dieß verliebte Paar ſo lang geſchwelget hat. Antonius erwacht/ und greift zu ſeinen Waffen/ Felt etlichmahl hinaus kan aber nichtes ſchaffen; Gebraucht ſich kluger Liſt/ verſuchet alle Kunſt/ Hilft aber alles nichts/ iſt/ was Er thut/ uͤm- ſonſt. Der dunckelrohte Roſt verzehrt den ſtillen De- gen/ Die Suͤmpfe werden faul die niemals ſich bewe- gen; So iſt die Tugend auch. Wird die nicht aus- geuͤbt/ So iſt es mit ihr aus/ Sie lieget wie betruͤbt. Antoniens ſein Volk/ das ſich ſo lang verſchonet/ Das durch die Schlemmerey des Kriegeus gantz entwohnet/ Jſt feig und ungeſchikkt/ der Roͤmer aber ſtreitt/ Schlaͤgt unerſchrokken drauf und ſteget alle- zeit. Die Schlang’/ im fall ihr Kopf von Jemand iſt zerquetſchet/ Die wiſpelt mit dem Schwantz’ und hin und wie- der zwetſchet/ Sie ſchadet aber nicht/ es iſt mit ihr gethan/ Jhr Feind der Lacht Jhr nur und ſieht die Kurtzweil an. So

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/270
Zitationshilfe: Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/270>, abgerufen am 16.06.2024.