Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Kleopatra.
Kein Nördlicher Magnet kan so das Eysen zie-
hen/

Wie groß er immer ist/ als Sie mit ihrem fliehen
Jhn nach und zu sich zeucht; auch keine
Schwefelkertz/

Zieht so das Feur nach sich/ als sie sein tapfres
Hertz.

Drauf werden Schiff' und Knecht' erstiegen und
erschlagen/

Man sieht das Römsche Volk die schöne Beute
tragen/

(27) Augustus hat gesiegt. Seht welch ein
schöner Fürst/

Der aus der Schlacht entleufft/ und nach der
Liebe dürst!

Was denket Er doch nun/ wenn Er es überleget
Der gute Kriegesmann/ wenn Er es wol erweget?
Er hats wol ausgericht; Mein! seht da sitzt er
nun/

Und wil vor grossem Spott' ihm selber Leid
anthun.

Er wil sich/ als es scheint/ von allen Menschen
trennen/

Und aus Verzweifelung in eine Wildnüß ren-
nen/

Da Bär- und Leuen sind/ Sie aber/ die es
merkt.

Hat durch versüste Kunst ihn wiederüm ge-
sterkt.

Sie tröstet Jhn sehr schön in seinem großen Lei-
den/

Sie reitzt ihn wiederüm zu allerhanden Freuden/
Sie beut ihm willig an ihr fett Aegypten Land/
Und fechelt wieder auf den alten Liebesbrand.
Augu-
i v
Kleopatra.
Kein Noͤrdlicher Magnet kan ſo das Eyſen zie-
hen/

Wie groß er immer iſt/ als Sie mit ihrem fliehen
Jhn nach und zu ſich zeucht; auch keine
Schwefelkertz/

Zieht ſo das Feur nach ſich/ als ſie ſein tapfres
Hertz.

Drauf werden Schiff’ und Knecht’ erſtiegen und
erſchlagen/

Man ſieht das Roͤmſche Volk die ſchoͤne Beute
tragen/

(27) Auguſtus hat geſiegt. Seht welch ein
ſchoͤner Fuͤrſt/

Der aus der Schlacht entleufft/ und nach der
Liebe duͤrſt!

Was denket Er doch nun/ wenn Er es uͤberleget
Der gute Kriegesmann/ wenn Er es wol erweget?
Er hats wol ausgericht; Mein! ſeht da ſitzt er
nun/

Und wil vor groſſem Spott’ ihm ſelber Leid
anthun.

Er wil ſich/ als es ſcheint/ von allen Menſchen
trennen/

Und aus Verzweifelung in eine Wildnuͤß ren-
nen/

Da Baͤr- und Leuen ſind/ Sie aber/ die es
merkt.

Hat durch verſuͤſte Kunſt ihn wiederuͤm ge-
ſterkt.

Sie troͤſtet Jhn ſehr ſchoͤn in ſeinem großen Lei-
den/

Sie reitzt ihn wiederuͤm zu allerhanden Freuden/
Sie beut ihm willig an ihr fett Aegypten Land/
Und fechelt wieder auf den alten Liebesbrand.
Augu-
i v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0269" n="201"/>
            <fw place="top" type="header">Kleopatra.</fw><lb/>
            <l>Kein No&#x0364;rdlicher Magnet kan &#x017F;o das Ey&#x017F;en zie-<lb/><hi rendition="#et">hen/</hi></l><lb/>
            <l>Wie groß er immer i&#x017F;t/ als Sie mit ihrem fliehen</l><lb/>
            <l>Jhn nach und zu &#x017F;ich zeucht; auch keine<lb/><hi rendition="#et">Schwefelkertz/</hi></l><lb/>
            <l>Zieht &#x017F;o das Feur nach &#x017F;ich/ als &#x017F;ie &#x017F;ein tapfres<lb/><hi rendition="#et">Hertz.</hi></l><lb/>
            <l>Drauf werden Schiff&#x2019; und Knecht&#x2019; er&#x017F;tiegen und<lb/><hi rendition="#et">er&#x017F;chlagen/</hi></l><lb/>
            <l>Man &#x017F;ieht das Ro&#x0364;m&#x017F;che Volk die &#x017F;cho&#x0364;ne Beute<lb/><hi rendition="#et">tragen/</hi></l><lb/>
            <l><note xml:id="z027." next="#t027." place="end" n="(27)"/> Augu&#x017F;tus hat ge&#x017F;iegt. Seht welch ein<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;cho&#x0364;ner Fu&#x0364;r&#x017F;t/</hi></l><lb/>
            <l>Der aus der Schlacht entleufft/ und nach der<lb/><hi rendition="#et">Liebe du&#x0364;r&#x017F;t!</hi></l><lb/>
            <l>Was denket Er doch nun/ wenn Er es u&#x0364;berleget</l><lb/>
            <l>Der gute Kriegesmann/ wenn Er es wol erweget?</l><lb/>
            <l>Er hats wol ausgericht; Mein! &#x017F;eht da &#x017F;itzt er<lb/><hi rendition="#et">nun/</hi></l><lb/>
            <l>Und wil vor gro&#x017F;&#x017F;em Spott&#x2019; ihm &#x017F;elber Leid<lb/><hi rendition="#et">anthun.</hi></l><lb/>
            <l>Er wil &#x017F;ich/ als es &#x017F;cheint/ von allen Men&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#et">trennen/</hi></l><lb/>
            <l>Und aus Verzweifelung in eine Wildnu&#x0364;ß ren-<lb/><hi rendition="#et">nen/</hi></l><lb/>
            <l>Da Ba&#x0364;r- und Leuen &#x017F;ind/ Sie aber/ die es<lb/><hi rendition="#et">merkt.</hi></l><lb/>
            <l>Hat durch ver&#x017F;u&#x0364;&#x017F;te Kun&#x017F;t ihn wiederu&#x0364;m ge-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;terkt.</hi></l><lb/>
            <l>Sie tro&#x0364;&#x017F;tet Jhn &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n in &#x017F;einem großen Lei-<lb/><hi rendition="#et">den/</hi></l><lb/>
            <l>Sie reitzt ihn wiederu&#x0364;m zu allerhanden Freuden/</l><lb/>
            <l>Sie beut ihm willig an ihr fett Aegypten Land/</l><lb/>
            <l>Und fechelt wieder auf den alten Liebesbrand.</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">i v</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Augu-</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0269] Kleopatra. Kein Noͤrdlicher Magnet kan ſo das Eyſen zie- hen/ Wie groß er immer iſt/ als Sie mit ihrem fliehen Jhn nach und zu ſich zeucht; auch keine Schwefelkertz/ Zieht ſo das Feur nach ſich/ als ſie ſein tapfres Hertz. Drauf werden Schiff’ und Knecht’ erſtiegen und erſchlagen/ Man ſieht das Roͤmſche Volk die ſchoͤne Beute tragen/ ⁽²⁷⁾ Auguſtus hat geſiegt. Seht welch ein ſchoͤner Fuͤrſt/ Der aus der Schlacht entleufft/ und nach der Liebe duͤrſt! Was denket Er doch nun/ wenn Er es uͤberleget Der gute Kriegesmann/ wenn Er es wol erweget? Er hats wol ausgericht; Mein! ſeht da ſitzt er nun/ Und wil vor groſſem Spott’ ihm ſelber Leid anthun. Er wil ſich/ als es ſcheint/ von allen Menſchen trennen/ Und aus Verzweifelung in eine Wildnuͤß ren- nen/ Da Baͤr- und Leuen ſind/ Sie aber/ die es merkt. Hat durch verſuͤſte Kunſt ihn wiederuͤm ge- ſterkt. Sie troͤſtet Jhn ſehr ſchoͤn in ſeinem großen Lei- den/ Sie reitzt ihn wiederuͤm zu allerhanden Freuden/ Sie beut ihm willig an ihr fett Aegypten Land/ Und fechelt wieder auf den alten Liebesbrand. Augu- i v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/269
Zitationshilfe: Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/269>, abgerufen am 16.06.2024.