Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Kleopatra.
Also beschützt Er sich/ und wil die grobe Flekken/
Und seine Lasterthat mit glatten Worten dek-
ken/

Ob schon ihn oft ein Freund zu einem bessern
lokkt/

All-alles ist ümsonst/ sein Hertze bleibt ver-
stokkt.

Ob schon Octavia/ die Keyserlich gebohren/
Die schön' und Tugendsam aus Tausenden er-
kohren/

Persöhnlich zu ihm wil/ üm bloß den leichten
Muht/

An ihm zu änderen mit vielem Geld' und Gut'.
Es weiß Kleopatra mit honigsüssem Lachen/
Und schnöder Liebeslust es der gestalt zumachen/
Das Er gleich wie zuvor in Sie verliebet
bleibt/

Und an sein Ehgemahl sonst nichts als Leiden
schreibt.

Er lesset ihr nicht zu daß Sie mag zu ihm kom-
men/

So sehr ist sein Gemüht/ in Geilheit eingenom-
men/

Sein liederliches Hertz ist so verkehrt durch
List/

Daß sein Octavia gantz außgestossen ist.
Sie kehret wieder üm mit großen Seelenschmer-
tzen/

Es thut Jhr hefftig weh/ es schmertzet sie im Her-
tzen/

Dieweil Sie ihren Mann auch nicht einmal
gesehn/

Und daß Er Jhr durchaus nicht Rede wollen
stehn.

Seht/
i iij
Kleopatra.
Alſo beſchuͤtzt Er ſich/ und wil die grobe Flekken/
Und ſeine Laſterthat mit glatten Worten dek-
ken/

Ob ſchon ihn oft ein Freund zu einem beſſern
lokkt/

All-alles iſt uͤmſonſt/ ſein Hertze bleibt ver-
ſtokkt.

Ob ſchon Octavia/ die Keyſerlich gebohren/
Die ſchoͤn’ und Tugendſam aus Tauſenden er-
kohren/

Perſoͤhnlich zu ihm wil/ uͤm bloß den leichten
Muht/

An ihm zu aͤnderen mit vielem Geld’ und Gut’.
Es weiß Kleopatra mit honigſuͤſſem Lachen/
Und ſchnoͤder Liebesluſt es der geſtalt zumachen/
Das Er gleich wie zuvor in Sie verliebet
bleibt/

Und an ſein Ehgemahl ſonſt nichts als Leiden
ſchreibt.

Er leſſet ihr nicht zu daß Sie mag zu ihm kom-
men/

So ſehr iſt ſein Gemuͤht/ in Geilheit eingenom-
men/

Sein liederliches Hertz iſt ſo verkehrt durch
Liſt/

Daß ſein Octavia gantz außgeſtoſſen iſt.
Sie kehret wieder uͤm mit großen Seelenſchmer-
tzen/

Es thut Jhr hefftig weh/ es ſchmertzet ſie im Her-
tzen/

Dieweil Sie ihren Mann auch nicht einmal
geſehn/

Und daß Er Jhr durchaus nicht Rede wollen
ſtehn.

Seht/
i iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0263" n="197"/>
            <fw place="top" type="header">Kleopatra.</fw><lb/>
            <l>Al&#x017F;o be&#x017F;chu&#x0364;tzt Er &#x017F;ich/ und wil die grobe Flekken/</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;eine La&#x017F;terthat mit glatten Worten dek-<lb/><hi rendition="#et">ken/</hi></l><lb/>
            <l>Ob &#x017F;chon ihn oft ein Freund zu einem be&#x017F;&#x017F;ern<lb/><hi rendition="#et">lokkt/</hi></l><lb/>
            <l>All-alles i&#x017F;t u&#x0364;m&#x017F;on&#x017F;t/ &#x017F;ein Hertze bleibt ver-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;tokkt.</hi></l><lb/>
            <l>Ob &#x017F;chon Octavia/ die Key&#x017F;erlich gebohren/</l><lb/>
            <l>Die &#x017F;cho&#x0364;n&#x2019; und Tugend&#x017F;am aus Tau&#x017F;enden er-<lb/><hi rendition="#et">kohren/</hi></l><lb/>
            <l>Per&#x017F;o&#x0364;hnlich zu ihm wil/ u&#x0364;m bloß den leichten<lb/><hi rendition="#et">Muht/</hi></l><lb/>
            <l>An ihm zu a&#x0364;nderen mit vielem Geld&#x2019; und Gut&#x2019;.</l><lb/>
            <l>Es weiß Kleopatra mit honig&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;em Lachen/</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;chno&#x0364;der Liebeslu&#x017F;t es der ge&#x017F;talt zumachen/</l><lb/>
            <l>Das Er gleich wie zuvor in Sie verliebet<lb/><hi rendition="#et">bleibt/</hi></l><lb/>
            <l>Und an &#x017F;ein Ehgemahl &#x017F;on&#x017F;t nichts als Leiden<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;chreibt.</hi></l><lb/>
            <l>Er le&#x017F;&#x017F;et ihr nicht zu daß Sie mag zu ihm kom-<lb/><hi rendition="#et">men/</hi></l><lb/>
            <l>So &#x017F;ehr i&#x017F;t &#x017F;ein Gemu&#x0364;ht/ in Geilheit eingenom-<lb/><hi rendition="#et">men/</hi></l><lb/>
            <l>Sein liederliches Hertz i&#x017F;t &#x017F;o verkehrt durch<lb/><hi rendition="#et">Li&#x017F;t/</hi></l><lb/>
            <l>Daß &#x017F;ein Octavia gantz außge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t.</l><lb/>
            <l>Sie kehret wieder u&#x0364;m mit großen Seelen&#x017F;chmer-<lb/><hi rendition="#et">tzen/</hi></l><lb/>
            <l>Es thut Jhr hefftig weh/ es &#x017F;chmertzet &#x017F;ie im Her-<lb/><hi rendition="#et">tzen/</hi></l><lb/>
            <l>Dieweil Sie ihren Mann auch nicht einmal<lb/><hi rendition="#et">ge&#x017F;ehn/</hi></l><lb/>
            <l>Und daß Er Jhr durchaus nicht Rede wollen<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;tehn.</hi></l><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">i iij</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Seht/</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0263] Kleopatra. Alſo beſchuͤtzt Er ſich/ und wil die grobe Flekken/ Und ſeine Laſterthat mit glatten Worten dek- ken/ Ob ſchon ihn oft ein Freund zu einem beſſern lokkt/ All-alles iſt uͤmſonſt/ ſein Hertze bleibt ver- ſtokkt. Ob ſchon Octavia/ die Keyſerlich gebohren/ Die ſchoͤn’ und Tugendſam aus Tauſenden er- kohren/ Perſoͤhnlich zu ihm wil/ uͤm bloß den leichten Muht/ An ihm zu aͤnderen mit vielem Geld’ und Gut’. Es weiß Kleopatra mit honigſuͤſſem Lachen/ Und ſchnoͤder Liebesluſt es der geſtalt zumachen/ Das Er gleich wie zuvor in Sie verliebet bleibt/ Und an ſein Ehgemahl ſonſt nichts als Leiden ſchreibt. Er leſſet ihr nicht zu daß Sie mag zu ihm kom- men/ So ſehr iſt ſein Gemuͤht/ in Geilheit eingenom- men/ Sein liederliches Hertz iſt ſo verkehrt durch Liſt/ Daß ſein Octavia gantz außgeſtoſſen iſt. Sie kehret wieder uͤm mit großen Seelenſchmer- tzen/ Es thut Jhr hefftig weh/ es ſchmertzet ſie im Her- tzen/ Dieweil Sie ihren Mann auch nicht einmal geſehn/ Und daß Er Jhr durchaus nicht Rede wollen ſtehn. Seht/ i iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/263
Zitationshilfe: Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/263>, abgerufen am 16.06.2024.