Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Die verführerische
Damit das ädle Haus mög' ausgebreitet stehen/
Damit man überal mag Söhn' und Töchter se-
hen.

Nur dieser bleibt allein ein hochberühmter
Mann/

Meynt Er/ der nur' viel Frucht der Nachwelt
schaffen kan.

Ein kluger Gärtener der pflegt aufs allerbeste/
Den Baum/ der guten Ahrt der schön- und großer
Aeste/

Bricht manches Reischen ab und Pfropfft es
fleissig ein/

Damit die ädle Frucht nur mag vermehret seyn.
Antonius der sagt/ daß nicht nur einer Franen/
Und ihrem sanften Schoß' ein solcher Schatz zu
trauen/

Man müsse hie und da auf Beyschlaf sein be-
dacht/

Damit der Edle Stamm mag werden fort ge-
bracht.

Er spricht/ das (23) Solon einst hab' ein Gesetz
gegeben/

Daß ein geringer Mann mit Einer solte leben/
Nicht aber solch ein Herr und tapfrer Krieges-
held/

Der über diesen Kreyß sein' hohe Thaten stellt.
Er sprichtdaß (24) Herkules/ von welchem er ge-
kommen/

Vielmehr als einer Magd hab' ihren Krantz ge-
nommen/

Und nicht aus geiler Lust; nur sein so ädles
Blut/

Zu Pflantzen hie und da/ daß theure Lebens
gut.

Also
Die verfuͤhreriſche
Damit das aͤdle Haus moͤg’ ausgebreitet ſtehen/
Damit man uͤberal mag Soͤhn’ und Toͤchter ſe-
hen.

Nur dieſer bleibt allein ein hochberuͤhmter
Mann/

Meynt Er/ der nur’ viel Frucht der Nachwelt
ſchaffen kan.

Ein kluger Gaͤrtener der pflegt aufs allerbeſte/
Den Baum/ der guten Ahrt der ſchoͤn- und großer
Aeſte/

Bricht manches Reischen ab und Pfropfft es
fleiſſig ein/

Damit die aͤdle Frucht nur mag vermehret ſeyn.
Antonius der ſagt/ daß nicht nur einer Franen/
Und ihrem ſanften Schoß’ ein ſolcher Schatz zu
trauen/

Man muͤſſe hie und da auf Beyſchlaf ſein be-
dacht/

Damit der Edle Stamm mag werden fort ge-
bracht.

Er ſpricht/ das (23) Solon einſt hab’ ein Geſetz
gegeben/

Daß ein geringer Mann mit Einer ſolte leben/
Nicht aber ſolch ein Herr und tapfrer Krieges-
held/

Der uͤber dieſen Kreyß ſein’ hohe Thaten ſtellt.
Er ſprichtdaß (24) Herkules/ von welchem er ge-
kommen/

Vielmehr als einer Magd hab’ ihren Krantz ge-
nommen/

Und nicht aus geiler Luſt; nur ſein ſo aͤdles
Blut/

Zu Pflantzen hie und da/ daß theure Lebens
gut.

Alſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0262" n="196"/>
            <fw place="top" type="header">Die verfu&#x0364;hreri&#x017F;che</fw><lb/>
            <l>Damit das a&#x0364;dle Haus mo&#x0364;g&#x2019; ausgebreitet &#x017F;tehen/</l><lb/>
            <l>Damit man u&#x0364;beral mag So&#x0364;hn&#x2019; und To&#x0364;chter &#x017F;e-<lb/><hi rendition="#et">hen.</hi></l><lb/>
            <l>Nur die&#x017F;er bleibt allein ein hochberu&#x0364;hmter<lb/><hi rendition="#et">Mann/</hi></l><lb/>
            <l>Meynt Er/ der nur&#x2019; viel Frucht der Nachwelt<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;chaffen kan.</hi></l><lb/>
            <l>Ein kluger Ga&#x0364;rtener der pflegt aufs allerbe&#x017F;te/</l><lb/>
            <l>Den Baum/ der guten Ahrt der &#x017F;cho&#x0364;n- und großer<lb/><hi rendition="#et">Ae&#x017F;te/</hi></l><lb/>
            <l>Bricht manches Reischen ab und Pfropfft es<lb/><hi rendition="#et">flei&#x017F;&#x017F;ig ein/</hi></l><lb/>
            <l>Damit die a&#x0364;dle Frucht nur mag vermehret &#x017F;eyn.</l><lb/>
            <l>Antonius der &#x017F;agt/ daß nicht nur einer Franen/</l><lb/>
            <l>Und ihrem &#x017F;anften Schoß&#x2019; ein &#x017F;olcher Schatz zu<lb/><hi rendition="#et">trauen/</hi></l><lb/>
            <l>Man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e hie und da auf Bey&#x017F;chlaf &#x017F;ein be-<lb/><hi rendition="#et">dacht/</hi></l><lb/>
            <l>Damit der Edle Stamm mag werden fort ge-<lb/><hi rendition="#et">bracht.</hi></l><lb/>
            <l>Er &#x017F;pricht/ das <note xml:id="z023." next="#t023." place="end" n="(23)"/> Solon ein&#x017F;t hab&#x2019; ein Ge&#x017F;etz<lb/><hi rendition="#et">gegeben/</hi></l><lb/>
            <l>Daß ein geringer Mann mit Einer &#x017F;olte leben/</l><lb/>
            <l>Nicht aber &#x017F;olch ein Herr und tapfrer Krieges-<lb/><hi rendition="#et">held/</hi></l><lb/>
            <l>Der u&#x0364;ber die&#x017F;en Kreyß &#x017F;ein&#x2019; hohe Thaten &#x017F;tellt.</l><lb/>
            <l>Er &#x017F;prichtdaß <note xml:id="z024." next="#t024." place="end" n="(24)"/> Herkules/ von welchem er ge-<lb/><hi rendition="#et">kommen/</hi></l><lb/>
            <l>Vielmehr als einer Magd hab&#x2019; ihren Krantz ge-<lb/><hi rendition="#et">nommen/</hi></l><lb/>
            <l>Und nicht aus geiler Lu&#x017F;t; nur &#x017F;ein &#x017F;o a&#x0364;dles<lb/><hi rendition="#et">Blut/</hi></l><lb/>
            <l>Zu Pflantzen hie und da/ daß theure Lebens<lb/><hi rendition="#et">gut.</hi></l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Al&#x017F;o</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196/0262] Die verfuͤhreriſche Damit das aͤdle Haus moͤg’ ausgebreitet ſtehen/ Damit man uͤberal mag Soͤhn’ und Toͤchter ſe- hen. Nur dieſer bleibt allein ein hochberuͤhmter Mann/ Meynt Er/ der nur’ viel Frucht der Nachwelt ſchaffen kan. Ein kluger Gaͤrtener der pflegt aufs allerbeſte/ Den Baum/ der guten Ahrt der ſchoͤn- und großer Aeſte/ Bricht manches Reischen ab und Pfropfft es fleiſſig ein/ Damit die aͤdle Frucht nur mag vermehret ſeyn. Antonius der ſagt/ daß nicht nur einer Franen/ Und ihrem ſanften Schoß’ ein ſolcher Schatz zu trauen/ Man muͤſſe hie und da auf Beyſchlaf ſein be- dacht/ Damit der Edle Stamm mag werden fort ge- bracht. Er ſpricht/ das ⁽²³⁾ Solon einſt hab’ ein Geſetz gegeben/ Daß ein geringer Mann mit Einer ſolte leben/ Nicht aber ſolch ein Herr und tapfrer Krieges- held/ Der uͤber dieſen Kreyß ſein’ hohe Thaten ſtellt. Er ſprichtdaß ⁽²⁴⁾ Herkules/ von welchem er ge- kommen/ Vielmehr als einer Magd hab’ ihren Krantz ge- nommen/ Und nicht aus geiler Luſt; nur ſein ſo aͤdles Blut/ Zu Pflantzen hie und da/ daß theure Lebens gut. Alſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/262
Zitationshilfe: Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/262>, abgerufen am 16.06.2024.