schossen werden kann; daher sie eigentlich die Verwandlung in ein großes verschanztes Lager erfordern würden, um alsdann, mit einer hin- länglichen Truppenzahl besetzt, den Platz von dieser Seite unangreifbar zu machen. Allein nur der Wolfsberg, als der gefährlichste Punkt, war mit einer Schanze versehen; auf dem Münder Kirchhofe war eine Batterie angelegt, und den Eingang des Hafens deckte an der Ostseite ein starkes Werk, "das Münder-Fort." Die West- seite der Stadt lehnt sich an die Persante, zwi- schen welcher und dem aus ihr abgeleiteten Holz- graben die Neustadt, und an diese noch weiter westlich sich anlehnend, die Gelder-Vorstadt mit verschiedenen Befestigungen und Aussenwerken umgeben ist; während am untern Einflusse des Holzgrabens die "Morastschanze" die Verbindung mit dem Münder-Fort sichert. Jn weiterer Ent- fernung, südwestlich, kann eine Erhöhung, "der Kauzenberg" genannt, der Festung nachtheilig werden; weshalb auch früherhin dort Verschan- zungen angelegt, aber seither wieder verfallen waren.
Noch war die entschlossene und glückliche Gegenwehr in Jedermanns Andenken, welche der tapfre Commandant, Obrist v. Heyden, hier in drei auf einander folgenden Belagerungen der Russen und Schweden, zu Land und Meer, in den Jahren 1758, 1760 und 1761 bestanden hatte, und wie er auch das Drittemal nicht durch
ſchoſſen werden kann; daher ſie eigentlich die Verwandlung in ein großes verſchanztes Lager erfordern wuͤrden, um alsdann, mit einer hin- laͤnglichen Truppenzahl beſetzt, den Platz von dieſer Seite unangreifbar zu machen. Allein nur der Wolfsberg, als der gefaͤhrlichſte Punkt, war mit einer Schanze verſehen; auf dem Muͤnder Kirchhofe war eine Batterie angelegt, und den Eingang des Hafens deckte an der Oſtſeite ein ſtarkes Werk, „das Muͤnder-Fort.‟ Die Weſt- ſeite der Stadt lehnt ſich an die Perſante, zwi- ſchen welcher und dem aus ihr abgeleiteten Holz- graben die Neuſtadt, und an dieſe noch weiter weſtlich ſich anlehnend, die Gelder-Vorſtadt mit verſchiedenen Befeſtigungen und Auſſenwerken umgeben iſt; waͤhrend am untern Einfluſſe des Holzgrabens die „Moraſtſchanze‟ die Verbindung mit dem Muͤnder-Fort ſichert. Jn weiterer Ent- fernung, ſuͤdweſtlich, kann eine Erhoͤhung, „der Kauzenberg‟ genannt, der Feſtung nachtheilig werden; weshalb auch fruͤherhin dort Verſchan- zungen angelegt, aber ſeither wieder verfallen waren.
Noch war die entſchloſſene und gluͤckliche Gegenwehr in Jedermanns Andenken, welche der tapfre Commandant, Obriſt v. Heyden, hier in drei auf einander folgenden Belagerungen der Ruſſen und Schweden, zu Land und Meer, in den Jahren 1758, 1760 und 1761 beſtanden hatte, und wie er auch das Drittemal nicht durch
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0055"n="39"/>ſchoſſen werden kann; daher ſie eigentlich die<lb/>
Verwandlung in ein großes verſchanztes Lager<lb/>
erfordern wuͤrden, um alsdann, mit einer hin-<lb/>
laͤnglichen Truppenzahl beſetzt, den Platz von<lb/>
dieſer Seite unangreifbar zu machen. Allein nur<lb/>
der Wolfsberg, als der gefaͤhrlichſte Punkt, war<lb/>
mit einer Schanze verſehen; auf dem Muͤnder<lb/>
Kirchhofe war eine Batterie angelegt, und den<lb/>
Eingang des Hafens deckte an der Oſtſeite ein<lb/>ſtarkes Werk, „das Muͤnder-Fort.‟ Die Weſt-<lb/>ſeite der Stadt lehnt ſich an die Perſante, zwi-<lb/>ſchen welcher und dem aus ihr abgeleiteten Holz-<lb/>
graben die Neuſtadt, und an dieſe noch weiter<lb/>
weſtlich ſich anlehnend, die Gelder-Vorſtadt mit<lb/>
verſchiedenen Befeſtigungen und Auſſenwerken<lb/>
umgeben iſt; waͤhrend am untern Einfluſſe des<lb/>
Holzgrabens die „Moraſtſchanze‟ die Verbindung<lb/>
mit dem Muͤnder-Fort ſichert. Jn weiterer Ent-<lb/>
fernung, ſuͤdweſtlich, kann eine Erhoͤhung, „der<lb/>
Kauzenberg‟ genannt, der Feſtung nachtheilig<lb/>
werden; weshalb auch fruͤherhin dort Verſchan-<lb/>
zungen angelegt, aber ſeither wieder verfallen<lb/>
waren.</p><lb/><p>Noch war die entſchloſſene und gluͤckliche<lb/>
Gegenwehr in Jedermanns Andenken, welche der<lb/>
tapfre Commandant, Obriſt v. Heyden, hier in<lb/>
drei auf einander folgenden Belagerungen der<lb/>
Ruſſen und Schweden, zu Land und Meer, in<lb/>
den Jahren 1758, 1760 und 1761 beſtanden<lb/>
hatte, und wie er auch das Drittemal nicht durch<lb/></p></div></body></text></TEI>
[39/0055]
ſchoſſen werden kann; daher ſie eigentlich die
Verwandlung in ein großes verſchanztes Lager
erfordern wuͤrden, um alsdann, mit einer hin-
laͤnglichen Truppenzahl beſetzt, den Platz von
dieſer Seite unangreifbar zu machen. Allein nur
der Wolfsberg, als der gefaͤhrlichſte Punkt, war
mit einer Schanze verſehen; auf dem Muͤnder
Kirchhofe war eine Batterie angelegt, und den
Eingang des Hafens deckte an der Oſtſeite ein
ſtarkes Werk, „das Muͤnder-Fort.‟ Die Weſt-
ſeite der Stadt lehnt ſich an die Perſante, zwi-
ſchen welcher und dem aus ihr abgeleiteten Holz-
graben die Neuſtadt, und an dieſe noch weiter
weſtlich ſich anlehnend, die Gelder-Vorſtadt mit
verſchiedenen Befeſtigungen und Auſſenwerken
umgeben iſt; waͤhrend am untern Einfluſſe des
Holzgrabens die „Moraſtſchanze‟ die Verbindung
mit dem Muͤnder-Fort ſichert. Jn weiterer Ent-
fernung, ſuͤdweſtlich, kann eine Erhoͤhung, „der
Kauzenberg‟ genannt, der Feſtung nachtheilig
werden; weshalb auch fruͤherhin dort Verſchan-
zungen angelegt, aber ſeither wieder verfallen
waren.
Noch war die entſchloſſene und gluͤckliche
Gegenwehr in Jedermanns Andenken, welche der
tapfre Commandant, Obriſt v. Heyden, hier in
drei auf einander folgenden Belagerungen der
Ruſſen und Schweden, zu Land und Meer, in
den Jahren 1758, 1760 und 1761 beſtanden
hatte, und wie er auch das Drittemal nicht durch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 3. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1823, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung03_1823/55>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.