gefunden und bei manchem, noch altgläubigen Militair mitunter Anstoß erregt. Wer aber hätte es glauben sollen, daß es irgend einst einem Sol- chen einfallen könnte, mich, den Unschuldigsten bei dem gesammten Handel, deshalb feierlichst in Anspruch zu nehmen? Dennoch geschah es also; und auch hierüber gehört ja wohl ein kurzer Be- richt in meine Lebensgeschichte.
Von Seiten Eines der Commandanten, die auf Gneisenau folgten, ward ich eines Tages durch eine Ordonnanz beschickt, mich zu einer bestimmten Stunde in seiner Amtswohnung bei ihm einzufinden. Jch gieng, und ward in einen großen Saal eingeführt, den ich ganz von den sämmtlichen, in einem Zirkel herumstehenden, Officieren unsrer Besatzung gefüllt fand. Mitten unter ihnen saß der Garnison-Auditeur L*, hin- ter einem Tische, den viele Schriften und Schreib- Materialien bedeckten. Alles hatte so ziemlich die Miene eines großen gerichtlichen Acts; und ohne noch zu wissen, wozu diese Vorbereitungen füh- ren sollten, wurden doch Verwunderung und Neu- gier bei mir in gleichem Maasse rege.
Sofort nach meinem Eintritt, kam mir der zeitige Commandant mit einem gedruckten Buche in Quarto entgegen, und bedeutete mich: Er habe mir etwas vorzulesen, auf das ich ihm so- dann antworten werde. -- Jch hatte nichts dar- wider; und er setzte hinzu: "Sollten die Worte und Beschuldigungen erlogen seyn, so verdiene
gefunden und bei manchem, noch altglaͤubigen Militair mitunter Anſtoß erregt. Wer aber haͤtte es glauben ſollen, daß es irgend einſt einem Sol- chen einfallen koͤnnte, mich, den Unſchuldigſten bei dem geſammten Handel, deshalb feierlichſt in Anſpruch zu nehmen? Dennoch geſchah es alſo; und auch hieruͤber gehoͤrt ja wohl ein kurzer Be- richt in meine Lebensgeſchichte.
Von Seiten Eines der Commandanten, die auf Gneiſenau folgten, ward ich eines Tages durch eine Ordonnanz beſchickt, mich zu einer beſtimmten Stunde in ſeiner Amtswohnung bei ihm einzufinden. Jch gieng, und ward in einen großen Saal eingefuͤhrt, den ich ganz von den ſaͤmmtlichen, in einem Zirkel herumſtehenden, Officieren unſrer Beſatzung gefuͤllt fand. Mitten unter ihnen ſaß der Garniſon-Auditeur L*, hin- ter einem Tiſche, den viele Schriften und Schreib- Materialien bedeckten. Alles hatte ſo ziemlich die Miene eines großen gerichtlichen Acts; und ohne noch zu wiſſen, wozu dieſe Vorbereitungen fuͤh- ren ſollten, wurden doch Verwunderung und Neu- gier bei mir in gleichem Maaſſe rege.
Sofort nach meinem Eintritt, kam mir der zeitige Commandant mit einem gedruckten Buche in Quarto entgegen, und bedeutete mich: Er habe mir etwas vorzuleſen, auf das ich ihm ſo- dann antworten werde. — Jch hatte nichts dar- wider; und er ſetzte hinzu: „Sollten die Worte und Beſchuldigungen erlogen ſeyn, ſo verdiene
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0199"n="183"/>
gefunden und bei manchem, noch altglaͤubigen<lb/>
Militair mitunter Anſtoß erregt. Wer aber haͤtte<lb/>
es glauben ſollen, daß es irgend einſt einem Sol-<lb/>
chen einfallen koͤnnte, mich, den Unſchuldigſten<lb/>
bei dem geſammten Handel, deshalb feierlichſt in<lb/>
Anſpruch zu nehmen? Dennoch geſchah es alſo;<lb/>
und auch hieruͤber gehoͤrt ja wohl ein kurzer Be-<lb/>
richt in meine Lebensgeſchichte.</p><lb/><p>Von Seiten Eines der Commandanten, die<lb/>
auf Gneiſenau folgten, ward ich eines Tages<lb/>
durch eine Ordonnanz beſchickt, mich zu einer<lb/>
beſtimmten Stunde in ſeiner Amtswohnung bei<lb/>
ihm einzufinden. Jch gieng, und ward in einen<lb/>
großen Saal eingefuͤhrt, den ich ganz von den<lb/>ſaͤmmtlichen, in einem Zirkel herumſtehenden,<lb/>
Officieren unſrer Beſatzung gefuͤllt fand. Mitten<lb/>
unter ihnen ſaß der Garniſon-Auditeur L*, hin-<lb/>
ter einem Tiſche, den viele Schriften und Schreib-<lb/>
Materialien bedeckten. Alles hatte ſo ziemlich die<lb/>
Miene eines großen gerichtlichen Acts; und ohne<lb/>
noch zu wiſſen, wozu dieſe Vorbereitungen fuͤh-<lb/>
ren ſollten, wurden doch Verwunderung und Neu-<lb/>
gier bei mir in gleichem Maaſſe rege.</p><lb/><p>Sofort nach meinem Eintritt, kam mir der<lb/>
zeitige Commandant mit einem gedruckten Buche<lb/>
in Quarto entgegen, und bedeutete mich: Er<lb/>
habe mir etwas vorzuleſen, auf das ich ihm ſo-<lb/>
dann antworten werde. — Jch hatte nichts dar-<lb/>
wider; und er ſetzte hinzu: „Sollten die Worte<lb/>
und Beſchuldigungen erlogen ſeyn, ſo verdiene<lb/></p></div></body></text></TEI>
[183/0199]
gefunden und bei manchem, noch altglaͤubigen
Militair mitunter Anſtoß erregt. Wer aber haͤtte
es glauben ſollen, daß es irgend einſt einem Sol-
chen einfallen koͤnnte, mich, den Unſchuldigſten
bei dem geſammten Handel, deshalb feierlichſt in
Anſpruch zu nehmen? Dennoch geſchah es alſo;
und auch hieruͤber gehoͤrt ja wohl ein kurzer Be-
richt in meine Lebensgeſchichte.
Von Seiten Eines der Commandanten, die
auf Gneiſenau folgten, ward ich eines Tages
durch eine Ordonnanz beſchickt, mich zu einer
beſtimmten Stunde in ſeiner Amtswohnung bei
ihm einzufinden. Jch gieng, und ward in einen
großen Saal eingefuͤhrt, den ich ganz von den
ſaͤmmtlichen, in einem Zirkel herumſtehenden,
Officieren unſrer Beſatzung gefuͤllt fand. Mitten
unter ihnen ſaß der Garniſon-Auditeur L*, hin-
ter einem Tiſche, den viele Schriften und Schreib-
Materialien bedeckten. Alles hatte ſo ziemlich die
Miene eines großen gerichtlichen Acts; und ohne
noch zu wiſſen, wozu dieſe Vorbereitungen fuͤh-
ren ſollten, wurden doch Verwunderung und Neu-
gier bei mir in gleichem Maaſſe rege.
Sofort nach meinem Eintritt, kam mir der
zeitige Commandant mit einem gedruckten Buche
in Quarto entgegen, und bedeutete mich: Er
habe mir etwas vorzuleſen, auf das ich ihm ſo-
dann antworten werde. — Jch hatte nichts dar-
wider; und er ſetzte hinzu: „Sollten die Worte
und Beſchuldigungen erlogen ſeyn, ſo verdiene
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 3. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1823, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung03_1823/199>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.