vor zu vielen Zeugen vorgefallen, als daß sie ganz mit dem Mantel der Liebe zu bedecken ge- wesen wären. Der Hauptmann rechtfertigte sich mühsam durch ein, sey wie es wolle, beigebrach- tes ärztliches Attest, das seine Krankheit bekräf- tigte, aber es unermittelt ließ, warum sich der Patient nicht lieber ruhig in seinem Quartier verhalten und eine genauere Diät befolgt habe? Gegen den Lieutenant aber sprachen die Zeugnisse so entscheidend, daß er einem dreimonatlichen Ar- rest und demnächst seiner Dienst-Entlassung sich nicht entziehen konnte.
Zu einer andern Zeit standen unsre Vorpo- sten ringsum des Abends in einem lebhaften Feuer gegen den Feind, der allmählig immer mehr Truppen ins Gefecht brachte. Der Com- mandant, in dessen Gefolge ich war, befand sich auf dem Bastion Pommern, von wo auch das Feld zu beiden Seiten des Platzes am bequem- sten übersehen werden konnte. Um die Unsrigen gegen Sellnow hin zu unterstützen, war der Obrist *** mit drei Compagnieen seines Batail- lons abgeschickt worden, mit dem Auftrage, sich den Schillschen Truppen anzuschliessen und das Gefecht zum Stehen zu bringen. Anstatt aber hier vor dem Gelder-Thore nunmehr eine neue Regsamkeit zu bemerken, hörte das Feuer dort- hin, zu des Commandanten nicht geringer Ver- wunderung, bald gänzlich auf; und die Verwun- derung stieg zur Unruhe, da immer noch kein
vor zu vielen Zeugen vorgefallen, als daß ſie ganz mit dem Mantel der Liebe zu bedecken ge- weſen waͤren. Der Hauptmann rechtfertigte ſich muͤhſam durch ein, ſey wie es wolle, beigebrach- tes aͤrztliches Atteſt, das ſeine Krankheit bekraͤf- tigte, aber es unermittelt ließ, warum ſich der Patient nicht lieber ruhig in ſeinem Quartier verhalten und eine genauere Diaͤt befolgt habe? Gegen den Lieutenant aber ſprachen die Zeugniſſe ſo entſcheidend, daß er einem dreimonatlichen Ar- reſt und demnaͤchſt ſeiner Dienſt-Entlaſſung ſich nicht entziehen konnte.
Zu einer andern Zeit ſtanden unſre Vorpo- ſten ringsum des Abends in einem lebhaften Feuer gegen den Feind, der allmaͤhlig immer mehr Truppen ins Gefecht brachte. Der Com- mandant, in deſſen Gefolge ich war, befand ſich auf dem Baſtion Pommern, von wo auch das Feld zu beiden Seiten des Platzes am bequem- ſten uͤberſehen werden konnte. Um die Unſrigen gegen Sellnow hin zu unterſtuͤtzen, war der Obriſt *** mit drei Compagnieen ſeines Batail- lons abgeſchickt worden, mit dem Auftrage, ſich den Schillſchen Truppen anzuſchlieſſen und das Gefecht zum Stehen zu bringen. Anſtatt aber hier vor dem Gelder-Thore nunmehr eine neue Regſamkeit zu bemerken, hoͤrte das Feuer dort- hin, zu des Commandanten nicht geringer Ver- wunderung, bald gaͤnzlich auf; und die Verwun- derung ſtieg zur Unruhe, da immer noch kein
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0196"n="180"/>
vor zu vielen Zeugen vorgefallen, als daß ſie<lb/>
ganz mit dem Mantel der Liebe zu bedecken ge-<lb/>
weſen waͤren. Der Hauptmann rechtfertigte ſich<lb/>
muͤhſam durch ein, ſey wie es wolle, beigebrach-<lb/>
tes aͤrztliches Atteſt, das ſeine Krankheit bekraͤf-<lb/>
tigte, aber es unermittelt ließ, warum ſich der<lb/>
Patient nicht lieber ruhig in ſeinem Quartier<lb/>
verhalten und eine genauere Diaͤt befolgt habe?<lb/>
Gegen den Lieutenant aber ſprachen die Zeugniſſe<lb/>ſo entſcheidend, daß er einem dreimonatlichen Ar-<lb/>
reſt und demnaͤchſt ſeiner Dienſt-Entlaſſung ſich<lb/>
nicht entziehen konnte.</p><lb/><p>Zu einer andern Zeit ſtanden unſre Vorpo-<lb/>ſten ringsum des Abends in einem lebhaften<lb/>
Feuer gegen den Feind, der allmaͤhlig immer<lb/>
mehr Truppen ins Gefecht brachte. Der Com-<lb/>
mandant, in deſſen Gefolge ich war, befand ſich<lb/>
auf dem Baſtion Pommern, von wo auch das<lb/>
Feld zu beiden Seiten des Platzes am bequem-<lb/>ſten uͤberſehen werden konnte. Um die Unſrigen<lb/>
gegen Sellnow hin zu unterſtuͤtzen, war der<lb/>
Obriſt *** mit drei Compagnieen ſeines Batail-<lb/>
lons abgeſchickt worden, mit dem Auftrage, ſich<lb/>
den Schillſchen Truppen anzuſchlieſſen und das<lb/>
Gefecht zum Stehen zu bringen. Anſtatt aber<lb/>
hier vor dem Gelder-Thore nunmehr eine neue<lb/>
Regſamkeit zu bemerken, hoͤrte das Feuer dort-<lb/>
hin, zu des Commandanten nicht geringer Ver-<lb/>
wunderung, bald gaͤnzlich auf; und die Verwun-<lb/>
derung ſtieg zur Unruhe, da immer noch kein<lb/></p></div></body></text></TEI>
[180/0196]
vor zu vielen Zeugen vorgefallen, als daß ſie
ganz mit dem Mantel der Liebe zu bedecken ge-
weſen waͤren. Der Hauptmann rechtfertigte ſich
muͤhſam durch ein, ſey wie es wolle, beigebrach-
tes aͤrztliches Atteſt, das ſeine Krankheit bekraͤf-
tigte, aber es unermittelt ließ, warum ſich der
Patient nicht lieber ruhig in ſeinem Quartier
verhalten und eine genauere Diaͤt befolgt habe?
Gegen den Lieutenant aber ſprachen die Zeugniſſe
ſo entſcheidend, daß er einem dreimonatlichen Ar-
reſt und demnaͤchſt ſeiner Dienſt-Entlaſſung ſich
nicht entziehen konnte.
Zu einer andern Zeit ſtanden unſre Vorpo-
ſten ringsum des Abends in einem lebhaften
Feuer gegen den Feind, der allmaͤhlig immer
mehr Truppen ins Gefecht brachte. Der Com-
mandant, in deſſen Gefolge ich war, befand ſich
auf dem Baſtion Pommern, von wo auch das
Feld zu beiden Seiten des Platzes am bequem-
ſten uͤberſehen werden konnte. Um die Unſrigen
gegen Sellnow hin zu unterſtuͤtzen, war der
Obriſt *** mit drei Compagnieen ſeines Batail-
lons abgeſchickt worden, mit dem Auftrage, ſich
den Schillſchen Truppen anzuſchlieſſen und das
Gefecht zum Stehen zu bringen. Anſtatt aber
hier vor dem Gelder-Thore nunmehr eine neue
Regſamkeit zu bemerken, hoͤrte das Feuer dort-
hin, zu des Commandanten nicht geringer Ver-
wunderung, bald gaͤnzlich auf; und die Verwun-
derung ſtieg zur Unruhe, da immer noch kein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 3. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1823, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung03_1823/196>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.