sammlung mit etwas besserer Muße ansehe, be- merke ich auch seitabwärts den Mann in der Schlafmütze, der mir bereits durch seine langen Beine merkwürdig geworden. Halb kommen mir seine Gesichtszüge bekannt vor: aber die Dun- kelheit des Winkels läßt mich nichts mit Gewiß- heit erkennen. Jch greife nach einer Kerze; leuchte ihm näher unter die Augen und -- siehe! Es ist der Hauptmann ***, von unsrer Garnison. Hoch- verwundert frage ich: "Ei tausend, Herr Haupt- mann! Wie gerathen Sie hieher? Jst dies Loch ein Aufenthalt für Sie? Ein Officier -- und verkriecht sich unter alte Weiber und Wiegenkin- der! Der König hat Jhnen gewiß vierzig Jahre Brodt gegeben: und nun es in seinem Dienste gilt, verthun Sie sich abseits?" -- Er stotterte etwas daher: "Sehen Sie nicht, daß ich krank bin? Jch habe das Fieber." -- "Daß Sie eine Schlafmütze sind, sehe ich; und das Bombenfieber sehe ich auch;" war meine Antwort. -- "Hier heraus mit Jhnen; und fort, wohin Sie gehö- ren!" -- Jch wäre in meiner Ereiferung vielleicht noch tiefer in den Text hineingerathen, wenn meine vorgedachten Bekannten mich nicht von ihm abgezogen und begütigt hätten. Unterdessen ließ der Fieber-Patient sich ein gutes Gericht Essen und ein Viertel Wein auftragen, und speisete mit einem Appetit, der auch dem Gesundesten Ehre gemacht haben würde.
Aber es sollte hier gleich noch ein zweites
ſammlung mit etwas beſſerer Muße anſehe, be- merke ich auch ſeitabwaͤrts den Mann in der Schlafmuͤtze, der mir bereits durch ſeine langen Beine merkwuͤrdig geworden. Halb kommen mir ſeine Geſichtszuͤge bekannt vor: aber die Dun- kelheit des Winkels laͤßt mich nichts mit Gewiß- heit erkennen. Jch greife nach einer Kerze; leuchte ihm naͤher unter die Augen und — ſiehe! Es iſt der Hauptmann ***, von unſrer Garniſon. Hoch- verwundert frage ich: „Ei tauſend, Herr Haupt- mann! Wie gerathen Sie hieher? Jſt dies Loch ein Aufenthalt fuͤr Sie? Ein Officier — und verkriecht ſich unter alte Weiber und Wiegenkin- der! Der Koͤnig hat Jhnen gewiß vierzig Jahre Brodt gegeben: und nun es in ſeinem Dienſte gilt, verthun Sie ſich abſeits?‟ — Er ſtotterte etwas daher: „Sehen Sie nicht, daß ich krank bin? Jch habe das Fieber.‟ — „Daß Sie eine Schlafmuͤtze ſind, ſehe ich; und das Bombenfieber ſehe ich auch;‟ war meine Antwort. — „Hier heraus mit Jhnen; und fort, wohin Sie gehoͤ- ren!‟ — Jch waͤre in meiner Ereiferung vielleicht noch tiefer in den Text hineingerathen, wenn meine vorgedachten Bekannten mich nicht von ihm abgezogen und beguͤtigt haͤtten. Unterdeſſen ließ der Fieber-Patient ſich ein gutes Gericht Eſſen und ein Viertel Wein auftragen, und ſpeiſete mit einem Appetit, der auch dem Geſundeſten Ehre gemacht haben wuͤrde.
Aber es ſollte hier gleich noch ein zweites
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0194"n="178"/>ſammlung mit etwas beſſerer Muße anſehe, be-<lb/>
merke ich auch ſeitabwaͤrts den Mann in der<lb/>
Schlafmuͤtze, der mir bereits durch ſeine langen<lb/>
Beine merkwuͤrdig geworden. Halb kommen mir<lb/>ſeine Geſichtszuͤge bekannt vor: aber die Dun-<lb/>
kelheit des Winkels laͤßt mich nichts mit Gewiß-<lb/>
heit erkennen. Jch greife nach einer Kerze; leuchte<lb/>
ihm naͤher unter die Augen und —ſiehe! Es iſt<lb/>
der Hauptmann ***, von unſrer Garniſon. Hoch-<lb/>
verwundert frage ich: „Ei tauſend, Herr Haupt-<lb/>
mann! Wie gerathen Sie hieher? Jſt dies Loch<lb/>
ein Aufenthalt fuͤr Sie? Ein Officier — und<lb/>
verkriecht ſich unter alte Weiber und Wiegenkin-<lb/>
der! Der Koͤnig hat Jhnen gewiß vierzig Jahre<lb/>
Brodt gegeben: und nun es in ſeinem Dienſte<lb/>
gilt, verthun Sie ſich abſeits?‟— Er ſtotterte<lb/>
etwas daher: „Sehen Sie nicht, daß ich krank<lb/>
bin? Jch habe das Fieber.‟—„Daß Sie eine<lb/>
Schlafmuͤtze ſind, ſehe ich; und das Bombenfieber<lb/>ſehe ich auch;‟ war meine Antwort. —„Hier<lb/>
heraus mit Jhnen; und fort, wohin Sie gehoͤ-<lb/>
ren!‟— Jch waͤre in meiner Ereiferung vielleicht<lb/>
noch tiefer in den Text hineingerathen, wenn<lb/>
meine vorgedachten Bekannten mich nicht von ihm<lb/>
abgezogen und beguͤtigt haͤtten. Unterdeſſen ließ<lb/>
der Fieber-Patient ſich ein gutes Gericht Eſſen<lb/>
und ein Viertel Wein auftragen, und ſpeiſete mit<lb/>
einem Appetit, der auch dem Geſundeſten Ehre<lb/>
gemacht haben wuͤrde.</p><lb/><p>Aber es ſollte hier gleich noch ein zweites<lb/></p></div></body></text></TEI>
[178/0194]
ſammlung mit etwas beſſerer Muße anſehe, be-
merke ich auch ſeitabwaͤrts den Mann in der
Schlafmuͤtze, der mir bereits durch ſeine langen
Beine merkwuͤrdig geworden. Halb kommen mir
ſeine Geſichtszuͤge bekannt vor: aber die Dun-
kelheit des Winkels laͤßt mich nichts mit Gewiß-
heit erkennen. Jch greife nach einer Kerze; leuchte
ihm naͤher unter die Augen und — ſiehe! Es iſt
der Hauptmann ***, von unſrer Garniſon. Hoch-
verwundert frage ich: „Ei tauſend, Herr Haupt-
mann! Wie gerathen Sie hieher? Jſt dies Loch
ein Aufenthalt fuͤr Sie? Ein Officier — und
verkriecht ſich unter alte Weiber und Wiegenkin-
der! Der Koͤnig hat Jhnen gewiß vierzig Jahre
Brodt gegeben: und nun es in ſeinem Dienſte
gilt, verthun Sie ſich abſeits?‟ — Er ſtotterte
etwas daher: „Sehen Sie nicht, daß ich krank
bin? Jch habe das Fieber.‟ — „Daß Sie eine
Schlafmuͤtze ſind, ſehe ich; und das Bombenfieber
ſehe ich auch;‟ war meine Antwort. — „Hier
heraus mit Jhnen; und fort, wohin Sie gehoͤ-
ren!‟ — Jch waͤre in meiner Ereiferung vielleicht
noch tiefer in den Text hineingerathen, wenn
meine vorgedachten Bekannten mich nicht von ihm
abgezogen und beguͤtigt haͤtten. Unterdeſſen ließ
der Fieber-Patient ſich ein gutes Gericht Eſſen
und ein Viertel Wein auftragen, und ſpeiſete mit
einem Appetit, der auch dem Geſundeſten Ehre
gemacht haben wuͤrde.
Aber es ſollte hier gleich noch ein zweites
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 3. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1823, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung03_1823/194>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.