in den Trümmern ihrer Wohnungen sich ein noch irgend erhaltenes Plätzchen ersahen, um den, bis in den Tod ermatteten Gliedern einige Ruhe zu gönnen.
Da geschah es, daß eine Bombe, verderb- licher, als alle übrige, in denjenigen Theil des Rathhauses niederfuhr, wo sich die Rathswaage befand; und ein hell aufflackerndes Feuer war die unmittelbare Folge ihres Zerspringens. Als na- her Nachbar sprang ich auf, um, was ohnehin mein angewiesener Beruf war, schnelle Anstalten zur Brandlöschung zu betreiben: denn an der Erhaltung des ansehnlichen Gebäudes, in welchem unsre Stadt-Archive und soviel andre Sachen von Werth aufbewahrt lagen, mußte uns Allen vorzüglich gelegen seyn. Aber rund um in mei- ner Nachbarschaft regte sich keine menschliche Seele zum Löschen und Retten. Jch rannte hie- hin und dorthin zu den nächsten Bekannten, bra- ven und wackern Männern, um sie zu Hülfe aufzurufen: aber schlaftrunken und ohne Gefühl für die drohende Gefahr, war mein Bitten und Ermuntern eben so umsonst, wie mein Toben und Schelten. Sie schlummerten fort und lies- sen es brennen.
Jn steigender Angst lief ich auf die Brand- stätte zurück, um Anordnungen zu treffen, die, zu noch möglicher Gewältigung des Feuers, mit jedem Augenblick dringender wurden. Was mir begegnete, packte ich an, um Hand anzulegen:
in den Truͤmmern ihrer Wohnungen ſich ein noch irgend erhaltenes Plaͤtzchen erſahen, um den, bis in den Tod ermatteten Gliedern einige Ruhe zu goͤnnen.
Da geſchah es, daß eine Bombe, verderb- licher, als alle uͤbrige, in denjenigen Theil des Rathhauſes niederfuhr, wo ſich die Rathswaage befand; und ein hell aufflackerndes Feuer war die unmittelbare Folge ihres Zerſpringens. Als na- her Nachbar ſprang ich auf, um, was ohnehin mein angewieſener Beruf war, ſchnelle Anſtalten zur Brandloͤſchung zu betreiben: denn an der Erhaltung des anſehnlichen Gebaͤudes, in welchem unſre Stadt-Archive und ſoviel andre Sachen von Werth aufbewahrt lagen, mußte uns Allen vorzuͤglich gelegen ſeyn. Aber rund um in mei- ner Nachbarſchaft regte ſich keine menſchliche Seele zum Loͤſchen und Retten. Jch rannte hie- hin und dorthin zu den naͤchſten Bekannten, bra- ven und wackern Maͤnnern, um ſie zu Huͤlfe aufzurufen: aber ſchlaftrunken und ohne Gefuͤhl fuͤr die drohende Gefahr, war mein Bitten und Ermuntern eben ſo umſonſt, wie mein Toben und Schelten. Sie ſchlummerten fort und lieſ- ſen es brennen.
Jn ſteigender Angſt lief ich auf die Brand- ſtaͤtte zuruͤck, um Anordnungen zu treffen, die, zu noch moͤglicher Gewaͤltigung des Feuers, mit jedem Augenblick dringender wurden. Was mir begegnete, packte ich an, um Hand anzulegen:
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0168"n="152"/>
in den Truͤmmern ihrer Wohnungen ſich ein noch<lb/>
irgend erhaltenes Plaͤtzchen erſahen, um den, bis<lb/>
in den Tod ermatteten Gliedern einige Ruhe zu<lb/>
goͤnnen.</p><lb/><p>Da geſchah es, daß eine Bombe, verderb-<lb/>
licher, als alle uͤbrige, in denjenigen Theil des<lb/>
Rathhauſes niederfuhr, wo ſich die Rathswaage<lb/>
befand; und ein hell aufflackerndes Feuer war die<lb/>
unmittelbare Folge ihres Zerſpringens. Als na-<lb/>
her Nachbar ſprang ich auf, um, was ohnehin<lb/>
mein angewieſener Beruf war, ſchnelle Anſtalten<lb/>
zur Brandloͤſchung zu betreiben: denn an der<lb/>
Erhaltung des anſehnlichen Gebaͤudes, in welchem<lb/>
unſre Stadt-Archive und ſoviel andre Sachen<lb/>
von Werth aufbewahrt lagen, mußte uns Allen<lb/>
vorzuͤglich gelegen ſeyn. Aber rund um in mei-<lb/>
ner Nachbarſchaft regte ſich keine menſchliche<lb/>
Seele zum Loͤſchen und Retten. Jch rannte hie-<lb/>
hin und dorthin zu den naͤchſten Bekannten, bra-<lb/>
ven und wackern Maͤnnern, um ſie zu Huͤlfe<lb/>
aufzurufen: aber ſchlaftrunken und ohne Gefuͤhl<lb/>
fuͤr die drohende Gefahr, war mein Bitten und<lb/>
Ermuntern eben ſo umſonſt, wie mein Toben<lb/>
und Schelten. Sie ſchlummerten fort und lieſ-<lb/>ſen es brennen.</p><lb/><p>Jn ſteigender Angſt lief ich auf die Brand-<lb/>ſtaͤtte zuruͤck, um Anordnungen zu treffen, die,<lb/>
zu noch moͤglicher Gewaͤltigung des Feuers, mit<lb/>
jedem Augenblick dringender wurden. Was mir<lb/>
begegnete, packte ich an, um Hand anzulegen:<lb/></p></div></body></text></TEI>
[152/0168]
in den Truͤmmern ihrer Wohnungen ſich ein noch
irgend erhaltenes Plaͤtzchen erſahen, um den, bis
in den Tod ermatteten Gliedern einige Ruhe zu
goͤnnen.
Da geſchah es, daß eine Bombe, verderb-
licher, als alle uͤbrige, in denjenigen Theil des
Rathhauſes niederfuhr, wo ſich die Rathswaage
befand; und ein hell aufflackerndes Feuer war die
unmittelbare Folge ihres Zerſpringens. Als na-
her Nachbar ſprang ich auf, um, was ohnehin
mein angewieſener Beruf war, ſchnelle Anſtalten
zur Brandloͤſchung zu betreiben: denn an der
Erhaltung des anſehnlichen Gebaͤudes, in welchem
unſre Stadt-Archive und ſoviel andre Sachen
von Werth aufbewahrt lagen, mußte uns Allen
vorzuͤglich gelegen ſeyn. Aber rund um in mei-
ner Nachbarſchaft regte ſich keine menſchliche
Seele zum Loͤſchen und Retten. Jch rannte hie-
hin und dorthin zu den naͤchſten Bekannten, bra-
ven und wackern Maͤnnern, um ſie zu Huͤlfe
aufzurufen: aber ſchlaftrunken und ohne Gefuͤhl
fuͤr die drohende Gefahr, war mein Bitten und
Ermuntern eben ſo umſonſt, wie mein Toben
und Schelten. Sie ſchlummerten fort und lieſ-
ſen es brennen.
Jn ſteigender Angſt lief ich auf die Brand-
ſtaͤtte zuruͤck, um Anordnungen zu treffen, die,
zu noch moͤglicher Gewaͤltigung des Feuers, mit
jedem Augenblick dringender wurden. Was mir
begegnete, packte ich an, um Hand anzulegen:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 3. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1823, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung03_1823/168>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.