von dem Augenblick an das ohnlängst erst mit großem Kosten-Aufwande erbaute, 6000 Fuß lange Gradirwerk, zur Saline gehörig, das au- genblicklich vom Feinde angezündet wurde und zum Theil in hellen Flammen aufloderte.
Mit dem Verlust der Maikuhle war unsrer Vertheidigung so gut als der rechte Arm abge- hauen: denn nun war auch das Münderfort zur Beschützung des Hafens nicht mehr hinreichend; und dies offenbarte sich auf der Stelle, als das englische Schiff, welches ich kaum zwei Tage zu- vor mit Mühe hineingeführt, und welches seine Ladung an Munition u. s. w. kaum erst zur Hälfte gelöscht hatte, beim Vordringen der Fran- zosen die Ankertaue kappte, um wieder die offne See zu gewinnen. Es gelang ihm nur mit har- ter Noth und unter einem dichten feindlichen Ku- gelregen, wodurch ihm zwei Mann auf dem Deck erschossen wurden. Und so waren wir denn, vom Meere und aller von dort her zu erwartenden Hülfe abgeschnitten, fortan einzig unsern eigenen Kräften und Hülfsquellen überlassen, die sich von Stunde zu Stunde immer mehr erschöpften!
Mit wenig verminderter Stärke hielt den ganzen Tag des 1. Julius das Bombardement an und häufte Verwüstung auf Verwüstung. Den- noch waren unsre Lösch-Anstalten wirksam genug, um immer noch des hie und da aufgehenden Feuers Meister zu bleiben. Erst am späten Abend zündete es wieder im Gouvernements-Bauhofe;
von dem Augenblick an das ohnlaͤngſt erſt mit großem Koſten-Aufwande erbaute, 6000 Fuß lange Gradirwerk, zur Saline gehoͤrig, das au- genblicklich vom Feinde angezuͤndet wurde und zum Theil in hellen Flammen aufloderte.
Mit dem Verluſt der Maikuhle war unſrer Vertheidigung ſo gut als der rechte Arm abge- hauen: denn nun war auch das Muͤnderfort zur Beſchuͤtzung des Hafens nicht mehr hinreichend; und dies offenbarte ſich auf der Stelle, als das engliſche Schiff, welches ich kaum zwei Tage zu- vor mit Muͤhe hineingefuͤhrt, und welches ſeine Ladung an Munition u. ſ. w. kaum erſt zur Haͤlfte geloͤſcht hatte, beim Vordringen der Fran- zoſen die Ankertaue kappte, um wieder die offne See zu gewinnen. Es gelang ihm nur mit har- ter Noth und unter einem dichten feindlichen Ku- gelregen, wodurch ihm zwei Mann auf dem Deck erſchoſſen wurden. Und ſo waren wir denn, vom Meere und aller von dort her zu erwartenden Huͤlfe abgeſchnitten, fortan einzig unſern eigenen Kraͤften und Huͤlfsquellen uͤberlaſſen, die ſich von Stunde zu Stunde immer mehr erſchoͤpften!
Mit wenig verminderter Staͤrke hielt den ganzen Tag des 1. Julius das Bombardement an und haͤufte Verwuͤſtung auf Verwuͤſtung. Den- noch waren unſre Loͤſch-Anſtalten wirkſam genug, um immer noch des hie und da aufgehenden Feuers Meiſter zu bleiben. Erſt am ſpaͤten Abend zuͤndete es wieder im Gouvernements-Bauhofe;
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0166"n="150"/>
von dem Augenblick an das ohnlaͤngſt erſt mit<lb/>
großem Koſten-Aufwande erbaute, 6000 Fuß<lb/>
lange Gradirwerk, zur Saline gehoͤrig, das au-<lb/>
genblicklich vom Feinde angezuͤndet wurde und<lb/>
zum Theil in hellen Flammen aufloderte.</p><lb/><p>Mit dem Verluſt der Maikuhle war unſrer<lb/>
Vertheidigung ſo gut als der rechte Arm abge-<lb/>
hauen: denn nun war auch das Muͤnderfort zur<lb/>
Beſchuͤtzung des Hafens nicht mehr hinreichend;<lb/>
und dies offenbarte ſich auf der Stelle, als das<lb/>
engliſche Schiff, welches ich kaum zwei Tage zu-<lb/>
vor mit Muͤhe hineingefuͤhrt, und welches ſeine<lb/>
Ladung an Munition u. ſ. w. kaum erſt zur<lb/>
Haͤlfte geloͤſcht hatte, beim Vordringen der Fran-<lb/>
zoſen die Ankertaue kappte, um wieder die offne<lb/>
See zu gewinnen. Es gelang ihm nur mit har-<lb/>
ter Noth und unter einem dichten feindlichen Ku-<lb/>
gelregen, wodurch ihm zwei Mann auf dem Deck<lb/>
erſchoſſen wurden. Und ſo waren wir denn, vom<lb/>
Meere und aller von dort her zu erwartenden<lb/>
Huͤlfe abgeſchnitten, fortan einzig unſern eigenen<lb/>
Kraͤften und Huͤlfsquellen uͤberlaſſen, die ſich von<lb/>
Stunde zu Stunde immer mehr erſchoͤpften!</p><lb/><p>Mit wenig verminderter Staͤrke hielt den<lb/>
ganzen Tag des 1. Julius das Bombardement<lb/>
an und haͤufte Verwuͤſtung auf Verwuͤſtung. Den-<lb/>
noch waren unſre Loͤſch-Anſtalten wirkſam genug,<lb/>
um immer noch des hie und da aufgehenden<lb/>
Feuers Meiſter zu bleiben. Erſt am ſpaͤten Abend<lb/>
zuͤndete es wieder im Gouvernements-Bauhofe;<lb/></p></div></body></text></TEI>
[150/0166]
von dem Augenblick an das ohnlaͤngſt erſt mit
großem Koſten-Aufwande erbaute, 6000 Fuß
lange Gradirwerk, zur Saline gehoͤrig, das au-
genblicklich vom Feinde angezuͤndet wurde und
zum Theil in hellen Flammen aufloderte.
Mit dem Verluſt der Maikuhle war unſrer
Vertheidigung ſo gut als der rechte Arm abge-
hauen: denn nun war auch das Muͤnderfort zur
Beſchuͤtzung des Hafens nicht mehr hinreichend;
und dies offenbarte ſich auf der Stelle, als das
engliſche Schiff, welches ich kaum zwei Tage zu-
vor mit Muͤhe hineingefuͤhrt, und welches ſeine
Ladung an Munition u. ſ. w. kaum erſt zur
Haͤlfte geloͤſcht hatte, beim Vordringen der Fran-
zoſen die Ankertaue kappte, um wieder die offne
See zu gewinnen. Es gelang ihm nur mit har-
ter Noth und unter einem dichten feindlichen Ku-
gelregen, wodurch ihm zwei Mann auf dem Deck
erſchoſſen wurden. Und ſo waren wir denn, vom
Meere und aller von dort her zu erwartenden
Huͤlfe abgeſchnitten, fortan einzig unſern eigenen
Kraͤften und Huͤlfsquellen uͤberlaſſen, die ſich von
Stunde zu Stunde immer mehr erſchoͤpften!
Mit wenig verminderter Staͤrke hielt den
ganzen Tag des 1. Julius das Bombardement
an und haͤufte Verwuͤſtung auf Verwuͤſtung. Den-
noch waren unſre Loͤſch-Anſtalten wirkſam genug,
um immer noch des hie und da aufgehenden
Feuers Meiſter zu bleiben. Erſt am ſpaͤten Abend
zuͤndete es wieder im Gouvernements-Bauhofe;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 3. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1823, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung03_1823/166>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.