Zu Anfang Octobers endlich verliessen wir die afrikanische Küste, um, unsrer Bestimmung zufolge, zuförderst den Markt von Suriname zu besuchen. Zu Beschleu- nigung der Fahrt wandten wir uns erst südlich und giengen unter der Linie durch, um 3 oder 4 Grad jenseits derselben die gewöhnlichen südöstlichen Passat-Winde zu gewinnen, vor welchen man dann westlich und nordwestlich hinläuft, bis man von neuem die Linie passirt, um die nordöstlichen Passat-Winde zu benutzen und mit ihnen die Reise zu beendigen. Die Krankheiten und die Sterblichkeit, welche unter den Sklaven bei jeder verlängerten Dauer der Ueberfahrt nur zu gewöhnlich einzureissen pflegen, machen es wünschenswerth, dieselbe auf jede Weise abzukürzen. Unsre Ladung bestand aus 425 Köpfen, worunter sich 236 Männer und 189 Frauen, Mädchen und Jungen befanden. Es begreift sich also auch wohl, daß es dazu auf dem Schiffe einer ganz besondern Wirth- schaft bedurfte; und darüber will ich hier noch einige Worte verlieren.
Ueber die Art, die Unglücklichen Paar- weise zusammenzufesseln, und das zwiefache Behältniß vorn im Schiffe, wo sie, jedoch beide Geschlechter durch ein starkes Gitter-
wir auf dergleichen Sachen zu legen geneigt ſind!
Zu Anfang Octobers endlich verlieſſen wir die afrikaniſche Kuͤſte, um, unſrer Beſtimmung zufolge, zufoͤrderſt den Markt von Suriname zu beſuchen. Zu Beſchleu- nigung der Fahrt wandten wir uns erſt ſuͤdlich und giengen unter der Linie durch, um 3 oder 4 Grad jenſeits derſelben die gewoͤhnlichen ſuͤdoͤſtlichen Paſſat-Winde zu gewinnen, vor welchen man dann weſtlich und nordweſtlich hinlaͤuft, bis man von neuem die Linie paſſirt, um die nordoͤſtlichen Paſſat-Winde zu benutzen und mit ihnen die Reiſe zu beendigen. Die Krankheiten und die Sterblichkeit, welche unter den Sklaven bei jeder verlaͤngerten Dauer der Ueberfahrt nur zu gewoͤhnlich einzureiſſen pflegen, machen es wuͤnſchenswerth, dieſelbe auf jede Weiſe abzukuͤrzen. Unſre Ladung beſtand aus 425 Koͤpfen, worunter ſich 236 Maͤnner und 189 Frauen, Maͤdchen und Jungen befanden. Es begreift ſich alſo auch wohl, daß es dazu auf dem Schiffe einer ganz beſondern Wirth- ſchaft bedurfte; und daruͤber will ich hier noch einige Worte verlieren.
Ueber die Art, die Ungluͤcklichen Paar- weiſe zuſammenzufeſſeln, und das zwiefache Behaͤltniß vorn im Schiffe, wo ſie, jedoch beide Geſchlechter durch ein ſtarkes Gitter-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0086"n="82"/>
wir auf dergleichen Sachen zu legen geneigt<lb/>ſind!</p><lb/><p>Zu Anfang Octobers endlich verlieſſen<lb/>
wir die afrikaniſche Kuͤſte, um, unſrer<lb/>
Beſtimmung zufolge, zufoͤrderſt den Markt<lb/>
von Suriname zu beſuchen. Zu Beſchleu-<lb/>
nigung der Fahrt wandten wir uns erſt<lb/>ſuͤdlich und giengen unter der Linie durch,<lb/>
um 3 oder 4 Grad jenſeits derſelben die<lb/>
gewoͤhnlichen ſuͤdoͤſtlichen Paſſat-Winde zu<lb/>
gewinnen, vor welchen man dann weſtlich<lb/>
und nordweſtlich hinlaͤuft, bis man von<lb/>
neuem die Linie paſſirt, um die nordoͤſtlichen<lb/>
Paſſat-Winde zu benutzen und mit ihnen die<lb/>
Reiſe zu beendigen. Die Krankheiten und<lb/>
die Sterblichkeit, welche unter den Sklaven<lb/>
bei jeder verlaͤngerten Dauer der Ueberfahrt<lb/>
nur zu gewoͤhnlich einzureiſſen pflegen, machen<lb/>
es wuͤnſchenswerth, dieſelbe auf jede Weiſe<lb/>
abzukuͤrzen. Unſre Ladung beſtand aus 425<lb/>
Koͤpfen, worunter ſich 236 Maͤnner und 189<lb/>
Frauen, Maͤdchen und Jungen befanden. Es<lb/>
begreift ſich alſo auch wohl, daß es dazu<lb/>
auf dem Schiffe einer ganz beſondern Wirth-<lb/>ſchaft bedurfte; und daruͤber will ich hier<lb/>
noch einige Worte verlieren.</p><lb/><p>Ueber die Art, die Ungluͤcklichen Paar-<lb/>
weiſe zuſammenzufeſſeln, und das zwiefache<lb/>
Behaͤltniß vorn im Schiffe, wo ſie, jedoch<lb/>
beide Geſchlechter durch ein ſtarkes Gitter-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[82/0086]
wir auf dergleichen Sachen zu legen geneigt
ſind!
Zu Anfang Octobers endlich verlieſſen
wir die afrikaniſche Kuͤſte, um, unſrer
Beſtimmung zufolge, zufoͤrderſt den Markt
von Suriname zu beſuchen. Zu Beſchleu-
nigung der Fahrt wandten wir uns erſt
ſuͤdlich und giengen unter der Linie durch,
um 3 oder 4 Grad jenſeits derſelben die
gewoͤhnlichen ſuͤdoͤſtlichen Paſſat-Winde zu
gewinnen, vor welchen man dann weſtlich
und nordweſtlich hinlaͤuft, bis man von
neuem die Linie paſſirt, um die nordoͤſtlichen
Paſſat-Winde zu benutzen und mit ihnen die
Reiſe zu beendigen. Die Krankheiten und
die Sterblichkeit, welche unter den Sklaven
bei jeder verlaͤngerten Dauer der Ueberfahrt
nur zu gewoͤhnlich einzureiſſen pflegen, machen
es wuͤnſchenswerth, dieſelbe auf jede Weiſe
abzukuͤrzen. Unſre Ladung beſtand aus 425
Koͤpfen, worunter ſich 236 Maͤnner und 189
Frauen, Maͤdchen und Jungen befanden. Es
begreift ſich alſo auch wohl, daß es dazu
auf dem Schiffe einer ganz beſondern Wirth-
ſchaft bedurfte; und daruͤber will ich hier
noch einige Worte verlieren.
Ueber die Art, die Ungluͤcklichen Paar-
weiſe zuſammenzufeſſeln, und das zwiefache
Behaͤltniß vorn im Schiffe, wo ſie, jedoch
beide Geſchlechter durch ein ſtarkes Gitter-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 2. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1821, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung02_1821/86>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.