verstanden habe, da ihm, wer weiß wie- viel hundert Meilen (wahrscheinlich wohl en- glische Seemeilen, 60 auf einen Grad) vor- gerechnet worden. Demnach sey er getrost bei seinem anfänglichen Kurs geblieben, bis ihm des nächstfolgenden Tages ein schwedi- sches Schiff die Auskunft ertheilt, daß er Kap Landsend in Ostnordost 65 Meilen vor sich liegen habe; und dieser willkommenen Weisung nachsteuernd, habe er denn auch, bei günstigem Winde, diese Landspitze des dritten Tages zu Gesichte bekommen, von dort den Kanal hinaufgeleiert, ferner die flämischen Küsten möglichst in der Nähe behalten, und so des fünften Tages auch glücklich Goree und die Mündung der Maas erreicht.
Weiter setzte er hinzu: Der Hafenmei- ster von Goree, als er zu ihm an Bord gekommen, ihn alsobald wieder erkannt, daß er erst vor wenigen Wochen von hier in See gegangen und sich die übrigen seltsa- men, dies Schiff betreffenden Umstände be- richten lassen, habe sich vor Verwunderung gekreuzigt und gesegnet, aber auch um so weniger zulassen wollen, daß es seinen Weg stromaufwärts nach Rotterdam fortsetze, be- vor nicht davon Bericht erstattet und eine nähere Untersuchung verfügt worden. Bei- des sey demnächst auf Veranstaltung des
verſtanden habe, da ihm, wer weiß wie- viel hundert Meilen (wahrſcheinlich wohl en- gliſche Seemeilen, 60 auf einen Grad) vor- gerechnet worden. Demnach ſey er getroſt bei ſeinem anfaͤnglichen Kurs geblieben, bis ihm des naͤchſtfolgenden Tages ein ſchwedi- ſches Schiff die Auskunft ertheilt, daß er Kap Landsend in Oſtnordoſt 65 Meilen vor ſich liegen habe; und dieſer willkommenen Weiſung nachſteuernd, habe er denn auch, bei guͤnſtigem Winde, dieſe Landſpitze des dritten Tages zu Geſichte bekommen, von dort den Kanal hinaufgeleiert, ferner die flaͤmiſchen Kuͤſten moͤglichſt in der Naͤhe behalten, und ſo des fuͤnften Tages auch gluͤcklich Goree und die Muͤndung der Maas erreicht.
Weiter ſetzte er hinzu: Der Hafenmei- ſter von Goree, als er zu ihm an Bord gekommen, ihn alſobald wieder erkannt, daß er erſt vor wenigen Wochen von hier in See gegangen und ſich die uͤbrigen ſeltſa- men, dies Schiff betreffenden Umſtaͤnde be- richten laſſen, habe ſich vor Verwunderung gekreuzigt und geſegnet, aber auch um ſo weniger zulaſſen wollen, daß es ſeinen Weg ſtromaufwaͤrts nach Rotterdam fortſetze, be- vor nicht davon Bericht erſtattet und eine naͤhere Unterſuchung verfuͤgt worden. Bei- des ſey demnaͤchſt auf Veranſtaltung des
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0082"n="78"/>
verſtanden habe, da ihm, wer weiß wie-<lb/>
viel hundert Meilen (wahrſcheinlich wohl en-<lb/>
gliſche Seemeilen, 60 auf einen Grad) vor-<lb/>
gerechnet worden. Demnach ſey er getroſt<lb/>
bei ſeinem anfaͤnglichen Kurs geblieben, bis<lb/>
ihm des naͤchſtfolgenden Tages ein ſchwedi-<lb/>ſches Schiff die Auskunft ertheilt, daß er<lb/>
Kap Landsend in Oſtnordoſt 65 Meilen vor<lb/>ſich liegen habe; und dieſer willkommenen<lb/>
Weiſung nachſteuernd, habe er denn auch,<lb/>
bei guͤnſtigem Winde, dieſe Landſpitze des<lb/>
dritten Tages zu Geſichte bekommen, von<lb/>
dort den Kanal hinaufgeleiert, ferner die<lb/>
flaͤmiſchen Kuͤſten moͤglichſt in der Naͤhe<lb/>
behalten, und ſo des fuͤnften Tages auch<lb/>
gluͤcklich Goree und die Muͤndung der Maas<lb/>
erreicht.</p><lb/><p>Weiter ſetzte er hinzu: Der Hafenmei-<lb/>ſter von Goree, als er zu ihm an Bord<lb/>
gekommen, ihn alſobald wieder erkannt, daß<lb/>
er erſt vor wenigen Wochen von hier in<lb/>
See gegangen und ſich die uͤbrigen ſeltſa-<lb/>
men, dies Schiff betreffenden Umſtaͤnde be-<lb/>
richten laſſen, habe ſich vor Verwunderung<lb/>
gekreuzigt und geſegnet, aber auch um ſo<lb/>
weniger zulaſſen wollen, daß es ſeinen Weg<lb/>ſtromaufwaͤrts nach Rotterdam fortſetze, be-<lb/>
vor nicht davon Bericht erſtattet und eine<lb/>
naͤhere Unterſuchung verfuͤgt worden. Bei-<lb/>
des ſey demnaͤchſt auf Veranſtaltung des<lb/></p></div></body></text></TEI>
[78/0082]
verſtanden habe, da ihm, wer weiß wie-
viel hundert Meilen (wahrſcheinlich wohl en-
gliſche Seemeilen, 60 auf einen Grad) vor-
gerechnet worden. Demnach ſey er getroſt
bei ſeinem anfaͤnglichen Kurs geblieben, bis
ihm des naͤchſtfolgenden Tages ein ſchwedi-
ſches Schiff die Auskunft ertheilt, daß er
Kap Landsend in Oſtnordoſt 65 Meilen vor
ſich liegen habe; und dieſer willkommenen
Weiſung nachſteuernd, habe er denn auch,
bei guͤnſtigem Winde, dieſe Landſpitze des
dritten Tages zu Geſichte bekommen, von
dort den Kanal hinaufgeleiert, ferner die
flaͤmiſchen Kuͤſten moͤglichſt in der Naͤhe
behalten, und ſo des fuͤnften Tages auch
gluͤcklich Goree und die Muͤndung der Maas
erreicht.
Weiter ſetzte er hinzu: Der Hafenmei-
ſter von Goree, als er zu ihm an Bord
gekommen, ihn alſobald wieder erkannt, daß
er erſt vor wenigen Wochen von hier in
See gegangen und ſich die uͤbrigen ſeltſa-
men, dies Schiff betreffenden Umſtaͤnde be-
richten laſſen, habe ſich vor Verwunderung
gekreuzigt und geſegnet, aber auch um ſo
weniger zulaſſen wollen, daß es ſeinen Weg
ſtromaufwaͤrts nach Rotterdam fortſetze, be-
vor nicht davon Bericht erſtattet und eine
naͤhere Unterſuchung verfuͤgt worden. Bei-
des ſey demnaͤchſt auf Veranſtaltung des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 2. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1821, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung02_1821/82>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.