meiner unerwünschten Begleitung geradezu ab- und nach dem Kloster-Hospital hingewie- sen wurde, wo der rechte Ort für fremde Kranke und Gebrechliche sey. Wirklich auch waren wir dort kaum angelangt und mein Oheim vom Wagen gehoben, so sahen wir ihn auch von einem Schwarm katholischer Ordensgeistlicher umzingelt, die ihn in Em- pfang nahmen und zuförderst auf einen lan- gen und breiten Tisch ausstreckten, wo er bis auf die nackte Haut enkleidet wurde.
Hiernächst fand sich eine Anzahl von Doc- toren und Chirurgen ein, welche nun zu ei- ner genaueren Untersuchung seiner Verletzun- gen schritten. Die erste Operation geschah durch Lösung des Tuches, welches ich dem Armen, gleich nach seinem unglücklichen Falle, um das Auge gebunden. Jetzt war dieses mit dem geronnenen Blute an dem Verbande fest getrocknet und zog sich mit demselben weit aus dem Kopfe hervor. Da es nur noch durch einen dünnen Nervenstrang in der Augenhöhle befestigt hieng, so war es freilich rettungslos verloren; ward kurzweg abge- schnitten und auf eine Theetasse hingelegt.
Bei weiterer Untersuchung ergab sich's, daß das linke Bein, oberhalb dem Knie, im dicken Fleische gebrochen war: doch am be- denklichsten blieb die Zerschmetterung eines
meiner unerwuͤnſchten Begleitung geradezu ab- und nach dem Kloſter-Hoſpital hingewie- ſen wurde, wo der rechte Ort fuͤr fremde Kranke und Gebrechliche ſey. Wirklich auch waren wir dort kaum angelangt und mein Oheim vom Wagen gehoben, ſo ſahen wir ihn auch von einem Schwarm katholiſcher Ordensgeiſtlicher umzingelt, die ihn in Em- pfang nahmen und zufoͤrderſt auf einen lan- gen und breiten Tiſch ausſtreckten, wo er bis auf die nackte Haut enkleidet wurde.
Hiernaͤchſt fand ſich eine Anzahl von Doc- toren und Chirurgen ein, welche nun zu ei- ner genaueren Unterſuchung ſeiner Verletzun- gen ſchritten. Die erſte Operation geſchah durch Loͤſung des Tuches, welches ich dem Armen, gleich nach ſeinem ungluͤcklichen Falle, um das Auge gebunden. Jetzt war dieſes mit dem geronnenen Blute an dem Verbande feſt getrocknet und zog ſich mit demſelben weit aus dem Kopfe hervor. Da es nur noch durch einen duͤnnen Nervenſtrang in der Augenhoͤhle befeſtigt hieng, ſo war es freilich rettungslos verloren; ward kurzweg abge- ſchnitten und auf eine Theetaſſe hingelegt.
Bei weiterer Unterſuchung ergab ſich’s, daß das linke Bein, oberhalb dem Knie, im dicken Fleiſche gebrochen war: doch am be- denklichſten blieb die Zerſchmetterung eines
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0068"n="52"/>
meiner unerwuͤnſchten Begleitung geradezu<lb/>
ab- und nach dem Kloſter-Hoſpital hingewie-<lb/>ſen wurde, wo der rechte Ort fuͤr fremde<lb/>
Kranke und Gebrechliche ſey. Wirklich auch<lb/>
waren wir dort kaum angelangt und mein<lb/>
Oheim vom Wagen gehoben, ſo ſahen wir<lb/>
ihn auch von einem Schwarm katholiſcher<lb/>
Ordensgeiſtlicher umzingelt, die ihn in Em-<lb/>
pfang nahmen und zufoͤrderſt auf einen lan-<lb/>
gen und breiten Tiſch ausſtreckten, wo er bis<lb/>
auf die nackte Haut enkleidet wurde.</p><lb/><p>Hiernaͤchſt fand ſich eine Anzahl von Doc-<lb/>
toren und Chirurgen ein, welche nun zu ei-<lb/>
ner genaueren Unterſuchung ſeiner Verletzun-<lb/>
gen ſchritten. Die erſte Operation geſchah<lb/>
durch Loͤſung des Tuches, welches ich dem<lb/>
Armen, gleich nach ſeinem ungluͤcklichen Falle,<lb/>
um das Auge gebunden. Jetzt war dieſes<lb/>
mit dem geronnenen Blute an dem Verbande<lb/>
feſt getrocknet und zog ſich mit demſelben<lb/>
weit aus dem Kopfe hervor. Da es nur<lb/>
noch durch einen duͤnnen Nervenſtrang in der<lb/>
Augenhoͤhle befeſtigt hieng, ſo war es freilich<lb/>
rettungslos verloren; ward kurzweg abge-<lb/>ſchnitten und auf eine Theetaſſe hingelegt.</p><lb/><p>Bei weiterer Unterſuchung ergab ſich’s,<lb/>
daß das linke Bein, oberhalb dem Knie, im<lb/>
dicken Fleiſche gebrochen war: doch am be-<lb/>
denklichſten blieb die Zerſchmetterung eines<lb/></p></div></body></text></TEI>
[52/0068]
meiner unerwuͤnſchten Begleitung geradezu
ab- und nach dem Kloſter-Hoſpital hingewie-
ſen wurde, wo der rechte Ort fuͤr fremde
Kranke und Gebrechliche ſey. Wirklich auch
waren wir dort kaum angelangt und mein
Oheim vom Wagen gehoben, ſo ſahen wir
ihn auch von einem Schwarm katholiſcher
Ordensgeiſtlicher umzingelt, die ihn in Em-
pfang nahmen und zufoͤrderſt auf einen lan-
gen und breiten Tiſch ausſtreckten, wo er bis
auf die nackte Haut enkleidet wurde.
Hiernaͤchſt fand ſich eine Anzahl von Doc-
toren und Chirurgen ein, welche nun zu ei-
ner genaueren Unterſuchung ſeiner Verletzun-
gen ſchritten. Die erſte Operation geſchah
durch Loͤſung des Tuches, welches ich dem
Armen, gleich nach ſeinem ungluͤcklichen Falle,
um das Auge gebunden. Jetzt war dieſes
mit dem geronnenen Blute an dem Verbande
feſt getrocknet und zog ſich mit demſelben
weit aus dem Kopfe hervor. Da es nur
noch durch einen duͤnnen Nervenſtrang in der
Augenhoͤhle befeſtigt hieng, ſo war es freilich
rettungslos verloren; ward kurzweg abge-
ſchnitten und auf eine Theetaſſe hingelegt.
Bei weiterer Unterſuchung ergab ſich’s,
daß das linke Bein, oberhalb dem Knie, im
dicken Fleiſche gebrochen war: doch am be-
denklichſten blieb die Zerſchmetterung eines
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 1. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1821, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung01_1821/68>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.