und gebunden an Bord holen ließ. Hier mußt' er, in dessen Beiseyn, die Kiste, als die seinige und als vollkommen unverletzt, anerkennen; dann aber auch öffnen, und nun kam ein gar bunter Jnhalt zum Vorschein! Der ganze Trödel bestand aus Redouten-An- zügen und fratzenhaften Gesichts-Larven; der unglückliche Eigenthümer aber ward, auf des Richters Geheiß, über seine Kiste hingestreckt und von ein paar Matrosen mit ihren Tau- Endchen so unbarmherzig zugedeckt, daß ihm wahrscheinlich alle ähnliche Speculationen für eine lange Zeit vergangen seyn werden.
Eher hätte man Surinam damals eine deutsche, als eine holländische Kolonie nennen können: denn auf den Plantagen, wie in Paramaribo, traf man unter hundert Weis- sen immer vielleicht neun und neunzig an, die hier aus allen Gegenden von Deutsch- land zusammengeflossen waren. Unter ihnen hatte ich, während dieser Reise, Gelegenheit, auch zwei Gebrüder, des Namens Kniffel, kennen zu lernen, die aus Belgard in Pom- mern gebürtig, und also meine nächsten Lands- leute waren. Sie hatten in früherer Zeit, als gemeine holländische Soldaten, sich hieher verirrt: aber Glück, Fleiß und Rechtlichkeit hatten sie seither zu Millionairs gemacht, welche hier eines wohlverdienten Ansehens genossen. Am Comandewyne besaßen sie zwei
und gebunden an Bord holen ließ. Hier mußt’ er, in deſſen Beiſeyn, die Kiſte, als die ſeinige und als vollkommen unverletzt, anerkennen; dann aber auch oͤffnen, und nun kam ein gar bunter Jnhalt zum Vorſchein! Der ganze Troͤdel beſtand aus Redouten-An- zuͤgen und fratzenhaften Geſichts-Larven; der ungluͤckliche Eigenthuͤmer aber ward, auf des Richters Geheiß, uͤber ſeine Kiſte hingeſtreckt und von ein paar Matroſen mit ihren Tau- Endchen ſo unbarmherzig zugedeckt, daß ihm wahrſcheinlich alle aͤhnliche Speculationen fuͤr eine lange Zeit vergangen ſeyn werden.
Eher haͤtte man Surinam damals eine deutſche, als eine hollaͤndiſche Kolonie nennen koͤnnen: denn auf den Plantagen, wie in Paramaribo, traf man unter hundert Weiſ- ſen immer vielleicht neun und neunzig an, die hier aus allen Gegenden von Deutſch- land zuſammengefloſſen waren. Unter ihnen hatte ich, waͤhrend dieſer Reiſe, Gelegenheit, auch zwei Gebruͤder, des Namens Kniffel, kennen zu lernen, die aus Belgard in Pom- mern gebuͤrtig, und alſo meine naͤchſten Lands- leute waren. Sie hatten in fruͤherer Zeit, als gemeine hollaͤndiſche Soldaten, ſich hieher verirrt: aber Gluͤck, Fleiß und Rechtlichkeit hatten ſie ſeither zu Millionairs gemacht, welche hier eines wohlverdienten Anſehens genoſſen. Am Comandewyne beſaßen ſie zwei
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0052"n="36"/>
und gebunden an Bord holen ließ. Hier<lb/>
mußt’ er, in deſſen Beiſeyn, die Kiſte, als<lb/>
die ſeinige und als vollkommen unverletzt,<lb/>
anerkennen; dann aber auch oͤffnen, und nun<lb/>
kam ein gar bunter Jnhalt zum Vorſchein!<lb/>
Der ganze Troͤdel beſtand aus Redouten-An-<lb/>
zuͤgen und fratzenhaften Geſichts-Larven; der<lb/>
ungluͤckliche Eigenthuͤmer aber ward, auf des<lb/>
Richters Geheiß, uͤber ſeine Kiſte hingeſtreckt<lb/>
und von ein paar Matroſen mit ihren Tau-<lb/>
Endchen ſo unbarmherzig zugedeckt, daß ihm<lb/>
wahrſcheinlich alle aͤhnliche Speculationen fuͤr<lb/>
eine lange Zeit vergangen ſeyn werden.</p><lb/><p>Eher haͤtte man Surinam damals eine<lb/><hirendition="#g">deutſche,</hi> als eine <hirendition="#g">hollaͤndiſche</hi> Kolonie<lb/>
nennen koͤnnen: denn auf den Plantagen, wie<lb/>
in Paramaribo, traf man unter hundert Weiſ-<lb/>ſen immer vielleicht neun und neunzig an,<lb/>
die hier aus allen Gegenden von Deutſch-<lb/>
land zuſammengefloſſen waren. Unter ihnen<lb/>
hatte ich, waͤhrend dieſer Reiſe, Gelegenheit,<lb/>
auch zwei Gebruͤder, des Namens <hirendition="#g">Kniffel,</hi><lb/>
kennen zu lernen, die aus Belgard in Pom-<lb/>
mern gebuͤrtig, und alſo meine naͤchſten Lands-<lb/>
leute waren. Sie hatten in fruͤherer Zeit,<lb/>
als gemeine hollaͤndiſche Soldaten, ſich hieher<lb/>
verirrt: aber Gluͤck, Fleiß und Rechtlichkeit<lb/>
hatten ſie ſeither zu Millionairs gemacht,<lb/>
welche hier eines wohlverdienten Anſehens<lb/>
genoſſen. Am Comandewyne beſaßen ſie zwei<lb/></p></div></body></text></TEI>
[36/0052]
und gebunden an Bord holen ließ. Hier
mußt’ er, in deſſen Beiſeyn, die Kiſte, als
die ſeinige und als vollkommen unverletzt,
anerkennen; dann aber auch oͤffnen, und nun
kam ein gar bunter Jnhalt zum Vorſchein!
Der ganze Troͤdel beſtand aus Redouten-An-
zuͤgen und fratzenhaften Geſichts-Larven; der
ungluͤckliche Eigenthuͤmer aber ward, auf des
Richters Geheiß, uͤber ſeine Kiſte hingeſtreckt
und von ein paar Matroſen mit ihren Tau-
Endchen ſo unbarmherzig zugedeckt, daß ihm
wahrſcheinlich alle aͤhnliche Speculationen fuͤr
eine lange Zeit vergangen ſeyn werden.
Eher haͤtte man Surinam damals eine
deutſche, als eine hollaͤndiſche Kolonie
nennen koͤnnen: denn auf den Plantagen, wie
in Paramaribo, traf man unter hundert Weiſ-
ſen immer vielleicht neun und neunzig an,
die hier aus allen Gegenden von Deutſch-
land zuſammengefloſſen waren. Unter ihnen
hatte ich, waͤhrend dieſer Reiſe, Gelegenheit,
auch zwei Gebruͤder, des Namens Kniffel,
kennen zu lernen, die aus Belgard in Pom-
mern gebuͤrtig, und alſo meine naͤchſten Lands-
leute waren. Sie hatten in fruͤherer Zeit,
als gemeine hollaͤndiſche Soldaten, ſich hieher
verirrt: aber Gluͤck, Fleiß und Rechtlichkeit
hatten ſie ſeither zu Millionairs gemacht,
welche hier eines wohlverdienten Anſehens
genoſſen. Am Comandewyne beſaßen ſie zwei
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 1. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1821, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung01_1821/52>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.