Ganz unerwartet aber fand sich nunmehr die verwünschte Kiste im hintern untersten Schiffsraum wieder auf, wo sie, durch ir- gend ein Versehen, hoch mit Brennholz über- stauet gewesen war. Glücklicher Weise hatte das Siegel derselben, das auch auf dem Con- noissement abgedruckt war, keinen Schaden gelitten. Aber zugleich kam es uns wunder- lich vor, daß die Kiste, beim Heben und Schütteln derselben, sich gar nicht so anließ, als ob Sachen von der angegebenen Art darin enthalten seyn könnten. Dieser Verdacht ward dem Fiscal unter der Hand gesteckt. Er kam selbst an Bord; überzeugte sich von der Richtigkeit des Connoissements und der Unversehrtheit des Siegels, und da der Jude ein armer Teufel war, dem sich mit einer Geldstrafe nichts anhaben ließ: so sollte er, wie es in aller Welt Brauch ist, für den ver- suchten Betrug mit seiner Haut bezahlen.
Zuförderst ward ihm gemeldet, daß sein Eigenthum wieder zum Vorschein gekommen sey und von ihm also gleich am Bord in Em- pfang genommen werden könne. Sein Er- schrecken über diese Rachricht war drollig genug: aber dem Frieden nicht trauend, ver- langte er, man möchte ihm die Kiste in Got- tes Namen nur an Land und in sein Haus schaffen; bis, auf seine beharrliche Weigerung, der Fiscal ihn durch zwei Reger mit Gewalt
Ganz unerwartet aber fand ſich nunmehr die verwuͤnſchte Kiſte im hintern unterſten Schiffsraum wieder auf, wo ſie, durch ir- gend ein Verſehen, hoch mit Brennholz uͤber- ſtauet geweſen war. Gluͤcklicher Weiſe hatte das Siegel derſelben, das auch auf dem Con- noiſſement abgedruckt war, keinen Schaden gelitten. Aber zugleich kam es uns wunder- lich vor, daß die Kiſte, beim Heben und Schuͤtteln derſelben, ſich gar nicht ſo anließ, als ob Sachen von der angegebenen Art darin enthalten ſeyn koͤnnten. Dieſer Verdacht ward dem Fiſcal unter der Hand geſteckt. Er kam ſelbſt an Bord; uͤberzeugte ſich von der Richtigkeit des Connoiſſements und der Unverſehrtheit des Siegels, und da der Jude ein armer Teufel war, dem ſich mit einer Geldſtrafe nichts anhaben ließ: ſo ſollte er, wie es in aller Welt Brauch iſt, fuͤr den ver- ſuchten Betrug mit ſeiner Haut bezahlen.
Zufoͤrderſt ward ihm gemeldet, daß ſein Eigenthum wieder zum Vorſchein gekommen ſey und von ihm alſo gleich am Bord in Em- pfang genommen werden koͤnne. Sein Er- ſchrecken uͤber dieſe Rachricht war drollig genug: aber dem Frieden nicht trauend, ver- langte er, man moͤchte ihm die Kiſte in Got- tes Namen nur an Land und in ſein Haus ſchaffen; bis, auf ſeine beharrliche Weigerung, der Fiſcal ihn durch zwei Reger mit Gewalt
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0051"n="35"/><p>Ganz unerwartet aber fand ſich nunmehr<lb/>
die verwuͤnſchte Kiſte im hintern unterſten<lb/>
Schiffsraum wieder auf, wo ſie, durch ir-<lb/>
gend ein Verſehen, hoch mit Brennholz uͤber-<lb/>ſtauet geweſen war. Gluͤcklicher Weiſe hatte<lb/>
das Siegel derſelben, das auch auf dem Con-<lb/>
noiſſement abgedruckt war, keinen Schaden<lb/>
gelitten. Aber zugleich kam es uns wunder-<lb/>
lich vor, daß die Kiſte, beim Heben und<lb/>
Schuͤtteln derſelben, ſich gar nicht ſo anließ,<lb/>
als ob Sachen von der angegebenen Art darin<lb/>
enthalten ſeyn koͤnnten. Dieſer Verdacht<lb/>
ward dem Fiſcal unter der Hand geſteckt.<lb/>
Er kam ſelbſt an Bord; uͤberzeugte ſich von<lb/>
der Richtigkeit des Connoiſſements und der<lb/>
Unverſehrtheit des Siegels, und da der Jude<lb/>
ein armer Teufel war, dem ſich mit einer<lb/>
Geldſtrafe nichts anhaben ließ: ſo ſollte er,<lb/>
wie es in aller Welt Brauch iſt, fuͤr den ver-<lb/>ſuchten Betrug mit ſeiner Haut bezahlen.</p><lb/><p>Zufoͤrderſt ward ihm gemeldet, daß ſein<lb/>
Eigenthum wieder zum Vorſchein gekommen<lb/>ſey und von ihm alſo gleich am Bord in Em-<lb/>
pfang genommen werden koͤnne. Sein Er-<lb/>ſchrecken uͤber dieſe Rachricht war drollig<lb/>
genug: aber dem Frieden nicht trauend, ver-<lb/>
langte er, man moͤchte ihm die Kiſte in Got-<lb/>
tes Namen nur an Land und in ſein Haus<lb/>ſchaffen; bis, auf ſeine beharrliche Weigerung,<lb/>
der Fiſcal ihn durch zwei Reger mit Gewalt<lb/></p></div></body></text></TEI>
[35/0051]
Ganz unerwartet aber fand ſich nunmehr
die verwuͤnſchte Kiſte im hintern unterſten
Schiffsraum wieder auf, wo ſie, durch ir-
gend ein Verſehen, hoch mit Brennholz uͤber-
ſtauet geweſen war. Gluͤcklicher Weiſe hatte
das Siegel derſelben, das auch auf dem Con-
noiſſement abgedruckt war, keinen Schaden
gelitten. Aber zugleich kam es uns wunder-
lich vor, daß die Kiſte, beim Heben und
Schuͤtteln derſelben, ſich gar nicht ſo anließ,
als ob Sachen von der angegebenen Art darin
enthalten ſeyn koͤnnten. Dieſer Verdacht
ward dem Fiſcal unter der Hand geſteckt.
Er kam ſelbſt an Bord; uͤberzeugte ſich von
der Richtigkeit des Connoiſſements und der
Unverſehrtheit des Siegels, und da der Jude
ein armer Teufel war, dem ſich mit einer
Geldſtrafe nichts anhaben ließ: ſo ſollte er,
wie es in aller Welt Brauch iſt, fuͤr den ver-
ſuchten Betrug mit ſeiner Haut bezahlen.
Zufoͤrderſt ward ihm gemeldet, daß ſein
Eigenthum wieder zum Vorſchein gekommen
ſey und von ihm alſo gleich am Bord in Em-
pfang genommen werden koͤnne. Sein Er-
ſchrecken uͤber dieſe Rachricht war drollig
genug: aber dem Frieden nicht trauend, ver-
langte er, man moͤchte ihm die Kiſte in Got-
tes Namen nur an Land und in ſein Haus
ſchaffen; bis, auf ſeine beharrliche Weigerung,
der Fiſcal ihn durch zwei Reger mit Gewalt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 1. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1821, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung01_1821/51>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.