nach Pillau abgesegelt, und es blieb nichts übrig, als ihm nachzufolgen: aber zu gleicher Zeit verließ mich mein Schiffsvolk heimlich, dem es wohl bange werden mochte, mit mir bei den Russen in die Patsche zu kommen. Jch sah mich also auf meinem Bording allein, ohne mir Rath zu wissen; bis am andern Tage ein betrunkener Mensch (Er war Nachtwäch- ter in Pillau) seines Weges von Königsberg, längs des Dammes, einhergetaumelt kam, dem ich die freie Fahrt nach Hause anbot, wenn er an Bord kommen und mir etwas helfen wollte. Das ward gerne angenommen; und obwohl er sich einigermaassen wunderte, daß er mich so mutterseelenallein handthieren sah, so be- ruhigte ihn doch meine Versicherung, daß sich mein Volk wohl finden werde; er half mir mein Fahrzeug losmachen und die Segel auf- ziehen, so gut er's in seinem Zustande ver- mochte, und suchte dann bald einen Winkel, sein Räuschchen vollends auszuschlafen.
Der Wind war günstig, und ich steuerte, so gut es gehen wollte, auf Pillau zu. Gegen den Abend sah ich das Schiff, welches ich suchte, bereits in der Rinne vor Anker liegen. Allein in eben dem Augenblick, wo ich mich ihm an Bord legte, erblickte ich auch ein Boot, mit russischen Soldaten angefüllt, die sich mir näherten und es unfehlbar auf mich gemünzt zu haben schienen. Nun galt es
nach Pillau abgeſegelt, und es blieb nichts uͤbrig, als ihm nachzufolgen: aber zu gleicher Zeit verließ mich mein Schiffsvolk heimlich, dem es wohl bange werden mochte, mit mir bei den Ruſſen in die Patſche zu kommen. Jch ſah mich alſo auf meinem Bording allein, ohne mir Rath zu wiſſen; bis am andern Tage ein betrunkener Menſch (Er war Nachtwaͤch- ter in Pillau) ſeines Weges von Koͤnigsberg, laͤngs des Dammes, einhergetaumelt kam, dem ich die freie Fahrt nach Hauſe anbot, wenn er an Bord kommen und mir etwas helfen wollte. Das ward gerne angenommen; und obwohl er ſich einigermaaſſen wunderte, daß er mich ſo mutterſeelenallein handthieren ſah, ſo be- ruhigte ihn doch meine Verſicherung, daß ſich mein Volk wohl finden werde; er half mir mein Fahrzeug losmachen und die Segel auf- ziehen, ſo gut er’s in ſeinem Zuſtande ver- mochte, und ſuchte dann bald einen Winkel, ſein Raͤuſchchen vollends auszuſchlafen.
Der Wind war guͤnſtig, und ich ſteuerte, ſo gut es gehen wollte, auf Pillau zu. Gegen den Abend ſah ich das Schiff, welches ich ſuchte, bereits in der Rinne vor Anker liegen. Allein in eben dem Augenblick, wo ich mich ihm an Bord legte, erblickte ich auch ein Boot, mit ruſſiſchen Soldaten angefuͤllt, die ſich mir naͤherten und es unfehlbar auf mich gemuͤnzt zu haben ſchienen. Nun galt es
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0149"n="133"/>
nach Pillau abgeſegelt, und es blieb nichts<lb/>
uͤbrig, als ihm nachzufolgen: aber zu gleicher<lb/>
Zeit verließ mich mein Schiffsvolk heimlich,<lb/>
dem es wohl bange werden mochte, mit mir<lb/>
bei den Ruſſen in die Patſche zu kommen.<lb/>
Jch ſah mich alſo auf meinem Bording allein,<lb/>
ohne mir Rath zu wiſſen; bis am andern Tage<lb/>
ein betrunkener Menſch (Er war Nachtwaͤch-<lb/>
ter in Pillau) ſeines Weges von Koͤnigsberg,<lb/>
laͤngs des Dammes, einhergetaumelt kam, dem<lb/>
ich die freie Fahrt nach Hauſe anbot, wenn er<lb/>
an Bord kommen und mir etwas helfen wollte.<lb/>
Das ward gerne angenommen; und obwohl<lb/>
er ſich einigermaaſſen wunderte, daß er mich<lb/>ſo mutterſeelenallein handthieren ſah, ſo be-<lb/>
ruhigte ihn doch meine Verſicherung, daß ſich<lb/>
mein Volk wohl finden werde; er half mir<lb/>
mein Fahrzeug losmachen und die Segel auf-<lb/>
ziehen, ſo gut er’s in ſeinem Zuſtande ver-<lb/>
mochte, und ſuchte dann bald einen Winkel,<lb/>ſein Raͤuſchchen vollends auszuſchlafen.</p><lb/><p>Der Wind war guͤnſtig, und ich ſteuerte,<lb/>ſo gut es gehen wollte, auf Pillau zu. Gegen<lb/>
den Abend ſah ich das Schiff, welches ich<lb/>ſuchte, bereits in der Rinne vor Anker liegen.<lb/>
Allein in eben dem Augenblick, wo ich mich<lb/>
ihm an Bord legte, erblickte ich auch ein<lb/>
Boot, mit ruſſiſchen Soldaten angefuͤllt, die<lb/>ſich mir naͤherten und es unfehlbar auf mich<lb/>
gemuͤnzt zu haben ſchienen. Nun galt es<lb/></p></div></body></text></TEI>
[133/0149]
nach Pillau abgeſegelt, und es blieb nichts
uͤbrig, als ihm nachzufolgen: aber zu gleicher
Zeit verließ mich mein Schiffsvolk heimlich,
dem es wohl bange werden mochte, mit mir
bei den Ruſſen in die Patſche zu kommen.
Jch ſah mich alſo auf meinem Bording allein,
ohne mir Rath zu wiſſen; bis am andern Tage
ein betrunkener Menſch (Er war Nachtwaͤch-
ter in Pillau) ſeines Weges von Koͤnigsberg,
laͤngs des Dammes, einhergetaumelt kam, dem
ich die freie Fahrt nach Hauſe anbot, wenn er
an Bord kommen und mir etwas helfen wollte.
Das ward gerne angenommen; und obwohl
er ſich einigermaaſſen wunderte, daß er mich
ſo mutterſeelenallein handthieren ſah, ſo be-
ruhigte ihn doch meine Verſicherung, daß ſich
mein Volk wohl finden werde; er half mir
mein Fahrzeug losmachen und die Segel auf-
ziehen, ſo gut er’s in ſeinem Zuſtande ver-
mochte, und ſuchte dann bald einen Winkel,
ſein Raͤuſchchen vollends auszuſchlafen.
Der Wind war guͤnſtig, und ich ſteuerte,
ſo gut es gehen wollte, auf Pillau zu. Gegen
den Abend ſah ich das Schiff, welches ich
ſuchte, bereits in der Rinne vor Anker liegen.
Allein in eben dem Augenblick, wo ich mich
ihm an Bord legte, erblickte ich auch ein
Boot, mit ruſſiſchen Soldaten angefuͤllt, die
ſich mir naͤherten und es unfehlbar auf mich
gemuͤnzt zu haben ſchienen. Nun galt es
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 1. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1821, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung01_1821/149>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.