fiel ihm auch ein Nothpfennig von etwa 13 Rubeln in die Augen, die ich in's Hemde eingenäht hatte und hier für sicher genug hielt. Kaum aber erreichte der süße Ton des Silber-Geklappers sein Ohr, so griff er gierig zu, hieb mit seinem Hauer mir den Hemdezipfel vom Leibe, zählte seine Beute über, und trieb die brittische Großmuth so weit, mir davon einen Rubel zurückzugeben. Dabei verbot er mir, diesen dem Schiffer zurückzustellen, welchem, seiner Meynung nach, der ganze Fund wohl eigentlich gehö- ren möchte.
Jch aber war über diese Behandlung dermaassen erbittert, daß ich augenblicklich das Ruder aufholte, die Segel abbraßte und, da der Wind südlich war, nach dem Lande zuhielt. "Was soll das bedeuten? Wo hinaus?" fragten die Kerle, die mir auf dem Verdeck am nächsten standen. -- "Wo hinaus?" antwortete ich, von der in- nern Wuth übermeistert -- "Geraden We- ges nach Dover, wo Jhr Schelmgezüchte noch heut am lichten Galgen baumeln sollt!" -- Flugs kam auf diese Drohung das ganze Pack aus Kajüte, Roof, Kabelgat und Raum, wohin sie sich zum Rauben vertheilt hatten, im dichten Kreise um mich her zusammen. So viel Hände, so viel Pistolen wurden mir auch an den Kopf oder Hauer auf die Brust
fiel ihm auch ein Nothpfennig von etwa 13 Rubeln in die Augen, die ich in’s Hemde eingenaͤht hatte und hier fuͤr ſicher genug hielt. Kaum aber erreichte der ſuͤße Ton des Silber-Geklappers ſein Ohr, ſo griff er gierig zu, hieb mit ſeinem Hauer mir den Hemdezipfel vom Leibe, zaͤhlte ſeine Beute uͤber, und trieb die brittiſche Großmuth ſo weit, mir davon einen Rubel zuruͤckzugeben. Dabei verbot er mir, dieſen dem Schiffer zuruͤckzuſtellen, welchem, ſeiner Meynung nach, der ganze Fund wohl eigentlich gehoͤ- ren moͤchte.
Jch aber war uͤber dieſe Behandlung dermaaſſen erbittert, daß ich augenblicklich das Ruder aufholte, die Segel abbraßte und, da der Wind ſuͤdlich war, nach dem Lande zuhielt. „Was ſoll das bedeuten? Wo hinaus?‟ fragten die Kerle, die mir auf dem Verdeck am naͤchſten ſtanden. — „Wo hinaus?‟ antwortete ich, von der in- nern Wuth uͤbermeiſtert — „Geraden We- ges nach Dover, wo Jhr Schelmgezuͤchte noch heut am lichten Galgen baumeln ſollt!‟ — Flugs kam auf dieſe Drohung das ganze Pack aus Kajuͤte, Roof, Kabelgat und Raum, wohin ſie ſich zum Rauben vertheilt hatten, im dichten Kreiſe um mich her zuſammen. So viel Haͤnde, ſo viel Piſtolen wurden mir auch an den Kopf oder Hauer auf die Bruſt
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0118"n="102"/>
fiel ihm auch ein Nothpfennig von etwa 13<lb/>
Rubeln in die Augen, die ich in’s Hemde<lb/>
eingenaͤht hatte und hier fuͤr ſicher genug<lb/>
hielt. Kaum aber erreichte der ſuͤße Ton<lb/>
des Silber-Geklappers ſein Ohr, ſo griff er<lb/>
gierig zu, hieb mit ſeinem Hauer mir den<lb/>
Hemdezipfel vom Leibe, zaͤhlte ſeine Beute<lb/>
uͤber, und trieb die brittiſche Großmuth ſo<lb/>
weit, mir davon einen Rubel zuruͤckzugeben.<lb/>
Dabei verbot er mir, dieſen dem Schiffer<lb/>
zuruͤckzuſtellen, welchem, ſeiner Meynung<lb/>
nach, der ganze Fund wohl eigentlich gehoͤ-<lb/>
ren moͤchte.</p><lb/><p>Jch aber war uͤber dieſe Behandlung<lb/>
dermaaſſen erbittert, daß ich augenblicklich<lb/>
das Ruder aufholte, die Segel abbraßte<lb/>
und, da der Wind ſuͤdlich war, nach dem<lb/>
Lande zuhielt. „Was ſoll das bedeuten?<lb/>
Wo hinaus?‟ fragten die Kerle, die mir<lb/>
auf dem Verdeck am naͤchſten ſtanden. —<lb/>„Wo hinaus?‟ antwortete ich, von der in-<lb/>
nern Wuth uͤbermeiſtert —„Geraden We-<lb/>
ges nach Dover, wo Jhr Schelmgezuͤchte<lb/>
noch heut am lichten Galgen baumeln ſollt!‟<lb/>— Flugs kam auf dieſe Drohung das ganze<lb/>
Pack aus Kajuͤte, Roof, Kabelgat und Raum,<lb/>
wohin ſie ſich zum Rauben vertheilt hatten,<lb/>
im dichten Kreiſe um mich her zuſammen.<lb/>
So viel Haͤnde, ſo viel Piſtolen wurden mir<lb/>
auch an den Kopf oder Hauer auf die Bruſt<lb/></p></div></body></text></TEI>
[102/0118]
fiel ihm auch ein Nothpfennig von etwa 13
Rubeln in die Augen, die ich in’s Hemde
eingenaͤht hatte und hier fuͤr ſicher genug
hielt. Kaum aber erreichte der ſuͤße Ton
des Silber-Geklappers ſein Ohr, ſo griff er
gierig zu, hieb mit ſeinem Hauer mir den
Hemdezipfel vom Leibe, zaͤhlte ſeine Beute
uͤber, und trieb die brittiſche Großmuth ſo
weit, mir davon einen Rubel zuruͤckzugeben.
Dabei verbot er mir, dieſen dem Schiffer
zuruͤckzuſtellen, welchem, ſeiner Meynung
nach, der ganze Fund wohl eigentlich gehoͤ-
ren moͤchte.
Jch aber war uͤber dieſe Behandlung
dermaaſſen erbittert, daß ich augenblicklich
das Ruder aufholte, die Segel abbraßte
und, da der Wind ſuͤdlich war, nach dem
Lande zuhielt. „Was ſoll das bedeuten?
Wo hinaus?‟ fragten die Kerle, die mir
auf dem Verdeck am naͤchſten ſtanden. —
„Wo hinaus?‟ antwortete ich, von der in-
nern Wuth uͤbermeiſtert — „Geraden We-
ges nach Dover, wo Jhr Schelmgezuͤchte
noch heut am lichten Galgen baumeln ſollt!‟
— Flugs kam auf dieſe Drohung das ganze
Pack aus Kajuͤte, Roof, Kabelgat und Raum,
wohin ſie ſich zum Rauben vertheilt hatten,
im dichten Kreiſe um mich her zuſammen.
So viel Haͤnde, ſo viel Piſtolen wurden mir
auch an den Kopf oder Hauer auf die Bruſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 1. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1821, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung01_1821/118>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.