Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727.

Bild:
<< vorherige Seite

von Museis insgemein.
Händewercke, vom grösten bis zum kleinsten, vom höchsten bis zum gering-
sten, als eine Rarität anzusehen? Daher jener Poet recht und wohl ge-
sprochen:

Nichts ist in der Welt so schlecht, von des Höchsten Hand gegeben,
Das nicht seine Absicht hätt zu der Menschen Nutz und Leben,
Drum muß auch ein Gräselein
Seines Schöpffers Lobspruch seyn.

Weil es aber dem weisen GOTT nach seiner unerforschlichen Weis-
heit so beliebet hat, daß er ein iedes Land und Ort nicht aller Gaben vollkom-
men allein theilhafftig gemacht, sondern es so weislich angeordnet, daß im-
mer einer des andern Mangel ersetzet, deßwegen ein andrer Poet sagt:

Hic segetes, illic veniunt felicius uvae:
India mittit ebur, molles sua thura Sabaei,

Das ist:

Hier wächst Getreide gern, dort brüstet sich die Traube,
Da steht das Lämmer-Volck, dort prangt der Wald mit Laube:
Aus Jndien bringt man Gold, Silber, Helffenbein;
Bey Saba sammlet man den besten Weihrauch ein.

Um dessentwillen, sage ich, nennet man dergleichen Göttliche Geschöpf-
fe um so viel mehr eine Rarität, welche wir in unsern Grentzen nur selten oder
gar nicht finden, oder zu sehen bekommen, und deßwegen erst aus ferne von uns
entlegenen Oertern zu uns müssen bringen lassen. Was nun bey uns am
bekandtesten und gemeinsten, ist im Gegentheil bey jenen wiederum eine hoch-
geachtete Rarität. Zum Exempel wir aestimiren einen aus Jndien zu uns
gebrachten also genannten Raben für ein köstliches Thier; warum aber?
Zum Theil wegen seiner schönen Federn, am allermeisten aber weil sein Va-
terland ein weit von uns entlegenes Jndien ist, und folglich wir nur gar sel-
ten einen dergleichen Vogel zu sehen bekommen. Wer weiß aber, ob nicht
ein bey uns so verachteter schwartzer Rabe eben eine solche Rarität in
Jndien seyn möchte? Das bin ich aber versichert, daß, wann einer unserer
prächtig-gezierten Pfauen in Jndien käme, die Einwohner daselbst nicht
allein gerne ihre allerschönsten Vögel dafür vertauschen würden, sondern ich
wolte schier wetten, ein und andrer Jndianer möchte noch wol aus demü-
thigem Respect für sein majestätisch Ansehen einen Fußfall vor demselben
thun, wie man dergleichen Exempel bey gewissen Historicis von einem Hun-
de lieset, so aber wol mehr aus Furcht als Respect geschehen. Noch eines
dergleichen von Artificialibus zu melden, zum Beweis, daß es mit denen
Kunst-Sachen eine gleiche Bewandtniß habe: Man bringet nemlich nach

den
G g g

von Muſeis insgemein.
Haͤndewercke, vom groͤſten bis zum kleinſten, vom hoͤchſten bis zum gering-
ſten, als eine Raritaͤt anzuſehen? Daher jener Poet recht und wohl ge-
ſprochen:

Nichts iſt in der Welt ſo ſchlecht, von des Hoͤchſten Hand gegeben,
Das nicht ſeine Abſicht haͤtt zu der Menſchen Nutz und Leben,
Drum muß auch ein Graͤſelein
Seines Schoͤpffers Lobſpruch ſeyn.

Weil es aber dem weiſen GOTT nach ſeiner unerforſchlichen Weis-
heit ſo beliebet hat, daß er ein iedes Land und Ort nicht aller Gaben vollkom-
men allein theilhafftig gemacht, ſondern es ſo weislich angeordnet, daß im-
mer einer des andern Mangel erſetzet, deßwegen ein andrer Poet ſagt:

Hic ſegetes, illic veniunt felicius uvæ:
India mittit ebur, molles ſua thura Sabæi,

Das iſt:

Hier waͤchſt Getreide gern, dort bruͤſtet ſich die Traube,
Da ſteht das Laͤmmer-Volck, dort prangt der Wald mit Laube:
Aus Jndien bringt man Gold, Silber, Helffenbein;
Bey Saba ſammlet man den beſten Weihrauch ein.

Um deſſentwillen, ſage ich, nennet man dergleichen Goͤttliche Geſchoͤpf-
fe um ſo viel mehr eine Raritaͤt, welche wir in unſern Grentzen nur ſelten oder
gar nicht finden, oder zu ſehen bekommen, und deßwegen erſt aus ferne von uns
entlegenen Oertern zu uns muͤſſen bringen laſſen. Was nun bey uns am
bekandteſten und gemeinſten, iſt im Gegentheil bey jenen wiederum eine hoch-
geachtete Raritaͤt. Zum Exempel wir æſtimiren einen aus Jndien zu uns
gebrachten alſo genannten Raben fuͤr ein koͤſtliches Thier; warum aber?
Zum Theil wegen ſeiner ſchoͤnen Federn, am allermeiſten aber weil ſein Va-
terland ein weit von uns entlegenes Jndien iſt, und folglich wir nur gar ſel-
ten einen dergleichen Vogel zu ſehen bekommen. Wer weiß aber, ob nicht
ein bey uns ſo verachteter ſchwartzer Rabe eben eine ſolche Raritaͤt in
Jndien ſeyn moͤchte? Das bin ich aber verſichert, daß, wann einer unſerer
praͤchtig-gezierten Pfauen in Jndien kaͤme, die Einwohner daſelbſt nicht
allein gerne ihre allerſchoͤnſten Voͤgel dafuͤr vertauſchen wuͤrden, ſondern ich
wolte ſchier wetten, ein und andrer Jndianer moͤchte noch wol aus demuͤ-
thigem Reſpect fuͤr ſein majeſtaͤtiſch Anſehen einen Fußfall vor demſelben
thun, wie man dergleichen Exempel bey gewiſſen Hiſtoricis von einem Hun-
de lieſet, ſo aber wol mehr aus Furcht als Reſpect geſchehen. Noch eines
dergleichen von Artificialibus zu melden, zum Beweis, daß es mit denen
Kunſt-Sachen eine gleiche Bewandtniß habe: Man bringet nemlich nach

den
G g g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0445" n="417"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von</hi><hi rendition="#aq">Mu&#x017F;eis</hi><hi rendition="#b">insgemein.</hi></fw><lb/>
Ha&#x0364;ndewercke, vom gro&#x0364;&#x017F;ten bis zum klein&#x017F;ten, vom ho&#x0364;ch&#x017F;ten bis zum gering-<lb/>
&#x017F;ten, als eine Rarita&#x0364;t anzu&#x017F;ehen? Daher jener Poet recht und wohl ge-<lb/>
&#x017F;prochen:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>Nichts i&#x017F;t in der Welt &#x017F;o &#x017F;chlecht, von des Ho&#x0364;ch&#x017F;ten Hand gegeben,</l><lb/>
                <l>Das nicht &#x017F;eine Ab&#x017F;icht ha&#x0364;tt zu der Men&#x017F;chen Nutz und Leben,</l><lb/>
                <l>Drum muß auch ein Gra&#x0364;&#x017F;elein</l><lb/>
                <l>Seines Scho&#x0364;pffers Lob&#x017F;pruch &#x017F;eyn.</l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Weil es aber dem wei&#x017F;en GOTT nach &#x017F;einer unerfor&#x017F;chlichen Weis-<lb/>
heit &#x017F;o beliebet hat, daß er ein iedes Land und Ort nicht aller Gaben vollkom-<lb/>
men allein theilhafftig gemacht, &#x017F;ondern es &#x017F;o weislich angeordnet, daß im-<lb/>
mer einer des andern Mangel er&#x017F;etzet, deßwegen ein andrer Poet &#x017F;agt:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l> <hi rendition="#aq">Hic &#x017F;egetes, illic veniunt felicius uvæ:</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">India mittit ebur, molles &#x017F;ua thura Sabæi,</hi> </l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p> <hi rendition="#aq">Das i&#x017F;t:</hi> </p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>Hier wa&#x0364;ch&#x017F;t Getreide gern, dort bru&#x0364;&#x017F;tet &#x017F;ich die Traube,</l><lb/>
                <l>Da &#x017F;teht das La&#x0364;mmer-Volck, dort prangt der Wald mit Laube:</l><lb/>
                <l>Aus Jndien bringt man Gold, Silber, Helffenbein;</l><lb/>
                <l>Bey Saba &#x017F;ammlet man den be&#x017F;ten Weihrauch ein.</l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Um de&#x017F;&#x017F;entwillen, &#x017F;age ich, nennet man dergleichen Go&#x0364;ttliche Ge&#x017F;cho&#x0364;pf-<lb/>
fe um &#x017F;o viel mehr eine Rarita&#x0364;t, welche wir in un&#x017F;ern Grentzen nur &#x017F;elten oder<lb/>
gar nicht finden, oder zu &#x017F;ehen bekommen, und deßwegen er&#x017F;t aus ferne von uns<lb/>
entlegenen Oertern zu uns mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en bringen la&#x017F;&#x017F;en. Was nun bey uns am<lb/>
bekandte&#x017F;ten und gemein&#x017F;ten, i&#x017F;t im Gegentheil bey jenen wiederum eine hoch-<lb/>
geachtete Rarita&#x0364;t. Zum Exempel wir <hi rendition="#aq">æ&#x017F;timi</hi>ren einen aus <hi rendition="#fr">Jndien</hi> zu uns<lb/>
gebrachten al&#x017F;o genannten Raben fu&#x0364;r ein ko&#x0364;&#x017F;tliches Thier; warum aber?<lb/>
Zum Theil wegen &#x017F;einer &#x017F;cho&#x0364;nen Federn, am allermei&#x017F;ten aber weil &#x017F;ein Va-<lb/>
terland ein weit von uns entlegenes <hi rendition="#fr">Jndien</hi> i&#x017F;t, und folglich wir nur gar &#x017F;el-<lb/>
ten einen dergleichen Vogel zu &#x017F;ehen bekommen. Wer weiß aber, ob nicht<lb/>
ein bey uns &#x017F;o verachteter &#x017F;chwartzer Rabe eben eine &#x017F;olche Rarita&#x0364;t in<lb/><hi rendition="#fr">Jndien</hi> &#x017F;eyn mo&#x0364;chte? Das bin ich aber ver&#x017F;ichert, daß, wann einer un&#x017F;erer<lb/>
pra&#x0364;chtig-gezierten <hi rendition="#fr">Pfauen</hi> in <hi rendition="#fr">Jndien</hi> ka&#x0364;me, die Einwohner da&#x017F;elb&#x017F;t nicht<lb/>
allein gerne ihre aller&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Vo&#x0364;gel dafu&#x0364;r vertau&#x017F;chen wu&#x0364;rden, &#x017F;ondern ich<lb/>
wolte &#x017F;chier wetten, ein und andrer <hi rendition="#fr">Jndianer</hi> mo&#x0364;chte noch wol aus demu&#x0364;-<lb/>
thigem <hi rendition="#aq">Re&#x017F;pect</hi> fu&#x0364;r &#x017F;ein maje&#x017F;ta&#x0364;ti&#x017F;ch An&#x017F;ehen einen Fußfall vor dem&#x017F;elben<lb/>
thun, wie man dergleichen Exempel bey gewi&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toricis</hi> von einem Hun-<lb/>
de lie&#x017F;et, &#x017F;o aber wol mehr aus Furcht als <hi rendition="#aq">Re&#x017F;pect</hi> ge&#x017F;chehen. Noch eines<lb/>
dergleichen von <hi rendition="#aq">Artificialibus</hi> zu melden, zum Beweis, daß es mit denen<lb/><hi rendition="#fr">Kun&#x017F;t-Sachen</hi> eine gleiche Bewandtniß habe: Man bringet nemlich nach<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0445] von Muſeis insgemein. Haͤndewercke, vom groͤſten bis zum kleinſten, vom hoͤchſten bis zum gering- ſten, als eine Raritaͤt anzuſehen? Daher jener Poet recht und wohl ge- ſprochen: Nichts iſt in der Welt ſo ſchlecht, von des Hoͤchſten Hand gegeben, Das nicht ſeine Abſicht haͤtt zu der Menſchen Nutz und Leben, Drum muß auch ein Graͤſelein Seines Schoͤpffers Lobſpruch ſeyn. Weil es aber dem weiſen GOTT nach ſeiner unerforſchlichen Weis- heit ſo beliebet hat, daß er ein iedes Land und Ort nicht aller Gaben vollkom- men allein theilhafftig gemacht, ſondern es ſo weislich angeordnet, daß im- mer einer des andern Mangel erſetzet, deßwegen ein andrer Poet ſagt: Hic ſegetes, illic veniunt felicius uvæ: India mittit ebur, molles ſua thura Sabæi, Das iſt: Hier waͤchſt Getreide gern, dort bruͤſtet ſich die Traube, Da ſteht das Laͤmmer-Volck, dort prangt der Wald mit Laube: Aus Jndien bringt man Gold, Silber, Helffenbein; Bey Saba ſammlet man den beſten Weihrauch ein. Um deſſentwillen, ſage ich, nennet man dergleichen Goͤttliche Geſchoͤpf- fe um ſo viel mehr eine Raritaͤt, welche wir in unſern Grentzen nur ſelten oder gar nicht finden, oder zu ſehen bekommen, und deßwegen erſt aus ferne von uns entlegenen Oertern zu uns muͤſſen bringen laſſen. Was nun bey uns am bekandteſten und gemeinſten, iſt im Gegentheil bey jenen wiederum eine hoch- geachtete Raritaͤt. Zum Exempel wir æſtimiren einen aus Jndien zu uns gebrachten alſo genannten Raben fuͤr ein koͤſtliches Thier; warum aber? Zum Theil wegen ſeiner ſchoͤnen Federn, am allermeiſten aber weil ſein Va- terland ein weit von uns entlegenes Jndien iſt, und folglich wir nur gar ſel- ten einen dergleichen Vogel zu ſehen bekommen. Wer weiß aber, ob nicht ein bey uns ſo verachteter ſchwartzer Rabe eben eine ſolche Raritaͤt in Jndien ſeyn moͤchte? Das bin ich aber verſichert, daß, wann einer unſerer praͤchtig-gezierten Pfauen in Jndien kaͤme, die Einwohner daſelbſt nicht allein gerne ihre allerſchoͤnſten Voͤgel dafuͤr vertauſchen wuͤrden, ſondern ich wolte ſchier wetten, ein und andrer Jndianer moͤchte noch wol aus demuͤ- thigem Reſpect fuͤr ſein majeſtaͤtiſch Anſehen einen Fußfall vor demſelben thun, wie man dergleichen Exempel bey gewiſſen Hiſtoricis von einem Hun- de lieſet, ſo aber wol mehr aus Furcht als Reſpect geſchehen. Noch eines dergleichen von Artificialibus zu melden, zum Beweis, daß es mit denen Kunſt-Sachen eine gleiche Bewandtniß habe: Man bringet nemlich nach den G g g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/445
Zitationshilfe: Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/445>, abgerufen am 07.07.2024.