Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Theil von Bibliothequen.
auch aller Bürden befreyet, und geordnet, daß wegen Rechts-Sachen sie
nirgendshin ausserhalb der Stadt erscheinen dörffen. Es hat sich aber einst
begeben, daß zwey Studiosi, Oliv. Bourgeois und Leger du Moussel genannt, von
dem Prevost des Marchands auf Anklage verurtheilet und aufgehangen
worden, welches ihm aber von dieser Universität schlecht vergolten worden,
zumaln er nicht allein auf deren Anhalten seiner Dignitaet entsetzt worden,
sondern er hat auch die Cörper wiederum ausgraben müssen, und auf seinen
Achseln in das Collegium oder vielmehr in die Kirche des Klosters D. Ma-
turini
tragen müssen. Daß dieses kein erdichtetes, sondern eine wahre Bege-
benheit sey, bezeugen viele Scribenten, wiewol Bonifacius des tragens keine Mel-
dung thut, das andere aber auch confirmiret: Ja man siehet bis auf den heu-
tigen Tag das Epitaphium dieser beyden Studenten in dem Creutz-Gang
gedachten Klosters, darauf folgende Worte zu lesen: Hic subtus jacent
Leodegarius du Moussel de Normannia & Oliverius Bourgeois
de Brittania oriundi, Clerici scholares, quondam ducti ad Justitiam se-
cularem, ubi obierunt, restituti honorifice & hic sepulti Ao. 1408. die
mens. Mal. Vid Zeil. Itin. Gall. p. 170. Limb. R. B. p. 722. & alios.
Der
Rector dieser Universität wird aus der Philosophischen Facultät gewählet,
und kommet kein Theologus, Jurist oder Medicus zu dieser Würde; in
Actibus solennibus hat er den Rang über den Cardinal Ertz-Bischof zu
Paris. Wir gehen weiter, und besehen das College Royal, die Academie
Francoise,
die Academie des Sciences oder der Wissenschafften, item des
belles lettres,
und andere Collegia, welche zu Paris in grosser Conside-
ration
sind. Alle diese schöne Collegia sind von solcher Importantz, daß sie
einer ausführlichen Beschreibung wohl würdig wären; da solches aber ohne
grosse Weitläufftigkeit nicht geschehen mag, und allein ein eigenes Buch er-
fordert, als muß ich den geneigten Leser für dißmal zu den Autoribus ver-
weisen, welche hiervon geschrieben haben. Wir aber wollen fortfahren,
und unsere Belustigung in den Frantzösischen Bibliothequen suchen, unter
welchen die oberste Stelle die Königliche Bibliothec zu Paris haben soll.
Diese stehet in dem Franciscaner-Kloster 2. Stock- Werck hoch, ihre An-
zahl hat sich schon vor langer Zeit über 10000. gebundene Bücher erstrecket,
nachmals aber sind des Hrn. Du Puy und anderer gelehrten Männer vor-
treffliche Bibliothequen dazu gekommen. Jm ersten Stock-Werck stehen
meistentheils Griechische MScta, welche mehrentheils von der Königin Ca-
tharina de Medices
hieher verschenckt sind. Jm andern Stock-Werck sind
meist Lateinische Autores, geschriebene und die von Manutio und Henrico Ste-
phano
gedruckte; sonsten sind keine gedruckte Bücher da. Zeil. Itin. Gall.

p. 176.

III. Theil von Bibliothequen.
auch aller Buͤrden befreyet, und geordnet, daß wegen Rechts-Sachen ſie
nirgendshin auſſerhalb der Stadt erſcheinen doͤrffen. Es hat ſich aber einſt
begeben, daß zwey Studioſi, Oliv. Bourgeois und Leger du Mouſſel genannt, von
dem Prevoſt des Marchands auf Anklage verurtheilet und aufgehangen
worden, welches ihm aber von dieſer Univerſität ſchlecht vergolten worden,
zumaln er nicht allein auf deren Anhalten ſeiner Dignitæt entſetzt worden,
ſondern er hat auch die Coͤrper wiederum ausgraben muͤſſen, und auf ſeinen
Achſeln in das Collegium oder vielmehr in die Kirche des Kloſters D. Ma-
turini
tragen muͤſſen. Daß dieſes kein erdichtetes, ſondern eine wahre Bege-
benheit ſey, bezeugen viele Scribenten, wiewol Bonifacius des tragens keine Mel-
dung thut, das andere aber auch confirmiret: Ja man ſiehet bis auf den heu-
tigen Tag das Epitaphium dieſer beyden Studenten in dem Creutz-Gang
gedachten Kloſters, darauf folgende Worte zu leſen: Hic ſubtus jacent
Leodegarius du Mouſſel de Normannia & Oliverius Bourgeois
de Brittania oriundi, Clerici ſcholares, quondam ducti ad Juſtitiam ſe-
cularem, ubi obierunt, reſtituti honorifice & hic ſepulti Ao. 1408. die
menſ. Mal. Vid Zeil. Itin. Gall. p. 170. Limb. R. B. p. 722. & alios.
Der
Rector dieſer Univerſität wird aus der Philoſophiſchen Facultät gewaͤhlet,
und kommet kein Theologus, Juriſt oder Medicus zu dieſer Wuͤrde; in
Actibus ſolennibus hat er den Rang uͤber den Cardinal Ertz-Biſchof zu
Paris. Wir gehen weiter, und beſehen das College Royal, die Academie
Françoiſe,
die Academie des Sçiences oder der Wiſſenſchafften, item des
belles lettres,
und andere Collegia, welche zu Paris in groſſer Conſide-
ration
ſind. Alle dieſe ſchoͤne Collegia ſind von ſolcher Importantz, daß ſie
einer ausfuͤhrlichen Beſchreibung wohl wuͤrdig waͤren; da ſolches aber ohne
groſſe Weitlaͤufftigkeit nicht geſchehen mag, und allein ein eigenes Buch er-
fordert, als muß ich den geneigten Leſer fuͤr dißmal zu den Autoribus ver-
weiſen, welche hiervon geſchrieben haben. Wir aber wollen fortfahren,
und unſere Beluſtigung in den Frantzoͤſiſchen Bibliothequen ſuchen, unter
welchen die oberſte Stelle die Koͤnigliche Bibliothec zu Paris haben ſoll.
Dieſe ſtehet in dem Franciſcaner-Kloſter 2. Stock- Werck hoch, ihre An-
zahl hat ſich ſchon vor langer Zeit uͤber 10000. gebundene Buͤcher erſtrecket,
nachmals aber ſind des Hrn. Du Puy und anderer gelehrten Maͤnner vor-
treffliche Bibliothequen dazu gekommen. Jm erſten Stock-Werck ſtehen
meiſtentheils Griechiſche MScta, welche mehrentheils von der Koͤnigin Ca-
tharina de Medices
hieher verſchenckt ſind. Jm andern Stock-Werck ſind
meiſt Lateiniſche Autores, geſchriebene und die von Manutio und Henrico Ste-
phano
gedruckte; ſonſten ſind keine gedruckte Buͤcher da. Zeil. Itin. Gall.

p. 176.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0348" n="320"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Theil von</hi><hi rendition="#aq">Bibliothequ</hi><hi rendition="#b">en.</hi></fw><lb/>
auch aller Bu&#x0364;rden befreyet, und geordnet, daß wegen Rechts-Sachen &#x017F;ie<lb/>
nirgendshin au&#x017F;&#x017F;erhalb der Stadt er&#x017F;cheinen do&#x0364;rffen. Es hat &#x017F;ich aber ein&#x017F;t<lb/>
begeben, daß zwey <hi rendition="#aq">Studio&#x017F;i, <hi rendition="#i">Oliv. Bourgeois</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Leger du Mou&#x017F;&#x017F;el</hi></hi> genannt, von<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Prevo&#x017F;t des Marchands</hi> auf Anklage verurtheilet und aufgehangen<lb/>
worden, welches ihm aber von die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Univer&#x017F;ität</hi> &#x017F;chlecht vergolten worden,<lb/>
zumaln er nicht allein auf deren Anhalten &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Dignitæt</hi> ent&#x017F;etzt worden,<lb/>
&#x017F;ondern er hat auch die Co&#x0364;rper wiederum ausgraben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und auf &#x017F;einen<lb/>
Ach&#x017F;eln in das <hi rendition="#aq">Collegium</hi> oder vielmehr in die Kirche des Klo&#x017F;ters <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Ma-<lb/>
turini</hi></hi> tragen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Daß die&#x017F;es kein erdichtetes, &#x017F;ondern eine wahre Bege-<lb/>
benheit &#x017F;ey, bezeugen viele <hi rendition="#aq">Scribent</hi>en, wiewol <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bonifacius</hi></hi> des tragens keine Mel-<lb/>
dung thut, das andere aber auch <hi rendition="#aq">confirmi</hi>ret: Ja man &#x017F;iehet bis auf den heu-<lb/>
tigen Tag das <hi rendition="#aq">Epitaphium</hi> die&#x017F;er beyden Studenten in dem Creutz-Gang<lb/>
gedachten Klo&#x017F;ters, darauf folgende Worte zu le&#x017F;en: <hi rendition="#aq">Hic &#x017F;ubtus jacent<lb/>
Leodegarius du Mou&#x017F;&#x017F;el de Normannia &amp; Oliverius Bourgeois<lb/>
de Brittania oriundi, Clerici &#x017F;cholares, quondam ducti ad Ju&#x017F;titiam &#x017F;e-<lb/>
cularem, ubi obierunt, re&#x017F;tituti honorifice &amp; hic &#x017F;epulti Ao. 1408. die<lb/>
men&#x017F;. Mal. Vid <hi rendition="#i">Zeil. Itin. Gall.</hi> p. 170. <hi rendition="#i">Limb. R. B.</hi> p. 722. &amp; alios.</hi> Der<lb/><hi rendition="#aq">Rector</hi> die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Univer&#x017F;ität</hi> wird aus der <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophi</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Facultät</hi> gewa&#x0364;hlet,<lb/>
und kommet kein <hi rendition="#aq">Theologus, Juri&#x017F;t</hi> oder <hi rendition="#aq">Medicus</hi> zu die&#x017F;er Wu&#x0364;rde; in<lb/><hi rendition="#aq">Actibus &#x017F;olennibus</hi> hat er den Rang u&#x0364;ber den Cardinal Ertz-Bi&#x017F;chof zu<lb/><hi rendition="#fr">Paris.</hi> Wir gehen weiter, und be&#x017F;ehen das <hi rendition="#aq">College Royal,</hi> die <hi rendition="#aq">Academie<lb/>
Françoi&#x017F;e,</hi> die <hi rendition="#aq">Academie des Sçiences</hi> oder der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften, <hi rendition="#aq">item des<lb/>
belles lettres,</hi> und andere <hi rendition="#aq">Collegia,</hi> welche zu <hi rendition="#fr">Paris</hi> in gro&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">Con&#x017F;ide-<lb/>
ration</hi> &#x017F;ind. Alle die&#x017F;e &#x017F;cho&#x0364;ne <hi rendition="#aq">Collegia</hi> &#x017F;ind von &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">Importan</hi>tz, daß &#x017F;ie<lb/>
einer ausfu&#x0364;hrlichen Be&#x017F;chreibung wohl wu&#x0364;rdig wa&#x0364;ren; da &#x017F;olches aber ohne<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Weitla&#x0364;ufftigkeit nicht ge&#x017F;chehen mag, und allein ein eigenes Buch er-<lb/>
fordert, als muß ich den geneigten Le&#x017F;er fu&#x0364;r dißmal zu den <hi rendition="#aq">Autoribus</hi> ver-<lb/>
wei&#x017F;en, welche hiervon ge&#x017F;chrieben haben. Wir aber wollen fortfahren,<lb/>
und un&#x017F;ere Belu&#x017F;tigung in den Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Bibliothequ</hi>en &#x017F;uchen, unter<lb/>
welchen die ober&#x017F;te Stelle die Ko&#x0364;nigliche <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> zu <hi rendition="#fr">Paris</hi> haben &#x017F;oll.<lb/>
Die&#x017F;e &#x017F;tehet in dem Franci&#x017F;caner-Klo&#x017F;ter 2. Stock- Werck hoch, ihre An-<lb/>
zahl hat &#x017F;ich &#x017F;chon vor langer Zeit u&#x0364;ber 10000. gebundene Bu&#x0364;cher er&#x017F;trecket,<lb/>
nachmals aber &#x017F;ind des Hrn. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Du Puy</hi></hi> und anderer gelehrten Ma&#x0364;nner vor-<lb/>
treffliche <hi rendition="#aq">Bibliothequ</hi>en dazu gekommen. Jm er&#x017F;ten Stock-Werck &#x017F;tehen<lb/>
mei&#x017F;tentheils Griechi&#x017F;che <hi rendition="#aq">MScta,</hi> welche mehrentheils von der Ko&#x0364;nigin <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ca-<lb/>
tharina de Medices</hi></hi> hieher ver&#x017F;chenckt &#x017F;ind. Jm andern Stock-Werck &#x017F;ind<lb/>
mei&#x017F;t Lateini&#x017F;che <hi rendition="#aq">Autores,</hi> ge&#x017F;chriebene und die von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Manutio</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Henrico Ste-<lb/>
phano</hi></hi> gedruckte; &#x017F;on&#x017F;ten &#x017F;ind keine gedruckte Bu&#x0364;cher da. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Zeil. Itin. Gall.</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p. 176.</hi></hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0348] III. Theil von Bibliothequen. auch aller Buͤrden befreyet, und geordnet, daß wegen Rechts-Sachen ſie nirgendshin auſſerhalb der Stadt erſcheinen doͤrffen. Es hat ſich aber einſt begeben, daß zwey Studioſi, Oliv. Bourgeois und Leger du Mouſſel genannt, von dem Prevoſt des Marchands auf Anklage verurtheilet und aufgehangen worden, welches ihm aber von dieſer Univerſität ſchlecht vergolten worden, zumaln er nicht allein auf deren Anhalten ſeiner Dignitæt entſetzt worden, ſondern er hat auch die Coͤrper wiederum ausgraben muͤſſen, und auf ſeinen Achſeln in das Collegium oder vielmehr in die Kirche des Kloſters D. Ma- turini tragen muͤſſen. Daß dieſes kein erdichtetes, ſondern eine wahre Bege- benheit ſey, bezeugen viele Scribenten, wiewol Bonifacius des tragens keine Mel- dung thut, das andere aber auch confirmiret: Ja man ſiehet bis auf den heu- tigen Tag das Epitaphium dieſer beyden Studenten in dem Creutz-Gang gedachten Kloſters, darauf folgende Worte zu leſen: Hic ſubtus jacent Leodegarius du Mouſſel de Normannia & Oliverius Bourgeois de Brittania oriundi, Clerici ſcholares, quondam ducti ad Juſtitiam ſe- cularem, ubi obierunt, reſtituti honorifice & hic ſepulti Ao. 1408. die menſ. Mal. Vid Zeil. Itin. Gall. p. 170. Limb. R. B. p. 722. & alios. Der Rector dieſer Univerſität wird aus der Philoſophiſchen Facultät gewaͤhlet, und kommet kein Theologus, Juriſt oder Medicus zu dieſer Wuͤrde; in Actibus ſolennibus hat er den Rang uͤber den Cardinal Ertz-Biſchof zu Paris. Wir gehen weiter, und beſehen das College Royal, die Academie Françoiſe, die Academie des Sçiences oder der Wiſſenſchafften, item des belles lettres, und andere Collegia, welche zu Paris in groſſer Conſide- ration ſind. Alle dieſe ſchoͤne Collegia ſind von ſolcher Importantz, daß ſie einer ausfuͤhrlichen Beſchreibung wohl wuͤrdig waͤren; da ſolches aber ohne groſſe Weitlaͤufftigkeit nicht geſchehen mag, und allein ein eigenes Buch er- fordert, als muß ich den geneigten Leſer fuͤr dißmal zu den Autoribus ver- weiſen, welche hiervon geſchrieben haben. Wir aber wollen fortfahren, und unſere Beluſtigung in den Frantzoͤſiſchen Bibliothequen ſuchen, unter welchen die oberſte Stelle die Koͤnigliche Bibliothec zu Paris haben ſoll. Dieſe ſtehet in dem Franciſcaner-Kloſter 2. Stock- Werck hoch, ihre An- zahl hat ſich ſchon vor langer Zeit uͤber 10000. gebundene Buͤcher erſtrecket, nachmals aber ſind des Hrn. Du Puy und anderer gelehrten Maͤnner vor- treffliche Bibliothequen dazu gekommen. Jm erſten Stock-Werck ſtehen meiſtentheils Griechiſche MScta, welche mehrentheils von der Koͤnigin Ca- tharina de Medices hieher verſchenckt ſind. Jm andern Stock-Werck ſind meiſt Lateiniſche Autores, geſchriebene und die von Manutio und Henrico Ste- phano gedruckte; ſonſten ſind keine gedruckte Buͤcher da. Zeil. Itin. Gall. p. 176.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/348
Zitationshilfe: Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/348>, abgerufen am 15.06.2024.