Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Theil von Bibliothequen.
dieser, weil er Ao. 1677. ohne Kinder und Erben gestorben, hat dem Rath
seine Bücher und Vermögen vermacht, mit dem Verlangen, solche Biblio-
thec
von dem Interesse zu vermehren, und zum allgemeinen Gebrauch der
Gelehrten zu wiedmen. Der Rath hat diesen Antrag sich gefallen lassen,
und diese Bibliothec wurde erstlich auf das Rathhaus, hernach um bessern
Platz zu gewinnen, auf das Zeughaus gesetzt, allwo sie von der Morgen-
Mittag- und Abend-Seite das völlige Licht, und ein 40. Schuh langes
Vorgemach hat, darinn die Antlia Pnevmatica mit dazu gehörigen Instru-
ment
en aufbehalten wird. Der Saal selbst, wo die Bibliothec stehet, ist
120 Schuh lang und 56. breit, und hat bald bey dem Eingang ein zierlich
Cabinetgen, und hernach 3. Gänge, darunter der mittelste 14. Schuh breit
ist. Die Bücher-Schräncke, welche mit Gittern wohl verschlossen und nicht
höher sind, als daß man die oberste Reihe mit ausgestrecktem Arm erlangen
kan, stehen gleich weit von einander, und in 2. Reihen, so daß man deren in
einer ieden neune zählet. Unter den Fenstern sind wieder kleine Schränck-
chen, welche an statt der Tische gebraucht werden: Alles aber ist um der Au-
gen willen grün angestrichen. An statt der Statuen siehet man hier viel schö-
ne Bilder, darunter die Cranachischen von Luthern und seiner Cäthe,
Melanchthone und Bugenbagio merckwürdig. Zuhinterst stehen etliche Par
Globi, darunter ein Par sehr grosse von Guil. und Jo. le Blaeu und noch
grössere von P. Coronelli, nebst ein Par Sphaeris armillaribus, davon die ei-
ne das Ptolemaeische, die andere das Copernicanische Systema vorstellet.

Nachdem nun diese Bibliothec durch Anschaffung der Bücher Joh.
Scheffers
und Anton Günther Böschens, viele Geschencke, Erkauf-
fung aus Auctionen und auf andere Weise dermassen angewachsen, daß, da
die Anzahl der Bücher sich Anfangs nicht über 2000. belief, solche itzt auf
14000. gestiegen; so ist sie nunmehro in dem Stande, in allen Wissenschaff-
ten die kostbarsten, nützlichsten und seltensten Wercke aufzuweisen. Unter
den Theologischen findet man allhier die Antwerpische Biblia Regia, die Pa-
risiensia,
die Anglicana Polyglotta und die Maxima, nebst den ältesten
Editionibus und den Ubersetzungen fast in allen Sprachen. Zum Exempel
die Vulgata, die zu Venedig 1473. die Jtalienische, so daselbst 1477.
eine teutsche zu Nürnberg 1483. durch den Coburger, und eine Nieder-
Sächs. zu Halberstadt 1523. gedruckt, imgleichen die Jßländische,
Dänische, Schwedische, Lithauische, Böhmische, Ungarische, Wal-
lische, Americanische und Armenische Ubersetzung: Das Neue Testament
teutsch auf Pergament von 1523. und das Syrische Widmanstadii, so zu
Wien 1556. heraus kommen, wie auch Matthäus und Johannes For-

mosa-

III. Theil von Bibliothequen.
dieſer, weil er Ao. 1677. ohne Kinder und Erben geſtorben, hat dem Rath
ſeine Buͤcher und Vermoͤgen vermacht, mit dem Verlangen, ſolche Biblio-
thec
von dem Intereſſe zu vermehren, und zum allgemeinen Gebrauch der
Gelehrten zu wiedmen. Der Rath hat dieſen Antrag ſich gefallen laſſen,
und dieſe Bibliothec wurde erſtlich auf das Rathhaus, hernach um beſſern
Platz zu gewinnen, auf das Zeughaus geſetzt, allwo ſie von der Morgen-
Mittag- und Abend-Seite das voͤllige Licht, und ein 40. Schuh langes
Vorgemach hat, darinn die Antlia Pnevmatica mit dazu gehoͤrigen Inſtru-
ment
en aufbehalten wird. Der Saal ſelbſt, wo die Bibliothec ſtehet, iſt
120 Schuh lang und 56. breit, und hat bald bey dem Eingang ein zierlich
Cabinetgen, und hernach 3. Gaͤnge, darunter der mittelſte 14. Schuh breit
iſt. Die Buͤcher-Schraͤncke, welche mit Gittern wohl verſchloſſen und nicht
hoͤher ſind, als daß man die oberſte Reihe mit ausgeſtrecktem Arm erlangen
kan, ſtehen gleich weit von einander, und in 2. Reihen, ſo daß man deren in
einer ieden neune zaͤhlet. Unter den Fenſtern ſind wieder kleine Schraͤnck-
chen, welche an ſtatt der Tiſche gebraucht werden: Alles aber iſt um der Au-
gen willen gruͤn angeſtrichen. An ſtatt der Statuen ſiehet man hier viel ſchoͤ-
ne Bilder, darunter die Cranachiſchen von Luthern und ſeiner Caͤthe,
Melanchthone und Bugenbagio merckwuͤrdig. Zuhinterſt ſtehen etliche Par
Globi, darunter ein Par ſehr groſſe von Guil. und Jo. le Blaeu und noch
groͤſſere von P. Coronelli, nebſt ein Par Sphæris armillaribus, davon die ei-
ne das Ptolemæiſche, die andere das Copernicaniſche Syſtema vorſtellet.

Nachdem nun dieſe Bibliothec durch Anſchaffung der Buͤcher Joh.
Scheffers
und Anton Guͤnther Boͤſchens, viele Geſchencke, Erkauf-
fung aus Auctionen und auf andere Weiſe dermaſſen angewachſen, daß, da
die Anzahl der Buͤcher ſich Anfangs nicht uͤber 2000. belief, ſolche itzt auf
14000. geſtiegen; ſo iſt ſie nunmehro in dem Stande, in allen Wiſſenſchaff-
ten die koſtbarſten, nuͤtzlichſten und ſeltenſten Wercke aufzuweiſen. Unter
den Theologiſchen findet man allhier die Antwerpiſche Biblia Regia, die Pa-
riſienſia,
die Anglicana Polyglotta und die Maxima, nebſt den aͤlteſten
Editionibus und den Uberſetzungen faſt in allen Sprachen. Zum Exempel
die Vulgata, die zu Venedig 1473. die Jtalieniſche, ſo daſelbſt 1477.
eine teutſche zu Nuͤrnberg 1483. durch den Coburger, und eine Nieder-
Saͤchſ. zu Halberſtadt 1523. gedruckt, imgleichen die Jßlaͤndiſche,
Daͤniſche, Schwediſche, Lithauiſche, Boͤhmiſche, Ungariſche, Wal-
liſche, Americaniſche und Armeniſche Uberſetzung: Das Neue Teſtament
teutſch auf Pergament von 1523. und das Syriſche Widmanſtadii, ſo zu
Wien 1556. heraus kommen, wie auch Matthaͤus und Johannes For-

moſa-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0318" n="290"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Theil von</hi><hi rendition="#aq">Bibliothequ</hi><hi rendition="#b">en.</hi></fw><lb/>
die&#x017F;er, weil er <hi rendition="#aq">Ao.</hi> 1677. ohne Kinder und Erben ge&#x017F;torben, hat dem Rath<lb/>
&#x017F;eine Bu&#x0364;cher und Vermo&#x0364;gen vermacht, mit dem Verlangen, &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Biblio-<lb/>
thec</hi> von dem <hi rendition="#aq">Intere&#x017F;&#x017F;e</hi> zu vermehren, und zum allgemeinen Gebrauch der<lb/>
Gelehrten zu wiedmen. Der Rath hat die&#x017F;en Antrag &#x017F;ich gefallen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> wurde er&#x017F;tlich auf das Rathhaus, hernach um be&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
Platz zu gewinnen, auf das Zeughaus ge&#x017F;etzt, allwo &#x017F;ie von der Morgen-<lb/>
Mittag- und Abend-Seite das vo&#x0364;llige Licht, und ein 40. Schuh langes<lb/>
Vorgemach hat, darinn die <hi rendition="#aq">Antlia Pnevmatica</hi> mit dazu geho&#x0364;rigen <hi rendition="#aq">In&#x017F;tru-<lb/>
ment</hi>en aufbehalten wird. Der Saal &#x017F;elb&#x017F;t, wo die <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> &#x017F;tehet, i&#x017F;t<lb/>
120 Schuh lang und 56. breit, und hat bald bey dem Eingang ein zierlich<lb/><hi rendition="#aq">Cabinet</hi>gen, und hernach 3. Ga&#x0364;nge, darunter der mittel&#x017F;te 14. Schuh breit<lb/>
i&#x017F;t. Die Bu&#x0364;cher-Schra&#x0364;ncke, welche mit Gittern wohl ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en und nicht<lb/>
ho&#x0364;her &#x017F;ind, als daß man die ober&#x017F;te Reihe mit ausge&#x017F;trecktem Arm erlangen<lb/>
kan, &#x017F;tehen gleich weit von einander, und in 2. Reihen, &#x017F;o daß man deren in<lb/>
einer ieden neune za&#x0364;hlet. Unter den Fen&#x017F;tern &#x017F;ind wieder kleine Schra&#x0364;nck-<lb/>
chen, welche an &#x017F;tatt der Ti&#x017F;che gebraucht werden: Alles aber i&#x017F;t um der Au-<lb/>
gen willen gru&#x0364;n ange&#x017F;trichen. An &#x017F;tatt der <hi rendition="#aq">Statu</hi>en &#x017F;iehet man hier viel &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
ne Bilder, darunter die <hi rendition="#aq">Cranachi</hi>&#x017F;chen von <hi rendition="#fr">Luthern</hi> und &#x017F;einer <hi rendition="#fr">Ca&#x0364;the,</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Melanchthone</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bugenbagio</hi></hi> merckwu&#x0364;rdig. Zuhinter&#x017F;t &#x017F;tehen etliche Par<lb/><hi rendition="#aq">Globi,</hi> darunter ein Par &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;e von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Guil.</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Jo. le Blaeu</hi></hi> und noch<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P. Coronelli</hi>,</hi> neb&#x017F;t ein Par <hi rendition="#aq">Sphæris armillaribus,</hi> davon die ei-<lb/>
ne das <hi rendition="#aq">Ptolemæi</hi>&#x017F;che, die andere das <hi rendition="#aq">Copernicani</hi>&#x017F;che <hi rendition="#aq">Sy&#x017F;tema</hi> vor&#x017F;tellet.</p><lb/>
            <p>Nachdem nun die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> durch An&#x017F;chaffung der Bu&#x0364;cher <hi rendition="#fr">Joh.<lb/>
Scheffers</hi> und <hi rendition="#fr">Anton Gu&#x0364;nther Bo&#x0364;&#x017F;chens,</hi> viele Ge&#x017F;chencke, Erkauf-<lb/>
fung aus <hi rendition="#aq">Auction</hi>en und auf andere Wei&#x017F;e derma&#x017F;&#x017F;en angewach&#x017F;en, daß, da<lb/>
die Anzahl der Bu&#x0364;cher &#x017F;ich Anfangs nicht u&#x0364;ber 2000. belief, &#x017F;olche itzt auf<lb/>
14000. ge&#x017F;tiegen; &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie nunmehro in dem Stande, in allen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaff-<lb/>
ten die ko&#x017F;tbar&#x017F;ten, nu&#x0364;tzlich&#x017F;ten und &#x017F;elten&#x017F;ten Wercke aufzuwei&#x017F;en. Unter<lb/>
den <hi rendition="#aq">Theologi</hi>&#x017F;chen findet man allhier die Antwerpi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Biblia Regia,</hi> die <hi rendition="#aq">Pa-<lb/>
ri&#x017F;ien&#x017F;ia,</hi> die <hi rendition="#aq">Anglicana Polyglotta</hi> und die <hi rendition="#aq">Maxima,</hi> neb&#x017F;t den a&#x0364;lte&#x017F;ten<lb/><hi rendition="#aq">Editionibus</hi> und den Uber&#x017F;etzungen fa&#x017F;t in allen Sprachen. Zum Exempel<lb/>
die <hi rendition="#aq">Vulgata,</hi> die zu <hi rendition="#fr">Venedig</hi> 1473. die Jtalieni&#x017F;che, &#x017F;o da&#x017F;elb&#x017F;t 1477.<lb/>
eine teut&#x017F;che zu <hi rendition="#fr">Nu&#x0364;rnberg</hi> 1483. durch den <hi rendition="#fr">Coburger,</hi> und eine Nieder-<lb/>
Sa&#x0364;ch&#x017F;. zu <hi rendition="#fr">Halber&#x017F;tadt</hi> 1523. gedruckt, imgleichen die Jßla&#x0364;ndi&#x017F;che,<lb/>
Da&#x0364;ni&#x017F;che, Schwedi&#x017F;che, Lithaui&#x017F;che, Bo&#x0364;hmi&#x017F;che, Ungari&#x017F;che, Wal-<lb/>
li&#x017F;che, Americani&#x017F;che und Armeni&#x017F;che Uber&#x017F;etzung: Das Neue Te&#x017F;tament<lb/>
teut&#x017F;ch auf Pergament von 1523. und das Syri&#x017F;che <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Widman&#x017F;tadii</hi>,</hi> &#x017F;o zu<lb/>
Wien 1556. heraus kommen, wie auch <hi rendition="#fr">Mattha&#x0364;us</hi> und <hi rendition="#fr">Johannes</hi> For-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mo&#x017F;a-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0318] III. Theil von Bibliothequen. dieſer, weil er Ao. 1677. ohne Kinder und Erben geſtorben, hat dem Rath ſeine Buͤcher und Vermoͤgen vermacht, mit dem Verlangen, ſolche Biblio- thec von dem Intereſſe zu vermehren, und zum allgemeinen Gebrauch der Gelehrten zu wiedmen. Der Rath hat dieſen Antrag ſich gefallen laſſen, und dieſe Bibliothec wurde erſtlich auf das Rathhaus, hernach um beſſern Platz zu gewinnen, auf das Zeughaus geſetzt, allwo ſie von der Morgen- Mittag- und Abend-Seite das voͤllige Licht, und ein 40. Schuh langes Vorgemach hat, darinn die Antlia Pnevmatica mit dazu gehoͤrigen Inſtru- menten aufbehalten wird. Der Saal ſelbſt, wo die Bibliothec ſtehet, iſt 120 Schuh lang und 56. breit, und hat bald bey dem Eingang ein zierlich Cabinetgen, und hernach 3. Gaͤnge, darunter der mittelſte 14. Schuh breit iſt. Die Buͤcher-Schraͤncke, welche mit Gittern wohl verſchloſſen und nicht hoͤher ſind, als daß man die oberſte Reihe mit ausgeſtrecktem Arm erlangen kan, ſtehen gleich weit von einander, und in 2. Reihen, ſo daß man deren in einer ieden neune zaͤhlet. Unter den Fenſtern ſind wieder kleine Schraͤnck- chen, welche an ſtatt der Tiſche gebraucht werden: Alles aber iſt um der Au- gen willen gruͤn angeſtrichen. An ſtatt der Statuen ſiehet man hier viel ſchoͤ- ne Bilder, darunter die Cranachiſchen von Luthern und ſeiner Caͤthe, Melanchthone und Bugenbagio merckwuͤrdig. Zuhinterſt ſtehen etliche Par Globi, darunter ein Par ſehr groſſe von Guil. und Jo. le Blaeu und noch groͤſſere von P. Coronelli, nebſt ein Par Sphæris armillaribus, davon die ei- ne das Ptolemæiſche, die andere das Copernicaniſche Syſtema vorſtellet. Nachdem nun dieſe Bibliothec durch Anſchaffung der Buͤcher Joh. Scheffers und Anton Guͤnther Boͤſchens, viele Geſchencke, Erkauf- fung aus Auctionen und auf andere Weiſe dermaſſen angewachſen, daß, da die Anzahl der Buͤcher ſich Anfangs nicht uͤber 2000. belief, ſolche itzt auf 14000. geſtiegen; ſo iſt ſie nunmehro in dem Stande, in allen Wiſſenſchaff- ten die koſtbarſten, nuͤtzlichſten und ſeltenſten Wercke aufzuweiſen. Unter den Theologiſchen findet man allhier die Antwerpiſche Biblia Regia, die Pa- riſienſia, die Anglicana Polyglotta und die Maxima, nebſt den aͤlteſten Editionibus und den Uberſetzungen faſt in allen Sprachen. Zum Exempel die Vulgata, die zu Venedig 1473. die Jtalieniſche, ſo daſelbſt 1477. eine teutſche zu Nuͤrnberg 1483. durch den Coburger, und eine Nieder- Saͤchſ. zu Halberſtadt 1523. gedruckt, imgleichen die Jßlaͤndiſche, Daͤniſche, Schwediſche, Lithauiſche, Boͤhmiſche, Ungariſche, Wal- liſche, Americaniſche und Armeniſche Uberſetzung: Das Neue Teſtament teutſch auf Pergament von 1523. und das Syriſche Widmanſtadii, ſo zu Wien 1556. heraus kommen, wie auch Matthaͤus und Johannes For- moſa-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/318
Zitationshilfe: Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/318>, abgerufen am 24.06.2024.