Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementa Geometriae Lib. I.
gen 4. stehet zu 6. als wie 10. zu 15. und a. zu b.
wie c zu d. Man kan auch die proportion oder
Ebenmäßigkeit so vorstellen . und
. das ist/ der quotient von 4. dividi-
ret mit 6/ ist gleich dem quotient von 10. divi-
di
ret mit 15. und/ der quotient von a. dividiret
mit b. ist gleich dem quotient von c dividiret
mit d. dann das alles hat einerley Verstand
und einerley Meinung.

Weil nun eine Ebenmäßigkeit zwo Ver-45.
haltnüssen in sich hält/ und eine jede Ver-
haltnüß zwey Sätz/ nehmlich einen ersten
Satz und einen andern Satz; so folget dar-
auß/ daß eine Ebenmäßigkeit oder proportio
vier Sätze haben muß/ zwey erste Sätze und
und zwey andere Sätze.

Der erste und letztere Satz einer propor-46.
tion werden genennet die Ausserste/ und
die zwey andere die Mittelste.

Wann die zwey mittelste einander gleich47.
seynd/ oder (welches eben eins ist/) wann drey
Sätze eine proportion machen können/ so
wird sie alsdann genennet/ proportio conti-
nua,
oder wie wir es verteutschen wollen/ ge-
bundene Ebenmäßigkeit.
Als 4. 6 6. 9.
welches man auch so vorstellet 4. 6. 9.

Wann eine proportio continua über mehr48.
als über 3 Sätze sich außstrecket/ so wird sie
genennet Progressio, welches wir Fortgang/
verteutschen wollen/ als 1. 2. 4. 8. 16. etc.

49. Zwo
C

Elementa Geometriæ Lib. I.
gen 4. ſtehet zu 6. als wie 10. zu 15. und a. zu b.
wie c zu d. Man kan auch die proportion oder
Ebenmaͤßigkeit ſo vorſtellen . und
. das iſt/ der quotient von 4. dividi-
ret mit 6/ iſt gleich dem quotient von 10. divi-
di
ret mit 15. und/ der quotient von a. dividiret
mit b. iſt gleich dem quotient von c dividiret
mit d. dann das alles hat einerley Verſtand
und einerley Meinung.

Weil nun eine Ebenmaͤßigkeit zwo Ver-45.
haltnuͤſſen in ſich haͤlt/ und eine jede Ver-
haltnuͤß zwey Saͤtz/ nehmlich einen erſten
Satz und einen andern Satz; ſo folget dar-
auß/ daß eine Ebenmaͤßigkeit oder proportio
vier Saͤtze haben muß/ zwey erſte Saͤtze und
und zwey andere Saͤtze.

Der erſte und letztere Satz einer propor-46.
tion werden genennet die Auſſerſte/ und
die zwey andere die Mittelſte.

Wann die zwey mittelſte einander gleich47.
ſeynd/ oder (welches eben eins iſt/) wañ drey
Saͤtze eine proportion machen koͤnnen/ ſo
wird ſie alsdann genennet/ proportio conti-
nua,
oder wie wir es verteutſchen wollen/ ge-
bundene Ebenmaͤßigkeit.
Als 4. 6 ∷ 6. 9.
welches man auch ſo vorſtellet ∺ 4. 6. 9.

Wann eine proportio continua uͤber mehr48.
als uͤber 3 Saͤtze ſich außſtrecket/ ſo wird ſie
genennet Progresſio, welches wir Fortgang/
verteutſchen wollen/ als ∺ 1. 2. 4. 8. 16. etc.

49. Zwo
C
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0037" n="17"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. I.</hi></fw><lb/>
gen 4. &#x017F;tehet zu 6. als wie 10. zu 15. und <hi rendition="#aq">a.</hi> zu <hi rendition="#aq">b.</hi><lb/>
wie <hi rendition="#aq">c</hi> zu <hi rendition="#aq">d.</hi> Man kan auch die <hi rendition="#aq">proportion</hi> oder<lb/>
Ebenma&#x0364;ßigkeit &#x017F;o vor&#x017F;tellen <formula notation="TeX">\frac{4}{6}</formula> &#x221D; <formula notation="TeX">\frac{10}{15}</formula>. und<lb/><formula notation="TeX">\frac{a}{b}</formula> &#x221D; <formula notation="TeX">\frac{c}{d}</formula>. das i&#x017F;t/ der <hi rendition="#aq">quotient</hi> von 4. <hi rendition="#aq">dividi-</hi><lb/>
ret mit 6/ i&#x017F;t gleich dem <hi rendition="#aq">quotient</hi> von 10. <hi rendition="#aq">divi-<lb/>
di</hi>ret mit 15. und/ der <hi rendition="#aq">quotient</hi> von <hi rendition="#aq">a. dividi</hi>ret<lb/>
mit <hi rendition="#aq">b.</hi> i&#x017F;t gleich dem <hi rendition="#aq">quotient</hi> von <hi rendition="#aq">c dividi</hi>ret<lb/>
mit <hi rendition="#aq">d.</hi> dann das alles hat einerley Ver&#x017F;tand<lb/>
und einerley Meinung.</p><lb/>
          <p>Weil nun eine Ebenma&#x0364;ßigkeit zwo Ver-<note place="right">45.</note><lb/>
haltnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in &#x017F;ich ha&#x0364;lt/ und eine jede Ver-<lb/>
haltnu&#x0364;ß zwey Sa&#x0364;tz/ nehmlich einen er&#x017F;ten<lb/>
Satz und einen andern Satz; &#x017F;o folget dar-<lb/>
auß/ daß eine Ebenma&#x0364;ßigkeit oder <hi rendition="#aq">proportio</hi><lb/>
vier Sa&#x0364;tze haben muß/ zwey er&#x017F;te Sa&#x0364;tze und<lb/>
und zwey andere Sa&#x0364;tze.</p><lb/>
          <p>Der er&#x017F;te und letztere Satz einer <hi rendition="#aq">propor-</hi><note place="right">46.</note><lb/><hi rendition="#aq">tion</hi> werden genennet die <hi rendition="#fr">Au&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te/</hi> und<lb/>
die zwey andere die <hi rendition="#fr">Mittel&#x017F;te.</hi></p><lb/>
          <p>Wann die zwey mittel&#x017F;te einander gleich<note place="right">47.</note><lb/>
&#x017F;eynd/ oder (welches eben eins i&#x017F;t/) wan&#x0303; drey<lb/>
Sa&#x0364;tze eine <hi rendition="#aq">proportion</hi> machen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;o<lb/>
wird &#x017F;ie alsdann genennet/ <hi rendition="#aq">proportio conti-<lb/>
nua,</hi> oder wie wir es verteut&#x017F;chen wollen/ <hi rendition="#fr">ge-<lb/>
bundene Ebenma&#x0364;ßigkeit.</hi> Als 4. 6 &#x2237; 6. 9.<lb/>
welches man auch &#x017F;o vor&#x017F;tellet &#x223A; 4. 6. 9.</p><lb/>
          <p>Wann eine <hi rendition="#aq">proportio continua</hi> u&#x0364;ber mehr<note place="right">48.</note><lb/>
als u&#x0364;ber 3 Sa&#x0364;tze &#x017F;ich auß&#x017F;trecket/ &#x017F;o wird &#x017F;ie<lb/>
genennet <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Progres&#x017F;io,</hi></hi> welches wir <hi rendition="#fr">Fortgang/</hi><lb/>
verteut&#x017F;chen wollen/ als &#x223A; 1. 2. 4. 8. 16. etc.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">C</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">49. Zwo</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0037] Elementa Geometriæ Lib. I. gen 4. ſtehet zu 6. als wie 10. zu 15. und a. zu b. wie c zu d. Man kan auch die proportion oder Ebenmaͤßigkeit ſo vorſtellen [FORMEL] ∝ [FORMEL]. und [FORMEL] ∝ [FORMEL]. das iſt/ der quotient von 4. dividi- ret mit 6/ iſt gleich dem quotient von 10. divi- diret mit 15. und/ der quotient von a. dividiret mit b. iſt gleich dem quotient von c dividiret mit d. dann das alles hat einerley Verſtand und einerley Meinung. Weil nun eine Ebenmaͤßigkeit zwo Ver- haltnuͤſſen in ſich haͤlt/ und eine jede Ver- haltnuͤß zwey Saͤtz/ nehmlich einen erſten Satz und einen andern Satz; ſo folget dar- auß/ daß eine Ebenmaͤßigkeit oder proportio vier Saͤtze haben muß/ zwey erſte Saͤtze und und zwey andere Saͤtze. 45. Der erſte und letztere Satz einer propor- tion werden genennet die Auſſerſte/ und die zwey andere die Mittelſte. 46. Wann die zwey mittelſte einander gleich ſeynd/ oder (welches eben eins iſt/) wañ drey Saͤtze eine proportion machen koͤnnen/ ſo wird ſie alsdann genennet/ proportio conti- nua, oder wie wir es verteutſchen wollen/ ge- bundene Ebenmaͤßigkeit. Als 4. 6 ∷ 6. 9. welches man auch ſo vorſtellet ∺ 4. 6. 9. 47. Wann eine proportio continua uͤber mehr als uͤber 3 Saͤtze ſich außſtrecket/ ſo wird ſie genennet Progresſio, welches wir Fortgang/ verteutſchen wollen/ als ∺ 1. 2. 4. 8. 16. etc. 48. 49. Zwo C

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/37
Zitationshilfe: Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/37>, abgerufen am 21.11.2024.