Gretchen für mich manche Krankenbesuche übernehmen. Unsere schwerste Kranke war damals ein Mädchen, die ein Vierteljahr vorher ein Kind gehabt hatte und jetzt an der Auszehrung elend darnieder lag, so arm und verlassen, daß es ihr am Allernothwendigsten fehlte, und unser Verein kaum anschaffen konnte, was sie gebrauchte. Bei ihrer äußeren Noth hatte sie aber auch innerlichen Jammer, sie sprach viel von dem Vater ihres Kindes, was der ihr vorgespiegelt und versprochen, und wie er sie jetzt in Hunger und Kum¬ mer umkommen lasse. Oft hat Gretchen ihre Klagen über den Menschen mit anhören müssen, und die Ur¬ theile und Schilderungen von ihm waren nicht fein. Als das Mädchen immer elender ward und ihren Tod vor Augen sah, war ihr größtes Verlangen, ihren Geliebten, wie sie ihn denn doch in manchen Stunden noch nannte, nur einmal noch zu sehen. Eine Frau, die schon früher die Unterhändlerin des Liebespaares gewesen, ward zu wiederholten Malen abgeschickt, aber immer vergebens. Als nun Gretchen eines Tages hin¬ kömmt und die Kranke besonders schwach findet und ihr Trost und Theilnahme zuspricht, ist diese untröst¬ lich und sagt nur immer, sie müsse Günthern noch einmal sehen. Gretchen hatte den Namen des Man¬ nes nie gehört und auch nie viel von der Geschichte wissen wollen. Als sie ihr nun vorstellt, wie ihr Herz an einem Menschen hängen könnte, der sie so schmählich verlassen und verstoßen habe, wie sie sich lieber dem Himmel zuwenden solle und dem Heilande, der sie nicht verstoßen und verschmähen würde, und so Aehnliches, um ihren Sinn zu bewegen, da kömmt
Gretchen für mich manche Krankenbeſuche übernehmen. Unſere ſchwerſte Kranke war damals ein Mädchen, die ein Vierteljahr vorher ein Kind gehabt hatte und jetzt an der Auszehrung elend darnieder lag, ſo arm und verlaſſen, daß es ihr am Allernothwendigſten fehlte, und unſer Verein kaum anſchaffen konnte, was ſie gebrauchte. Bei ihrer äußeren Noth hatte ſie aber auch innerlichen Jammer, ſie ſprach viel von dem Vater ihres Kindes, was der ihr vorgeſpiegelt und verſprochen, und wie er ſie jetzt in Hunger und Kum¬ mer umkommen laſſe. Oft hat Gretchen ihre Klagen über den Menſchen mit anhören müſſen, und die Ur¬ theile und Schilderungen von ihm waren nicht fein. Als das Mädchen immer elender ward und ihren Tod vor Augen ſah, war ihr größtes Verlangen, ihren Geliebten, wie ſie ihn denn doch in manchen Stunden noch nannte, nur einmal noch zu ſehen. Eine Frau, die ſchon früher die Unterhändlerin des Liebespaares geweſen, ward zu wiederholten Malen abgeſchickt, aber immer vergebens. Als nun Gretchen eines Tages hin¬ kömmt und die Kranke beſonders ſchwach findet und ihr Troſt und Theilnahme zuſpricht, iſt dieſe untröſt¬ lich und ſagt nur immer, ſie müſſe Günthern noch einmal ſehen. Gretchen hatte den Namen des Man¬ nes nie gehört und auch nie viel von der Geſchichte wiſſen wollen. Als ſie ihr nun vorſtellt, wie ihr Herz an einem Menſchen hängen könnte, der ſie ſo ſchmählich verlaſſen und verſtoßen habe, wie ſie ſich lieber dem Himmel zuwenden ſolle und dem Heilande, der ſie nicht verſtoßen und verſchmähen würde, und ſo Aehnliches, um ihren Sinn zu bewegen, da kömmt
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0092"n="86"/>
Gretchen für mich manche Krankenbeſuche übernehmen.<lb/>
Unſere ſchwerſte Kranke war damals ein Mädchen,<lb/>
die ein Vierteljahr vorher ein Kind gehabt hatte und<lb/>
jetzt an der Auszehrung elend darnieder lag, ſo arm<lb/>
und verlaſſen, daß es ihr am Allernothwendigſten<lb/>
fehlte, und unſer Verein kaum anſchaffen konnte, was<lb/>ſie gebrauchte. Bei ihrer äußeren Noth hatte ſie aber<lb/>
auch innerlichen Jammer, ſie ſprach viel von dem<lb/>
Vater ihres Kindes, was der ihr vorgeſpiegelt und<lb/>
verſprochen, und wie er ſie jetzt in Hunger und Kum¬<lb/>
mer umkommen laſſe. Oft hat Gretchen ihre Klagen<lb/>
über den Menſchen mit anhören müſſen, und die Ur¬<lb/>
theile und Schilderungen von ihm waren nicht fein.<lb/>
Als das Mädchen immer elender ward und ihren Tod<lb/>
vor Augen ſah, war ihr größtes Verlangen, ihren<lb/>
Geliebten, wie ſie ihn denn doch in manchen Stunden<lb/>
noch nannte, nur einmal noch zu ſehen. Eine Frau,<lb/>
die ſchon früher die Unterhändlerin des Liebespaares<lb/>
geweſen, ward zu wiederholten Malen abgeſchickt, aber<lb/>
immer vergebens. Als nun Gretchen eines Tages hin¬<lb/>
kömmt und die Kranke beſonders ſchwach findet und<lb/>
ihr Troſt und Theilnahme zuſpricht, iſt dieſe untröſt¬<lb/>
lich und ſagt nur immer, ſie müſſe Günthern noch<lb/>
einmal ſehen. Gretchen hatte den Namen des Man¬<lb/>
nes nie gehört und auch nie viel von der Geſchichte<lb/>
wiſſen wollen. Als ſie ihr nun vorſtellt, wie ihr<lb/>
Herz an einem Menſchen hängen könnte, der ſie ſo<lb/>ſchmählich verlaſſen und verſtoßen habe, wie ſie ſich<lb/>
lieber dem Himmel zuwenden ſolle und dem Heilande,<lb/>
der ſie nicht verſtoßen und verſchmähen würde, und<lb/>ſo Aehnliches, um ihren Sinn zu bewegen, da kömmt<lb/></p></body></text></TEI>
[86/0092]
Gretchen für mich manche Krankenbeſuche übernehmen.
Unſere ſchwerſte Kranke war damals ein Mädchen,
die ein Vierteljahr vorher ein Kind gehabt hatte und
jetzt an der Auszehrung elend darnieder lag, ſo arm
und verlaſſen, daß es ihr am Allernothwendigſten
fehlte, und unſer Verein kaum anſchaffen konnte, was
ſie gebrauchte. Bei ihrer äußeren Noth hatte ſie aber
auch innerlichen Jammer, ſie ſprach viel von dem
Vater ihres Kindes, was der ihr vorgeſpiegelt und
verſprochen, und wie er ſie jetzt in Hunger und Kum¬
mer umkommen laſſe. Oft hat Gretchen ihre Klagen
über den Menſchen mit anhören müſſen, und die Ur¬
theile und Schilderungen von ihm waren nicht fein.
Als das Mädchen immer elender ward und ihren Tod
vor Augen ſah, war ihr größtes Verlangen, ihren
Geliebten, wie ſie ihn denn doch in manchen Stunden
noch nannte, nur einmal noch zu ſehen. Eine Frau,
die ſchon früher die Unterhändlerin des Liebespaares
geweſen, ward zu wiederholten Malen abgeſchickt, aber
immer vergebens. Als nun Gretchen eines Tages hin¬
kömmt und die Kranke beſonders ſchwach findet und
ihr Troſt und Theilnahme zuſpricht, iſt dieſe untröſt¬
lich und ſagt nur immer, ſie müſſe Günthern noch
einmal ſehen. Gretchen hatte den Namen des Man¬
nes nie gehört und auch nie viel von der Geſchichte
wiſſen wollen. Als ſie ihr nun vorſtellt, wie ihr
Herz an einem Menſchen hängen könnte, der ſie ſo
ſchmählich verlaſſen und verſtoßen habe, wie ſie ſich
lieber dem Himmel zuwenden ſolle und dem Heilande,
der ſie nicht verſtoßen und verſchmähen würde, und
ſo Aehnliches, um ihren Sinn zu bewegen, da kömmt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Nathusius, Marie: Die Kammerjungfer. Eine Stadtgeschichte. Halle (Saale), 1851, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nathusius_kammerjungfer_1851/92>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.