Nathusius, Marie: Die Kammerjungfer. Eine Stadtgeschichte. Halle (Saale), 1851.gel machte sich bitter fühlbar. Tante Rieke wagte gel machte ſich bitter fühlbar. Tante Rieke wagte <TEI> <text> <body> <p><pb facs="#f0140" n="134"/> gel machte ſich bitter fühlbar. Tante Rieke wagte<lb/> Klärchen nicht anzuſprechen, weil ſie ja durch eigne<lb/> Schuld in dieſe Verlegenheit gekommen war, und auch<lb/> die Mutter hatte nicht Muth dazu, weil Tante Rieke<lb/> ihr Weihnachten ſchon die Miethe geben mußte. So<lb/> ward denn für jetzt beſchloſſen, Klärchens Flitterſtaat<lb/> zu verkaufen, den ſie um Alles in der Welt doch nicht<lb/> wieder getragen haben würde. Frau Krauter war ſehr<lb/> zufrieden damit. Wir helfen uns noch einige Wochen<lb/> hin, dachte ſie, länger kann das Würmchen nicht mehr<lb/> leben, und dann iſt Klärchen doppelt fleißig und die<lb/> Noth hat ein Ende. Der ſchwarze ſeidene Mantel<lb/> und der Sammethut machten den Anfang, dann folg¬<lb/> ten allerhand Kleinigkeiten, für die aber ſehr wenig<lb/> eingenommen wurde, und da Tag und Nacht geheizt<lb/> werden mußte, auch außer Eſſen und Trinken noch<lb/> Medizin und allerlei andere Dinge zu beſchaffen wa¬<lb/> ren, ſo war bald die Kaſſe wieder ſo leer wie zuvor,<lb/> und Klärchen ſtand am dritten Weihnachtstage troſtlos<lb/> vor den leeren Kommodenkaſten. Noch fand ſich eini¬<lb/> ges Unbedeutende, das ſie ſich eigentlich ſchämte aus¬<lb/> zubieten, aber die Mutter brachte einen Thaler dafür.<lb/> Das Schlimme bei dieſem Verkaufen war nur, daß<lb/> Klärchen für den Flitterſtaat nichts Derbes und Feſtes<lb/> in der Stelle hatte. Ein Deckentuch war ihr einziges<lb/> warmes Kleidungsſtück und hatte auch bei dem milden<lb/> Wetter ausgereicht; jetzt hatte ſie weder einen Mantel,<lb/> noch ein warmes Kleid, und konnte kaum die warme<lb/> Stube verlaſſen. Aber auch dieſe Stube war nicht<lb/> mehr warm zu machen; am Sylveſter-Morgen blieb<lb/> Frau Krauter im Bett liegen, um nicht zu frieren,<lb/></p> </body> </text> </TEI> [134/0140]
gel machte ſich bitter fühlbar. Tante Rieke wagte
Klärchen nicht anzuſprechen, weil ſie ja durch eigne
Schuld in dieſe Verlegenheit gekommen war, und auch
die Mutter hatte nicht Muth dazu, weil Tante Rieke
ihr Weihnachten ſchon die Miethe geben mußte. So
ward denn für jetzt beſchloſſen, Klärchens Flitterſtaat
zu verkaufen, den ſie um Alles in der Welt doch nicht
wieder getragen haben würde. Frau Krauter war ſehr
zufrieden damit. Wir helfen uns noch einige Wochen
hin, dachte ſie, länger kann das Würmchen nicht mehr
leben, und dann iſt Klärchen doppelt fleißig und die
Noth hat ein Ende. Der ſchwarze ſeidene Mantel
und der Sammethut machten den Anfang, dann folg¬
ten allerhand Kleinigkeiten, für die aber ſehr wenig
eingenommen wurde, und da Tag und Nacht geheizt
werden mußte, auch außer Eſſen und Trinken noch
Medizin und allerlei andere Dinge zu beſchaffen wa¬
ren, ſo war bald die Kaſſe wieder ſo leer wie zuvor,
und Klärchen ſtand am dritten Weihnachtstage troſtlos
vor den leeren Kommodenkaſten. Noch fand ſich eini¬
ges Unbedeutende, das ſie ſich eigentlich ſchämte aus¬
zubieten, aber die Mutter brachte einen Thaler dafür.
Das Schlimme bei dieſem Verkaufen war nur, daß
Klärchen für den Flitterſtaat nichts Derbes und Feſtes
in der Stelle hatte. Ein Deckentuch war ihr einziges
warmes Kleidungsſtück und hatte auch bei dem milden
Wetter ausgereicht; jetzt hatte ſie weder einen Mantel,
noch ein warmes Kleid, und konnte kaum die warme
Stube verlaſſen. Aber auch dieſe Stube war nicht
mehr warm zu machen; am Sylveſter-Morgen blieb
Frau Krauter im Bett liegen, um nicht zu frieren,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |