Mutach, Samuel: Substantzlicher Vnderricht/ Von Gerichts- und Rechts-Sachen. Bern, 1709.Von der Form zu procedieren ordinarie. be/ und dringet schließlichen auff Zuspruch seines Be-gehrens. Worwieder der Antworter seinen Gegenschluß macht/ Worüber der Richter nach reiffer Erwegung derRichters- Und wiewohlen an vielen Orthen üblich/ wann der for- B b 2
Von der Form zu procedieren ordinarié. be/ und dringet ſchließlichen auff Zuſpruch ſeines Be-gehrens. Worwieder der Antworter ſeinen Gegenſchluß macht/ Woruͤber der Richter nach reiffer Erwegung derRichters- Und wiewohlen an vielen Orthen uͤblich/ wann der for- B b 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0211" n="195"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Form zu <hi rendition="#aq">procedie</hi>ren <hi rendition="#aq">ordinarié.</hi></hi></fw><lb/> be/ und dringet ſchließlichen auff Zuſpruch ſeines Be-<lb/> gehrens.</p><lb/> <p>Worwieder der Antworter ſeinen Gegenſchluß macht/<lb/> und ebenfahls mit wohlbefeſtigten Gruͤnden dem Richter<lb/> darzuthun ſich bemuͤht/ daß er vermeine/ daß der Klaͤger ſeine<lb/> gefuͤhrte Klag-Puncten nicht Gſatzmaͤſſig bewieſen habe/ und<lb/> begehrt demnach der Loßſpraͤchung vom Klaͤger: Darbey zu-<lb/> wiſſen/ daß keinem Theil zugelaſſen wird/ in dem Schluß<lb/> und Gegen-Schluß neue Beweißthums-Gruͤnd einzuwen-<lb/> den/ ſondern doͤrffen ſich eintzig in Gruͤnd und Gegen-<lb/> gruͤnd außlaſſen/ ob die Klag durch die gelegte Beweiß-<lb/> thumber bewieſen ſeye oder nicht? Und pflegen demnach<lb/> die Sach zum Rechten zuſetzen.</p><lb/> <p>Woruͤber der Richter nach reiffer Erwegung der<note place="right">Richters-<lb/> Urtheil.</note><lb/> Klag-Puncten ſo der Klaͤger angebracht/ der Antwort/<lb/> ſo der Verſprecher daruͤber gegeben/ der Voroffnungen<lb/> und Fragſtucken/ ſo beide Theil an die Zeugen getruckt/<lb/> der Kundſchafft außſagen/ oder anderer gelegter Beweiß-<lb/> thumeren/ der Gruͤnden/ ſo Klaͤger im Schluß und der<lb/> Antworter im Gegen-Schluß eingefuͤhrt/ ſeine End-Ur-<lb/> theil und <hi rendition="#aq">Sententiam definitivam</hi> außfaͤllt/ ob namlich<lb/> die Klag Geſatzmaͤſſig bewieſen ſeye/ oder nicht? Und thut<lb/> demnach den Zu-oder Abſpruch.</p><lb/> <p>Und wiewohlen an vielen Orthen uͤblich/ wann der<lb/> Klaͤger ſeine Klag nicht gnugſamb und vollkommen/ aber<lb/> gleichwol etwas und ſo viel erwieſen/ daß ſolches fuͤr eine<note place="right">Erfuͤlluͤgs-<lb/> Eyd.</note><lb/><hi rendition="#aq">Semi plenam probationem</hi> oder halbguͤltiges Beweiß-<lb/> thum angeſehen werden mag/ daß in ſolchem Fahl von dem<lb/> Richter dem Klaͤger der Erfuͤllungs-Eyd auferlegt wird/<lb/> ſo hat doch ſolches nach der Statt Beru Geſatzen nicht<lb/> Platz/ in deme der Geſatzgeber ein gnugſames Beweiß-<lb/> thum mit zweyen Zeugen oder gleichguͤltigen <hi rendition="#aq">Proben</hi> er-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b 2</fw><fw place="bottom" type="catch">for-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [195/0211]
Von der Form zu procedieren ordinarié.
be/ und dringet ſchließlichen auff Zuſpruch ſeines Be-
gehrens.
Worwieder der Antworter ſeinen Gegenſchluß macht/
und ebenfahls mit wohlbefeſtigten Gruͤnden dem Richter
darzuthun ſich bemuͤht/ daß er vermeine/ daß der Klaͤger ſeine
gefuͤhrte Klag-Puncten nicht Gſatzmaͤſſig bewieſen habe/ und
begehrt demnach der Loßſpraͤchung vom Klaͤger: Darbey zu-
wiſſen/ daß keinem Theil zugelaſſen wird/ in dem Schluß
und Gegen-Schluß neue Beweißthums-Gruͤnd einzuwen-
den/ ſondern doͤrffen ſich eintzig in Gruͤnd und Gegen-
gruͤnd außlaſſen/ ob die Klag durch die gelegte Beweiß-
thumber bewieſen ſeye oder nicht? Und pflegen demnach
die Sach zum Rechten zuſetzen.
Woruͤber der Richter nach reiffer Erwegung der
Klag-Puncten ſo der Klaͤger angebracht/ der Antwort/
ſo der Verſprecher daruͤber gegeben/ der Voroffnungen
und Fragſtucken/ ſo beide Theil an die Zeugen getruckt/
der Kundſchafft außſagen/ oder anderer gelegter Beweiß-
thumeren/ der Gruͤnden/ ſo Klaͤger im Schluß und der
Antworter im Gegen-Schluß eingefuͤhrt/ ſeine End-Ur-
theil und Sententiam definitivam außfaͤllt/ ob namlich
die Klag Geſatzmaͤſſig bewieſen ſeye/ oder nicht? Und thut
demnach den Zu-oder Abſpruch.
Richters-
Urtheil.
Und wiewohlen an vielen Orthen uͤblich/ wann der
Klaͤger ſeine Klag nicht gnugſamb und vollkommen/ aber
gleichwol etwas und ſo viel erwieſen/ daß ſolches fuͤr eine
Semi plenam probationem oder halbguͤltiges Beweiß-
thum angeſehen werden mag/ daß in ſolchem Fahl von dem
Richter dem Klaͤger der Erfuͤllungs-Eyd auferlegt wird/
ſo hat doch ſolches nach der Statt Beru Geſatzen nicht
Platz/ in deme der Geſatzgeber ein gnugſames Beweiß-
thum mit zweyen Zeugen oder gleichguͤltigen Proben er-
for-
Erfuͤlluͤgs-
Eyd.
B b 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mutach_underricht_1709 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mutach_underricht_1709/211 |
Zitationshilfe: | Mutach, Samuel: Substantzlicher Vnderricht/ Von Gerichts- und Rechts-Sachen. Bern, 1709, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mutach_underricht_1709/211>, abgerufen am 16.02.2025. |