Mutach, Samuel: Substantzlicher Vnderricht/ Von Gerichts- und Rechts-Sachen. Bern, 1709.Viertes Buch. Cap. V. chene Persohn/ und kein Kundschafft hätte/ darmit er be-zahlt zu haben erzeigen könte/ auch die spännige Schuld sich über drey Pfund anlauffen thäte/ ein Eyd zuthun er- kennt werden/ und so dann der Antworter einen Eyd schwört/ daß er dieselbige Geltschuld bezahlt habe/ so hat er dem Kläger nicht fürer darumb zuantworten. Statt Bern Satz. fol. 184. Es ist auch dem Kläger zugelassen/ umb allerley Wann auch der Kläger sein Sach an deß anderen Nachdeme nun die Beweißthum auf oberzehlte ein- be/
Viertes Buch. Cap. V. chene Perſohn/ und kein Kundſchafft haͤtte/ darmit er be-zahlt zu haben erzeigen koͤnte/ auch die ſpaͤnnige Schuld ſich uͤber drey Pfund anlauffen thaͤte/ ein Eyd zuthun er- kennt werden/ und ſo dann der Antworter einen Eyd ſchwoͤrt/ daß er dieſelbige Geltſchuld bezahlt habe/ ſo hat er dem Klaͤger nicht fuͤrer darumb zuantworten. Statt Bern Satz. fol. 184. Es iſt auch dem Klaͤger zugelaſſen/ umb allerley Wann auch der Klaͤger ſein Sach an deß anderen Nachdeme nun die Beweißthum auf oberzehlte ein- be/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0210" n="194"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch. Cap. <hi rendition="#aq">V.</hi></hi></fw><lb/> chene Perſohn/ und kein Kundſchafft haͤtte/ darmit er be-<lb/> zahlt zu haben erzeigen koͤnte/ auch die ſpaͤnnige Schuld<lb/> ſich uͤber drey Pfund anlauffen thaͤte/ ein Eyd zuthun er-<lb/> kennt werden/ und ſo dann der Antworter einen Eyd<lb/> ſchwoͤrt/ daß er dieſelbige Geltſchuld bezahlt habe/ ſo hat<lb/> er dem Klaͤger nicht fuͤrer darumb zuantworten. Statt<lb/> Bern Satz. <hi rendition="#aq">fol.</hi> 184.</p><lb/> <p>Es iſt auch dem Klaͤger zugelaſſen/ umb allerley<lb/> Sachen an deß Antworters Hand zu zeuhen/ dann allein<lb/> umb ſolche Sachen nicht/ ſo einer Perſohn ihr Seel/ Ehr/<lb/> Leib oder Leben beruͤhrt. Statt Bern Satz. <hi rendition="#aq">fol.</hi> 183. Und<lb/> ſoll gegen dem Antworter in ſolchem Fahl in Anſehen der<lb/> Voroͤffnung Außſaag/ ꝛc. in allem gleich verfahren wer-<lb/> den/ wie hieoben von den Kundſchafften gemeldet. <hi rendition="#aq">Ibid.<lb/> fol.</hi> 181. Jedoch wird nicht geſtattet/ daß jemands umb<lb/> was Sachen das gleichwol ſeye/ ſein Sach an einer Weibs-<lb/> Perſohn Hand zeuhen moͤge. <hi rendition="#aq">Ibid. fol.</hi> 183.</p><lb/> <p>Wann auch der Klaͤger ſein Sach an deß anderen<lb/> Hand zeuhen will/ und aber der ander ſpricht/ Bider-Leuth<lb/> ſeyen darbey g’ſin: So ſoll man/ deß erſten dieſelben Bi-<lb/> der-Leuth verhoͤren/ doch ſoll der ſo an Bider-Leuth dinget/<lb/> einen nambſen/ und dieſelben in beſtimten Zihlen und Ta-<lb/> gen fuͤr offen Gricht bringen: Welchem dann dieſelben ſa-<lb/> gend/ der hat ſein Sach gezogen. <hi rendition="#aq">Ibidem fol.</hi> 183.</p><lb/> <p>Nachdeme nun die Beweißthum auf oberzehlte ein-<lb/><note place="left">Schluß<lb/> wie er ſolle<lb/> gemacht<lb/> werden.</note>te/ andere oder dritte Weiß dem Richter vorgelegt worden/<lb/> ſo ſtaht von erſt an dem Klaͤger ſeinen Schluß zu machen/<lb/> das iſt/ mit vernuͤnfftigen Gruͤnden dem Richter vorzu-<lb/> ſtellen/ wie daß er vermeine/ daß er mit ſeinen ins Recht<lb/> gelegten Beweißthumberen ſeine gefuͤhrte und vom Ant-<lb/> worter vermeinte Klag-Puncten Gſatzmaͤſſig bewieſen ha-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">be/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [194/0210]
Viertes Buch. Cap. V.
chene Perſohn/ und kein Kundſchafft haͤtte/ darmit er be-
zahlt zu haben erzeigen koͤnte/ auch die ſpaͤnnige Schuld
ſich uͤber drey Pfund anlauffen thaͤte/ ein Eyd zuthun er-
kennt werden/ und ſo dann der Antworter einen Eyd
ſchwoͤrt/ daß er dieſelbige Geltſchuld bezahlt habe/ ſo hat
er dem Klaͤger nicht fuͤrer darumb zuantworten. Statt
Bern Satz. fol. 184.
Es iſt auch dem Klaͤger zugelaſſen/ umb allerley
Sachen an deß Antworters Hand zu zeuhen/ dann allein
umb ſolche Sachen nicht/ ſo einer Perſohn ihr Seel/ Ehr/
Leib oder Leben beruͤhrt. Statt Bern Satz. fol. 183. Und
ſoll gegen dem Antworter in ſolchem Fahl in Anſehen der
Voroͤffnung Außſaag/ ꝛc. in allem gleich verfahren wer-
den/ wie hieoben von den Kundſchafften gemeldet. Ibid.
fol. 181. Jedoch wird nicht geſtattet/ daß jemands umb
was Sachen das gleichwol ſeye/ ſein Sach an einer Weibs-
Perſohn Hand zeuhen moͤge. Ibid. fol. 183.
Wann auch der Klaͤger ſein Sach an deß anderen
Hand zeuhen will/ und aber der ander ſpricht/ Bider-Leuth
ſeyen darbey g’ſin: So ſoll man/ deß erſten dieſelben Bi-
der-Leuth verhoͤren/ doch ſoll der ſo an Bider-Leuth dinget/
einen nambſen/ und dieſelben in beſtimten Zihlen und Ta-
gen fuͤr offen Gricht bringen: Welchem dann dieſelben ſa-
gend/ der hat ſein Sach gezogen. Ibidem fol. 183.
Nachdeme nun die Beweißthum auf oberzehlte ein-
te/ andere oder dritte Weiß dem Richter vorgelegt worden/
ſo ſtaht von erſt an dem Klaͤger ſeinen Schluß zu machen/
das iſt/ mit vernuͤnfftigen Gruͤnden dem Richter vorzu-
ſtellen/ wie daß er vermeine/ daß er mit ſeinen ins Recht
gelegten Beweißthumberen ſeine gefuͤhrte und vom Ant-
worter vermeinte Klag-Puncten Gſatzmaͤſſig bewieſen ha-
be/
Schluß
wie er ſolle
gemacht
werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mutach_underricht_1709 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mutach_underricht_1709/210 |
Zitationshilfe: | Mutach, Samuel: Substantzlicher Vnderricht/ Von Gerichts- und Rechts-Sachen. Bern, 1709, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mutach_underricht_1709/210>, abgerufen am 16.02.2025. |