Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 4. Altenburg, 1779.kannt hätten. -- Incidenter. -- Menschen- hätte B
kannt haͤtten. — Incidenter. — Menſchen- haͤtte B
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0025" n="17"/> kannt haͤtten. — <hi rendition="#aq">Incidenter.</hi> — Menſchen-<lb/> kunde und Menſchenliebe lagen dem An-<lb/> ſchein nach nicht in dem Wirkungskraiſe des<lb/> Burgholzheimer Juſtizbeamten. Hab ich<lb/> irgend zwiſchen zwey Phyſiognomien eine<lb/> frappante Aehnlichkeit gefunden, ſo wars<lb/> zwiſchen der Seinigen und des Michel An-<lb/> gelo Buonarotti in dem dritten Tomus der<lb/> Fragmente. Fern alle Sanftmuth und alle<lb/> Grazie, von oben bis unten. Eben dieſe<lb/> gefaltete Stirn, dieſe gegen die Naſe ſich<lb/> wild abneigenden Augenbraunen, eben dieſe<lb/> breitgedruckte Naſe, eben dieſes wildkrauſe<lb/> Haar; Ausdruck von anmuthloſer unbeugſa-<lb/> mer Vollkraft. Ein wahres furchterwecken-<lb/> des Loͤwengeſicht! Mit den Geſichtszuͤgen<lb/> ſtimmten die Geſinnungen des Mannes voll-<lb/> kommen uͤberein. Jch hoͤrt ihn ſich bekla-<lb/> gen, daß ihn das Gluͤck in ſeinem Leben ſo<lb/> wenig beguͤnſtiget habe, da es nun einmal<lb/> einen Beamten aus ihm ſchaffen wollen: ſo<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B</fw><fw place="bottom" type="catch">haͤtte</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [17/0025]
kannt haͤtten. — Incidenter. — Menſchen-
kunde und Menſchenliebe lagen dem An-
ſchein nach nicht in dem Wirkungskraiſe des
Burgholzheimer Juſtizbeamten. Hab ich
irgend zwiſchen zwey Phyſiognomien eine
frappante Aehnlichkeit gefunden, ſo wars
zwiſchen der Seinigen und des Michel An-
gelo Buonarotti in dem dritten Tomus der
Fragmente. Fern alle Sanftmuth und alle
Grazie, von oben bis unten. Eben dieſe
gefaltete Stirn, dieſe gegen die Naſe ſich
wild abneigenden Augenbraunen, eben dieſe
breitgedruckte Naſe, eben dieſes wildkrauſe
Haar; Ausdruck von anmuthloſer unbeugſa-
mer Vollkraft. Ein wahres furchterwecken-
des Loͤwengeſicht! Mit den Geſichtszuͤgen
ſtimmten die Geſinnungen des Mannes voll-
kommen uͤberein. Jch hoͤrt ihn ſich bekla-
gen, daß ihn das Gluͤck in ſeinem Leben ſo
wenig beguͤnſtiget habe, da es nun einmal
einen Beamten aus ihm ſchaffen wollen: ſo
haͤtte
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen04_1779 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen04_1779/25 |
Zitationshilfe: | Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 4. Altenburg, 1779, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen04_1779/25>, abgerufen am 16.02.2025. |