meines Auges, genau mit einander überein- kommen möchten. Die pfeilgeschwinde As- sociation aber, welche die kleinsten Aehnlich- keiten ergreift, und iedes Ding nach dem Verlangen des Herzens gestaltet; und die Wärme, mit welcher Sie annoch von Jh- rer Alkmene sprechen, läßt mich vermu- then, daß Sie derselben nicht nur condonirt haben; sondern die alte Liebe noch gar nicht erloschen sey, wenns das Herz dem Kopf gleich nicht eingestehen will. Die Liebe hat die Gesichtszüge Jhrer Frau so fest in Jhre Jmagination hinein gewurzelt, daß Sie ie- dem weiblichen Gesicht, das Sie in der Dämmerung eines Schattenrisses erblicken, die Gestalt derselben geben, wie Raphaels Pinsel die Züge seiner Mätresse allen Ma- donnen lieh die er mahlte. Meines Da- vorhaltens ist die Liebe einem Miasma zu vergleichen, das lange Zeit im Körper ein- gewickelt herum schleichen kan, ohne daß
der
E 2
meines Auges, genau mit einander uͤberein- kommen moͤchten. Die pfeilgeſchwinde Aſ- ſociation aber, welche die kleinſten Aehnlich- keiten ergreift, und iedes Ding nach dem Verlangen des Herzens geſtaltet; und die Waͤrme, mit welcher Sie annoch von Jh- rer Alkmene ſprechen, laͤßt mich vermu- then, daß Sie derſelben nicht nur condonirt haben; ſondern die alte Liebe noch gar nicht erloſchen ſey, wenns das Herz dem Kopf gleich nicht eingeſtehen will. Die Liebe hat die Geſichtszuͤge Jhrer Frau ſo feſt in Jhre Jmagination hinein gewurzelt, daß Sie ie- dem weiblichen Geſicht, das Sie in der Daͤmmerung eines Schattenriſſes erblicken, die Geſtalt derſelben geben, wie Raphaels Pinſel die Zuͤge ſeiner Maͤtreſſe allen Ma- donnen lieh die er mahlte. Meines Da- vorhaltens iſt die Liebe einem Miaſma zu vergleichen, das lange Zeit im Koͤrper ein- gewickelt herum ſchleichen kan, ohne daß
der
E 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0067"n="67"/>
meines Auges, genau mit einander uͤberein-<lb/>
kommen moͤchten. Die pfeilgeſchwinde Aſ-<lb/>ſociation aber, welche die kleinſten Aehnlich-<lb/>
keiten ergreift, und iedes Ding nach dem<lb/>
Verlangen des Herzens geſtaltet; und die<lb/>
Waͤrme, mit welcher Sie annoch von Jh-<lb/>
rer Alkmene ſprechen, laͤßt mich vermu-<lb/>
then, daß Sie derſelben nicht nur condonirt<lb/>
haben; ſondern die alte Liebe noch gar nicht<lb/>
erloſchen ſey, wenns das Herz dem Kopf<lb/>
gleich nicht eingeſtehen will. Die Liebe hat<lb/>
die Geſichtszuͤge Jhrer Frau ſo feſt in Jhre<lb/>
Jmagination hinein gewurzelt, daß Sie ie-<lb/>
dem weiblichen Geſicht, das Sie in der<lb/>
Daͤmmerung eines Schattenriſſes erblicken,<lb/>
die Geſtalt derſelben geben, wie Raphaels<lb/>
Pinſel die Zuͤge ſeiner Maͤtreſſe allen Ma-<lb/>
donnen lieh die er mahlte. Meines Da-<lb/>
vorhaltens iſt die Liebe einem Miaſma zu<lb/>
vergleichen, das lange Zeit im Koͤrper ein-<lb/>
gewickelt herum ſchleichen kan, ohne daß<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[67/0067]
meines Auges, genau mit einander uͤberein-
kommen moͤchten. Die pfeilgeſchwinde Aſ-
ſociation aber, welche die kleinſten Aehnlich-
keiten ergreift, und iedes Ding nach dem
Verlangen des Herzens geſtaltet; und die
Waͤrme, mit welcher Sie annoch von Jh-
rer Alkmene ſprechen, laͤßt mich vermu-
then, daß Sie derſelben nicht nur condonirt
haben; ſondern die alte Liebe noch gar nicht
erloſchen ſey, wenns das Herz dem Kopf
gleich nicht eingeſtehen will. Die Liebe hat
die Geſichtszuͤge Jhrer Frau ſo feſt in Jhre
Jmagination hinein gewurzelt, daß Sie ie-
dem weiblichen Geſicht, das Sie in der
Daͤmmerung eines Schattenriſſes erblicken,
die Geſtalt derſelben geben, wie Raphaels
Pinſel die Zuͤge ſeiner Maͤtreſſe allen Ma-
donnen lieh die er mahlte. Meines Da-
vorhaltens iſt die Liebe einem Miaſma zu
vergleichen, das lange Zeit im Koͤrper ein-
gewickelt herum ſchleichen kan, ohne daß
der
E 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 3. Altenburg, 1779, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen03_1779/67>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.