solchen Pfefferkorn! Wenns gleich für kräf- tig magenstärkendes Gewürz verhandelt wird, und unserm verwöhnten Geschmack darnach lüstet, der an Till und Kümmel von den Wiesen sich nicht begnügen will, so brennt und beizt es doch hernach gemeinig- lich den Gaumen wund, wie's Jhnen er- gangen ist. Eine gelehrte Frau, oder eine, die strebt ein schöner Geist zu seyn, ist ein eitel Geschöpf. Eitelkeit aber, die geschmei- chelt wird, erregt Schwindel im Kopf; und wer da nicht behend ist, an die Handhabe der Tugend zu fassen, liegt zu Boden eh er sichs versieht. Drum vermein' ich, sollt' das salische Gesez, das den Spinnrocken ausschließt, mit Ausnahme weniger Fälle, im Reich der Litteratur so gut gelten, als in Frankreich. Uebrigens paßt Jhre Schilde- rung nicht allerdings auf den Charakter der Sophie, so wenig als die beyden Exempla- re der Abschattungen, nach dem Urtheil
meines
ſolchen Pfefferkorn! Wenns gleich fuͤr kraͤf- tig magenſtaͤrkendes Gewuͤrz verhandelt wird, und unſerm verwoͤhnten Geſchmack darnach luͤſtet, der an Till und Kuͤmmel von den Wieſen ſich nicht begnuͤgen will, ſo brennt und beizt es doch hernach gemeinig- lich den Gaumen wund, wie’s Jhnen er- gangen iſt. Eine gelehrte Frau, oder eine, die ſtrebt ein ſchoͤner Geiſt zu ſeyn, iſt ein eitel Geſchoͤpf. Eitelkeit aber, die geſchmei- chelt wird, erregt Schwindel im Kopf; und wer da nicht behend iſt, an die Handhabe der Tugend zu faſſen, liegt zu Boden eh er ſichs verſieht. Drum vermein’ ich, ſollt’ das ſaliſche Geſez, das den Spinnrocken ausſchließt, mit Ausnahme weniger Faͤlle, im Reich der Litteratur ſo gut gelten, als in Frankreich. Uebrigens paßt Jhre Schilde- rung nicht allerdings auf den Charakter der Sophie, ſo wenig als die beyden Exempla- re der Abſchattungen, nach dem Urtheil
meines
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0066"n="66"/>ſolchen Pfefferkorn! Wenns gleich fuͤr kraͤf-<lb/>
tig magenſtaͤrkendes Gewuͤrz verhandelt<lb/>
wird, und unſerm verwoͤhnten Geſchmack<lb/>
darnach luͤſtet, der an Till und Kuͤmmel<lb/>
von den Wieſen ſich nicht begnuͤgen will, ſo<lb/>
brennt und beizt es doch hernach gemeinig-<lb/>
lich den Gaumen wund, wie’s Jhnen er-<lb/>
gangen iſt. Eine gelehrte Frau, oder eine,<lb/>
die ſtrebt ein ſchoͤner Geiſt zu ſeyn, iſt ein<lb/>
eitel Geſchoͤpf. Eitelkeit aber, die geſchmei-<lb/>
chelt wird, erregt Schwindel im Kopf; und<lb/>
wer da nicht behend iſt, an die Handhabe<lb/>
der Tugend zu faſſen, liegt zu Boden eh er<lb/>ſichs verſieht. Drum vermein’ ich, ſollt’<lb/>
das ſaliſche Geſez, das den Spinnrocken<lb/>
ausſchließt, mit Ausnahme weniger Faͤlle,<lb/>
im Reich der Litteratur ſo gut gelten, als in<lb/>
Frankreich. Uebrigens paßt Jhre Schilde-<lb/>
rung nicht allerdings auf den Charakter der<lb/>
Sophie, ſo wenig als die beyden Exempla-<lb/>
re der Abſchattungen, nach dem Urtheil<lb/><fwplace="bottom"type="catch">meines</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[66/0066]
ſolchen Pfefferkorn! Wenns gleich fuͤr kraͤf-
tig magenſtaͤrkendes Gewuͤrz verhandelt
wird, und unſerm verwoͤhnten Geſchmack
darnach luͤſtet, der an Till und Kuͤmmel
von den Wieſen ſich nicht begnuͤgen will, ſo
brennt und beizt es doch hernach gemeinig-
lich den Gaumen wund, wie’s Jhnen er-
gangen iſt. Eine gelehrte Frau, oder eine,
die ſtrebt ein ſchoͤner Geiſt zu ſeyn, iſt ein
eitel Geſchoͤpf. Eitelkeit aber, die geſchmei-
chelt wird, erregt Schwindel im Kopf; und
wer da nicht behend iſt, an die Handhabe
der Tugend zu faſſen, liegt zu Boden eh er
ſichs verſieht. Drum vermein’ ich, ſollt’
das ſaliſche Geſez, das den Spinnrocken
ausſchließt, mit Ausnahme weniger Faͤlle,
im Reich der Litteratur ſo gut gelten, als in
Frankreich. Uebrigens paßt Jhre Schilde-
rung nicht allerdings auf den Charakter der
Sophie, ſo wenig als die beyden Exempla-
re der Abſchattungen, nach dem Urtheil
meines
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 3. Altenburg, 1779, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen03_1779/66>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.