einer fleißigen Lektüre an sich trug, nichts wichtiges enthielt, außer das beliebte Hey- rathssystem des Herrn Hermes, welches Kernbuch nach allen drey rechtmäßigen Auf- lagen sich hier befand, und die physiogno- mischen Fragmente.
Die Frau von Bohn hatte die Gewohn- heit, die Physiognomik des Nachmittags eben so zu behandeln, wie ihr biblisches Schatzkästlein in der Morgenstunde. Sie grif nach einem Band der Fragmente, wel- cher ihr zuerst in die Hand kam, und das Blatt, das sie ohne Wahl aufschlug, war das Pensum des Tages, das gelesen und von ihr kommentirt wurde; und wenns nicht reichhaltig genug war, wurd' auch wohl das Looß noch einmal gezogen. Diesmal bracht' ihr der Zufall das drey und dreyßig- ste Fragment des zweyten Theils zuerst zu Gesicht'. Ueber die Tafel mit Löwen, Tie- ger, Katz' und Leoparden gab's herrliche
Bemer-
L
einer fleißigen Lektuͤre an ſich trug, nichts wichtiges enthielt, außer das beliebte Hey- rathsſyſtem des Herrn Hermes, welches Kernbuch nach allen drey rechtmaͤßigen Auf- lagen ſich hier befand, und die phyſiogno- miſchen Fragmente.
Die Frau von Bohn hatte die Gewohn- heit, die Phyſiognomik des Nachmittags eben ſo zu behandeln, wie ihr bibliſches Schatzkaͤſtlein in der Morgenſtunde. Sie grif nach einem Band der Fragmente, wel- cher ihr zuerſt in die Hand kam, und das Blatt, das ſie ohne Wahl aufſchlug, war das Penſum des Tages, das geleſen und von ihr kommentirt wurde; und wenns nicht reichhaltig genug war, wurd’ auch wohl das Looß noch einmal gezogen. Diesmal bracht’ ihr der Zufall das drey und dreyßig- ſte Fragment des zweyten Theils zuerſt zu Geſicht’. Ueber die Tafel mit Loͤwen, Tie- ger, Katz’ und Leoparden gab’s herrliche
Bemer-
L
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0161"n="161"/>
einer fleißigen Lektuͤre an ſich trug, nichts<lb/>
wichtiges enthielt, außer das beliebte Hey-<lb/>
rathsſyſtem des Herrn Hermes, welches<lb/>
Kernbuch nach allen drey rechtmaͤßigen Auf-<lb/>
lagen ſich hier befand, und die phyſiogno-<lb/>
miſchen Fragmente.</p><lb/><p>Die Frau von Bohn hatte die Gewohn-<lb/>
heit, die Phyſiognomik des Nachmittags<lb/>
eben ſo zu behandeln, wie ihr bibliſches<lb/>
Schatzkaͤſtlein in der Morgenſtunde. Sie<lb/>
grif nach einem Band der Fragmente, wel-<lb/>
cher ihr zuerſt in die Hand kam, und das<lb/>
Blatt, das ſie ohne Wahl aufſchlug, war<lb/>
das Penſum des Tages, das geleſen und<lb/>
von ihr kommentirt wurde; und wenns nicht<lb/>
reichhaltig genug war, wurd’ auch wohl<lb/>
das Looß noch einmal gezogen. Diesmal<lb/>
bracht’ ihr der Zufall das drey und dreyßig-<lb/>ſte Fragment des zweyten Theils zuerſt zu<lb/>
Geſicht’. Ueber die Tafel mit Loͤwen, Tie-<lb/>
ger, Katz’ und Leoparden gab’s herrliche<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L</fw><fwplace="bottom"type="catch">Bemer-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[161/0161]
einer fleißigen Lektuͤre an ſich trug, nichts
wichtiges enthielt, außer das beliebte Hey-
rathsſyſtem des Herrn Hermes, welches
Kernbuch nach allen drey rechtmaͤßigen Auf-
lagen ſich hier befand, und die phyſiogno-
miſchen Fragmente.
Die Frau von Bohn hatte die Gewohn-
heit, die Phyſiognomik des Nachmittags
eben ſo zu behandeln, wie ihr bibliſches
Schatzkaͤſtlein in der Morgenſtunde. Sie
grif nach einem Band der Fragmente, wel-
cher ihr zuerſt in die Hand kam, und das
Blatt, das ſie ohne Wahl aufſchlug, war
das Penſum des Tages, das geleſen und
von ihr kommentirt wurde; und wenns nicht
reichhaltig genug war, wurd’ auch wohl
das Looß noch einmal gezogen. Diesmal
bracht’ ihr der Zufall das drey und dreyßig-
ſte Fragment des zweyten Theils zuerſt zu
Geſicht’. Ueber die Tafel mit Loͤwen, Tie-
ger, Katz’ und Leoparden gab’s herrliche
Bemer-
L
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 2. Altenburg, 1778, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen02_1778/161>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.