wenn sie ihr Weg durchhin führt, durften sie sich's nicht austhun, was ihr Jntent sey: auf Höhen und in Hainen aber, bey den Hirten auf den Gebürgen kletterten sie her- um, gingen unter iedes Strohdach ein, und durchstörten die Dreschtennen, Spinnstuben und Milchkeller, in Meynung die Heilig- keit und Einfalt der Sitten des goldnen Weltalters, und die Kraft des Glaubens Berge zu transportiren, dort zu erhaschen.
Also steuert' ich, unter dem Geleit dieser Beherzigung, mit Macht auf das Gebürge loß, und gelangt im zweyten Rennen den folgenden Tag in den erzgebürgischen Kraiß. Wie sich das Terrain allgemach erhob, und die blauen Berg' in der Fern' mir vor- schwebten, erhoben sich in meiner Seel' wie- der mancherley Jdeale, die mich schier in ei- ne Reverie versenkt hätten, wenn der De- spot unterm Esophagus diesmal nicht mehr Einfluß auf die Seel' gehabt hätt', als das
Clima.
wenn ſie ihr Weg durchhin fuͤhrt, durften ſie ſich’s nicht austhun, was ihr Jntent ſey: auf Hoͤhen und in Hainen aber, bey den Hirten auf den Gebuͤrgen kletterten ſie her- um, gingen unter iedes Strohdach ein, und durchſtoͤrten die Dreſchtennen, Spinnſtuben und Milchkeller, in Meynung die Heilig- keit und Einfalt der Sitten des goldnen Weltalters, und die Kraft des Glaubens Berge zu tranſportiren, dort zu erhaſchen.
Alſo ſteuert’ ich, unter dem Geleit dieſer Beherzigung, mit Macht auf das Gebuͤrge loß, und gelangt im zweyten Rennen den folgenden Tag in den erzgebuͤrgiſchen Kraiß. Wie ſich das Terrain allgemach erhob, und die blauen Berg’ in der Fern’ mir vor- ſchwebten, erhoben ſich in meiner Seel’ wie- der mancherley Jdeale, die mich ſchier in ei- ne Reverie verſenkt haͤtten, wenn der De- ſpot unterm Eſophagus diesmal nicht mehr Einfluß auf die Seel’ gehabt haͤtt’, als das
Clima.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0158"n="158"/>
wenn ſie ihr Weg durchhin fuͤhrt, durften ſie<lb/>ſich’s nicht austhun, was ihr Jntent ſey:<lb/>
auf Hoͤhen und in Hainen aber, bey den<lb/>
Hirten auf den Gebuͤrgen kletterten ſie her-<lb/>
um, gingen unter iedes Strohdach ein, und<lb/>
durchſtoͤrten die Dreſchtennen, Spinnſtuben<lb/>
und Milchkeller, in Meynung die Heilig-<lb/>
keit und Einfalt der Sitten des goldnen<lb/>
Weltalters, und die Kraft des Glaubens<lb/>
Berge zu tranſportiren, dort zu erhaſchen.</p><lb/><p>Alſo ſteuert’ ich, unter dem Geleit dieſer<lb/>
Beherzigung, mit Macht auf das Gebuͤrge<lb/>
loß, und gelangt im zweyten Rennen den<lb/>
folgenden Tag in den erzgebuͤrgiſchen Kraiß.<lb/>
Wie ſich das Terrain allgemach erhob, und<lb/>
die blauen Berg’ in der Fern’ mir vor-<lb/>ſchwebten, erhoben ſich in meiner Seel’ wie-<lb/>
der mancherley Jdeale, die mich ſchier in ei-<lb/>
ne Reverie verſenkt haͤtten, wenn der De-<lb/>ſpot unterm Eſophagus diesmal nicht mehr<lb/>
Einfluß auf die Seel’ gehabt haͤtt’, als das<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Clima.</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[158/0158]
wenn ſie ihr Weg durchhin fuͤhrt, durften ſie
ſich’s nicht austhun, was ihr Jntent ſey:
auf Hoͤhen und in Hainen aber, bey den
Hirten auf den Gebuͤrgen kletterten ſie her-
um, gingen unter iedes Strohdach ein, und
durchſtoͤrten die Dreſchtennen, Spinnſtuben
und Milchkeller, in Meynung die Heilig-
keit und Einfalt der Sitten des goldnen
Weltalters, und die Kraft des Glaubens
Berge zu tranſportiren, dort zu erhaſchen.
Alſo ſteuert’ ich, unter dem Geleit dieſer
Beherzigung, mit Macht auf das Gebuͤrge
loß, und gelangt im zweyten Rennen den
folgenden Tag in den erzgebuͤrgiſchen Kraiß.
Wie ſich das Terrain allgemach erhob, und
die blauen Berg’ in der Fern’ mir vor-
ſchwebten, erhoben ſich in meiner Seel’ wie-
der mancherley Jdeale, die mich ſchier in ei-
ne Reverie verſenkt haͤtten, wenn der De-
ſpot unterm Eſophagus diesmal nicht mehr
Einfluß auf die Seel’ gehabt haͤtt’, als das
Clima.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 2. Altenburg, 1778, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen02_1778/158>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.