ter Menschenverstand, kaltblütige Vernunft, Prüfungsgeduld und theoretische Philoso- phie, unter einem Himmelsstrich, der sich über Blachfeld ausdehnt, gleichsam einhei- mische Produkte. Diesem Einfluß des Cli- ma schreib' ich's lediglich zu, daß in den Brandenburgischen Staaten kein Schwär- mer iemals recht hat aufkommen können, und die dahin von außem her sind verpflan- zet worden, haben nur wie exoterische Pflan- zen im Gewächshauß' vegetirt; ihr Saame aber ist unter freyem Himmel daselbst ent- weder nicht aufgekommen, oder nach des Landes Beschaffenheit bald ausgeartet. Jch vermein' der weise L. hab' eben so spekulirt, als er vor einigen Jahren selbst ausreißt, und nachher der gemeinen Sage nach Emis- sarien aussandt' den alten Wunderglauben wieder aufzuspüren, wo er irgend auf Erden noch verborgen wär'. Da ließ er seine Jün- ger die großen Städt' vorüber ziehn; oder
wenn
ter Menſchenverſtand, kaltbluͤtige Vernunft, Pruͤfungsgeduld und theoretiſche Philoſo- phie, unter einem Himmelsſtrich, der ſich uͤber Blachfeld ausdehnt, gleichſam einhei- miſche Produkte. Dieſem Einfluß des Cli- ma ſchreib’ ich’s lediglich zu, daß in den Brandenburgiſchen Staaten kein Schwaͤr- mer iemals recht hat aufkommen koͤnnen, und die dahin von außem her ſind verpflan- zet worden, haben nur wie exoteriſche Pflan- zen im Gewaͤchshauß’ vegetirt; ihr Saame aber iſt unter freyem Himmel daſelbſt ent- weder nicht aufgekommen, oder nach des Landes Beſchaffenheit bald ausgeartet. Jch vermein’ der weiſe L. hab’ eben ſo ſpekulirt, als er vor einigen Jahren ſelbſt ausreißt, und nachher der gemeinen Sage nach Emiſ- ſarien ausſandt’ den alten Wunderglauben wieder aufzuſpuͤren, wo er irgend auf Erden noch verborgen waͤr’. Da ließ er ſeine Juͤn- ger die großen Staͤdt’ voruͤber ziehn; oder
wenn
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0157"n="157"/>
ter Menſchenverſtand, kaltbluͤtige Vernunft,<lb/>
Pruͤfungsgeduld und theoretiſche Philoſo-<lb/>
phie, unter einem Himmelsſtrich, der ſich<lb/>
uͤber Blachfeld ausdehnt, gleichſam einhei-<lb/>
miſche Produkte. Dieſem Einfluß des Cli-<lb/>
ma ſchreib’ ich’s lediglich zu, daß in den<lb/>
Brandenburgiſchen Staaten kein Schwaͤr-<lb/>
mer iemals recht hat aufkommen koͤnnen,<lb/>
und die dahin von außem her ſind verpflan-<lb/>
zet worden, haben nur wie exoteriſche Pflan-<lb/>
zen im Gewaͤchshauß’ vegetirt; ihr Saame<lb/>
aber iſt unter freyem Himmel daſelbſt ent-<lb/>
weder nicht aufgekommen, oder nach des<lb/>
Landes Beſchaffenheit bald ausgeartet. Jch<lb/>
vermein’ der weiſe L. hab’ eben ſo ſpekulirt,<lb/>
als er vor einigen Jahren ſelbſt ausreißt,<lb/>
und nachher der gemeinen Sage nach Emiſ-<lb/>ſarien ausſandt’ den alten Wunderglauben<lb/>
wieder aufzuſpuͤren, wo er irgend auf Erden<lb/>
noch verborgen waͤr’. Da ließ er ſeine Juͤn-<lb/>
ger die großen Staͤdt’ voruͤber ziehn; oder<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wenn</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[157/0157]
ter Menſchenverſtand, kaltbluͤtige Vernunft,
Pruͤfungsgeduld und theoretiſche Philoſo-
phie, unter einem Himmelsſtrich, der ſich
uͤber Blachfeld ausdehnt, gleichſam einhei-
miſche Produkte. Dieſem Einfluß des Cli-
ma ſchreib’ ich’s lediglich zu, daß in den
Brandenburgiſchen Staaten kein Schwaͤr-
mer iemals recht hat aufkommen koͤnnen,
und die dahin von außem her ſind verpflan-
zet worden, haben nur wie exoteriſche Pflan-
zen im Gewaͤchshauß’ vegetirt; ihr Saame
aber iſt unter freyem Himmel daſelbſt ent-
weder nicht aufgekommen, oder nach des
Landes Beſchaffenheit bald ausgeartet. Jch
vermein’ der weiſe L. hab’ eben ſo ſpekulirt,
als er vor einigen Jahren ſelbſt ausreißt,
und nachher der gemeinen Sage nach Emiſ-
ſarien ausſandt’ den alten Wunderglauben
wieder aufzuſpuͤren, wo er irgend auf Erden
noch verborgen waͤr’. Da ließ er ſeine Juͤn-
ger die großen Staͤdt’ voruͤber ziehn; oder
wenn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 2. Altenburg, 1778, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen02_1778/157>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.