Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 1, 2. Aufl. Altenburg, 1779.und das irdische Wohl eines engbegränzten Moses Mendelsohn auf der einen Hemi- fen
und das irdiſche Wohl eines engbegraͤnzten Moſes Mendelſohn auf der einen Hemi- fen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0030" n="24"/> und das irdiſche Wohl eines engbegraͤnzten<lb/> Reichsſtaͤdtleins in Schwaben auf des an-<lb/> dern Schultern ruhen, ſie haͤtten ihre Ta-<lb/> ge im Hinbruͤten verlebt, ohne von der<lb/> Schwungkraft des hohen Dichtergefuͤhls an<lb/> den Olymp hinaufgehoben zu werden, und<lb/> bey den Gaſtmahlen der Goͤtter Nectar und<lb/> Ambroſia zu koſten.</p><lb/> <p>Moſes Mendelſohn auf der einen Hemi-<lb/> ſphaͤre, und Sir Hancok auf der andern un-<lb/> ſers Erdballs, empfiengen beyde Kaufmanns-<lb/> geiſt; iener aus der Erbſchaft ſeiner Vaͤter,<lb/> dieſer durch den Jnſtinkt zum Gewinn.<lb/> Beyde folgten ihrem natuͤrlichen Beruf, der<lb/> Erſte als Vorſteher einer Sammtfabrik, der<lb/> Andere als Schleichhaͤndler. Aber beyde lei-<lb/> tete einerley Lieblingsneigung auf ein Stu-<lb/> dium, das mit den Geſchaͤften ihres Berufs<lb/> nichts gemein hat: beyde widmeten ihre<lb/> Muſſe der Philoſophie mit gleichem Fort-<lb/> gange. Der Erſte forſchte nach der Theo-<lb/> rie ſolratiſcher Weisheit, und fand ſie; der<lb/> Andere haſchte nach der Praxis machiavelli-<lb/> ſtiſcher Kuͤnſte, und fand ſie auch. Beyde<lb/> haben in zwey Welttheilen durch dieſes Ne-<lb/> bengeſchaͤfte mehr Celebritaͤt erworben, als<lb/> ihnen ihr hauptſaͤchliches εϱγον iemals hof-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [24/0030]
und das irdiſche Wohl eines engbegraͤnzten
Reichsſtaͤdtleins in Schwaben auf des an-
dern Schultern ruhen, ſie haͤtten ihre Ta-
ge im Hinbruͤten verlebt, ohne von der
Schwungkraft des hohen Dichtergefuͤhls an
den Olymp hinaufgehoben zu werden, und
bey den Gaſtmahlen der Goͤtter Nectar und
Ambroſia zu koſten.
Moſes Mendelſohn auf der einen Hemi-
ſphaͤre, und Sir Hancok auf der andern un-
ſers Erdballs, empfiengen beyde Kaufmanns-
geiſt; iener aus der Erbſchaft ſeiner Vaͤter,
dieſer durch den Jnſtinkt zum Gewinn.
Beyde folgten ihrem natuͤrlichen Beruf, der
Erſte als Vorſteher einer Sammtfabrik, der
Andere als Schleichhaͤndler. Aber beyde lei-
tete einerley Lieblingsneigung auf ein Stu-
dium, das mit den Geſchaͤften ihres Berufs
nichts gemein hat: beyde widmeten ihre
Muſſe der Philoſophie mit gleichem Fort-
gange. Der Erſte forſchte nach der Theo-
rie ſolratiſcher Weisheit, und fand ſie; der
Andere haſchte nach der Praxis machiavelli-
ſtiſcher Kuͤnſte, und fand ſie auch. Beyde
haben in zwey Welttheilen durch dieſes Ne-
bengeſchaͤfte mehr Celebritaͤt erworben, als
ihnen ihr hauptſaͤchliches εϱγον iemals hof-
fen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |