Aber so viel als nicht gelten all' diese Beweise bey euch unphysiognomichen Köp- fen, die ihr von der Mutter Natur ver- nachläßiget, in eure Augen keinen Scharf- blick des Sehers, dagegen in eure Stirn destomehr dumpfe Horn- und Stoßkraft, zu eurem Erbtheil empfangen habt!
Da sizt bald der bald jener meiner Nachbarn traulich zu mir hin, raunt mir einen Gemeinplatz oder ein Sprüchwort, zum Exempel, das Trau, Schau, Wem, oder ein anders ins Ohr, sieht so bedeu- tend und Geheimnißvoll dabey aus, als wenn er mir einen vorseyenden Hochver- rath anvertraut hätt'; giebt mir ganz ver- blümt zu verstehen, die Sophie sey eine Jrrläuferinn, ich sollt' mich vorsehen, sie werd' einmal zusammen packen und ver- schwinden, eh man sich's versäh; es sey bedenklich, daß sie ihren Namen und ihre Heimath so sorgfältig verheel. Appellir ich drauf an ihr Gesicht, so predig' ich tauben Ohren. Kaum bin ich einen Ue- berlästigen los, so faßt mich eine weise Dame beym Arm und zieht mich beyseits, erdrückt mich erst mit Freundschaftsversi- cherungen, und speyt mir hernach aufs un-
ver-
Aber ſo viel als nicht gelten all’ dieſe Beweiſe bey euch unphyſiognomichen Koͤp- fen, die ihr von der Mutter Natur ver- nachlaͤßiget, in eure Augen keinen Scharf- blick des Sehers, dagegen in eure Stirn deſtomehr dumpfe Horn- und Stoßkraft, zu eurem Erbtheil empfangen habt!
Da ſizt bald der bald jener meiner Nachbarn traulich zu mir hin, raunt mir einen Gemeinplatz oder ein Spruͤchwort, zum Exempel, das Trau, Schau, Wem, oder ein anders ins Ohr, ſieht ſo bedeu- tend und Geheimnißvoll dabey aus, als wenn er mir einen vorſeyenden Hochver- rath anvertraut haͤtt’; giebt mir ganz ver- bluͤmt zu verſtehen, die Sophie ſey eine Jrrlaͤuferinn, ich ſollt’ mich vorſehen, ſie werd’ einmal zuſammen packen und ver- ſchwinden, eh man ſich’s verſaͤh; es ſey bedenklich, daß ſie ihren Namen und ihre Heimath ſo ſorgfaͤltig verheel. Appellir ich drauf an ihr Geſicht, ſo predig’ ich tauben Ohren. Kaum bin ich einen Ue- berlaͤſtigen los, ſo faßt mich eine weiſe Dame beym Arm und zieht mich beyſeits, erdruͤckt mich erſt mit Freundſchaftsverſi- cherungen, und ſpeyt mir hernach aufs un-
ver-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0138"n="132"/><p>Aber ſo viel als nicht gelten all’ dieſe<lb/>
Beweiſe bey euch unphyſiognomichen Koͤp-<lb/>
fen, die ihr von der Mutter Natur ver-<lb/>
nachlaͤßiget, in eure Augen keinen Scharf-<lb/>
blick des Sehers, dagegen in eure Stirn<lb/>
deſtomehr dumpfe Horn- und Stoßkraft,<lb/>
zu eurem Erbtheil empfangen habt!</p><lb/><p>Da ſizt bald der bald jener meiner<lb/>
Nachbarn traulich zu mir hin, raunt mir<lb/>
einen Gemeinplatz oder ein Spruͤchwort,<lb/>
zum Exempel, das Trau, Schau, Wem,<lb/>
oder ein anders ins Ohr, ſieht ſo bedeu-<lb/>
tend und Geheimnißvoll dabey aus, als<lb/>
wenn er mir einen vorſeyenden Hochver-<lb/>
rath anvertraut haͤtt’; giebt mir ganz ver-<lb/>
bluͤmt zu verſtehen, die Sophie ſey eine<lb/>
Jrrlaͤuferinn, ich ſollt’ mich vorſehen, ſie<lb/>
werd’ einmal zuſammen packen und ver-<lb/>ſchwinden, eh man ſich’s verſaͤh; es ſey<lb/>
bedenklich, daß ſie ihren Namen und ihre<lb/>
Heimath ſo ſorgfaͤltig verheel. Appellir<lb/>
ich drauf an ihr Geſicht, ſo predig’ ich<lb/>
tauben Ohren. Kaum bin ich einen Ue-<lb/>
berlaͤſtigen los, ſo faßt mich eine weiſe<lb/>
Dame beym Arm und zieht mich beyſeits,<lb/>
erdruͤckt mich erſt mit Freundſchaftsverſi-<lb/>
cherungen, und ſpeyt mir hernach aufs un-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ver-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[132/0138]
Aber ſo viel als nicht gelten all’ dieſe
Beweiſe bey euch unphyſiognomichen Koͤp-
fen, die ihr von der Mutter Natur ver-
nachlaͤßiget, in eure Augen keinen Scharf-
blick des Sehers, dagegen in eure Stirn
deſtomehr dumpfe Horn- und Stoßkraft,
zu eurem Erbtheil empfangen habt!
Da ſizt bald der bald jener meiner
Nachbarn traulich zu mir hin, raunt mir
einen Gemeinplatz oder ein Spruͤchwort,
zum Exempel, das Trau, Schau, Wem,
oder ein anders ins Ohr, ſieht ſo bedeu-
tend und Geheimnißvoll dabey aus, als
wenn er mir einen vorſeyenden Hochver-
rath anvertraut haͤtt’; giebt mir ganz ver-
bluͤmt zu verſtehen, die Sophie ſey eine
Jrrlaͤuferinn, ich ſollt’ mich vorſehen, ſie
werd’ einmal zuſammen packen und ver-
ſchwinden, eh man ſich’s verſaͤh; es ſey
bedenklich, daß ſie ihren Namen und ihre
Heimath ſo ſorgfaͤltig verheel. Appellir
ich drauf an ihr Geſicht, ſo predig’ ich
tauben Ohren. Kaum bin ich einen Ue-
berlaͤſtigen los, ſo faßt mich eine weiſe
Dame beym Arm und zieht mich beyſeits,
erdruͤckt mich erſt mit Freundſchaftsverſi-
cherungen, und ſpeyt mir hernach aufs un-
ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 1, 2. Aufl. Altenburg, 1779, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen01_1779/138>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.