Muralt, Johann von: Eydgnössischer Lust-Garte. Zürich, 1715.Fürnemste Geschlächt der Gewächsen. erwachsen wäre; so wenig er das auf keimendeerkennen wird/ wann er nur dasselb in seinem vollkommenen Wachsthum gesehen/ da es gäntz- lich außgewachsen war/ zumalen dessen Gestalt anderst ist im auf keimen/ anderst wann es voll- kommen außgewachsen. Es verheisset zwarn der Englische Professor Es vermeinet aber dieser gelehrter Mann/ Nun E
Fuͤrnemſte Geſchlaͤcht der Gewaͤchſen. erwachſen waͤre; ſo wenig er das auf keimendeerkennen wird/ wann er nur daſſelb in ſeinem vollkommenen Wachsthum geſehen/ da es gaͤntz- lich außgewachſen war/ zumalen deſſen Geſtalt anderſt iſt im auf keimen/ anderſt wann es voll- kommen außgewachſen. Es verheiſſet zwarn der Engliſche Profeſſor Es vermeinet aber dieſer gelehrter Mann/ Nun E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0097" n="65"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤrnemſte Geſchlaͤcht der Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/> erwachſen waͤre; ſo wenig er das auf keimende<lb/> erkennen wird/ wann er nur daſſelb in ſeinem<lb/> vollkommenen Wachsthum geſehen/ da es gaͤntz-<lb/> lich außgewachſen war/ zumalen deſſen Geſtalt<lb/> anderſt iſt im auf keimen/ anderſt wann es voll-<lb/> kommen außgewachſen.</p><lb/> <p>Es verheiſſet zwarn der Engliſche <hi rendition="#aq">Profeſſor<lb/> Robertus Moriſon</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">Præludiis botaniois</hi><lb/> (Vorſpielen der Kraͤutlerey) den Lehr-begierigen<lb/> Ahrtforſcheren eine neue und leichtere Ordnung<lb/> die Ahrten der Gewaͤchſen nach ihrer Verwand-<lb/> ſchafft und Gleichheit einzurichten; und verwirfft<lb/> anbey die Ordnung/ welche unſer <hi rendition="#aq">Bauhinus</hi> in<lb/> Beſchreibung der Gewaͤchſen gehalten/ und ta-<lb/> delt ſie/ als ob die ſo wol unter Benennung<lb/> als in der Einrichtung der Pflantze irꝛig ſtehen/<lb/> indem er die Gewaͤchſe nach dem auſſeren An-<lb/> blicke oder nach der Gleichgeſtaltung (<hi rendition="#aq">Confor-<lb/> mitet</hi>) der Blaͤtteren benennet/ an denen die ei-<lb/> nen den anderen gleich; da doch die Blaͤtter (in<lb/> Betrachtung ihrer Geſtalt) nur zufaͤlliger Weiſe<lb/> zur Bezeichnung der Gattungen der Gewaͤchſen<lb/> dienen/ nichts weſenliches aber beytragen/ ein<lb/> Kennzeichen deren Geſchlechts-Arth zugeben/ und<lb/> ſo habe es gleiche Bewandnuß mit den Wur-<lb/> zeln/ Faͤſeren/ Staͤnglen und uͤbrigen Theilen.</p><lb/> <p>Es vermeinet aber dieſer gelehrter Mann/<lb/> man muͤſſe das Weſen der Gewaͤchſen (dardurch<lb/> deren jedes in ſeine gewuͤſſe Ordnung einzuthei-<lb/> len) auß der Geſtalt der Blumen und auß der<lb/> Gleichheit des Saamens erkennen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E</fw> <fw place="bottom" type="catch">Nun</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [65/0097]
Fuͤrnemſte Geſchlaͤcht der Gewaͤchſen.
erwachſen waͤre; ſo wenig er das auf keimende
erkennen wird/ wann er nur daſſelb in ſeinem
vollkommenen Wachsthum geſehen/ da es gaͤntz-
lich außgewachſen war/ zumalen deſſen Geſtalt
anderſt iſt im auf keimen/ anderſt wann es voll-
kommen außgewachſen.
Es verheiſſet zwarn der Engliſche Profeſſor
Robertus Moriſon in ſeinen Præludiis botaniois
(Vorſpielen der Kraͤutlerey) den Lehr-begierigen
Ahrtforſcheren eine neue und leichtere Ordnung
die Ahrten der Gewaͤchſen nach ihrer Verwand-
ſchafft und Gleichheit einzurichten; und verwirfft
anbey die Ordnung/ welche unſer Bauhinus in
Beſchreibung der Gewaͤchſen gehalten/ und ta-
delt ſie/ als ob die ſo wol unter Benennung
als in der Einrichtung der Pflantze irꝛig ſtehen/
indem er die Gewaͤchſe nach dem auſſeren An-
blicke oder nach der Gleichgeſtaltung (Confor-
mitet) der Blaͤtteren benennet/ an denen die ei-
nen den anderen gleich; da doch die Blaͤtter (in
Betrachtung ihrer Geſtalt) nur zufaͤlliger Weiſe
zur Bezeichnung der Gattungen der Gewaͤchſen
dienen/ nichts weſenliches aber beytragen/ ein
Kennzeichen deren Geſchlechts-Arth zugeben/ und
ſo habe es gleiche Bewandnuß mit den Wur-
zeln/ Faͤſeren/ Staͤnglen und uͤbrigen Theilen.
Es vermeinet aber dieſer gelehrter Mann/
man muͤſſe das Weſen der Gewaͤchſen (dardurch
deren jedes in ſeine gewuͤſſe Ordnung einzuthei-
len) auß der Geſtalt der Blumen und auß der
Gleichheit des Saamens erkennen.
Nun
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |