des Engländers sucht man hier vergebens. Der Gesang ist nicht Gemeingut des ganzen Volkes. Daß eine ge- mütliche Gesellschaft einmal einen Chor anstimmt, giebt es nicht. Der Gesang wird nur berufsmäßig ausge- übt. Ich will nicht sagen, daß in dem Gesang kein Gemüt liegt; aber jedenfalls ist es für den Abendländer sehr schwer, aus diesen Tönen Gemüt herauszuhören. Die Poesie, ganz abgesehen davon, daß sie gleich der Musik nicht original ist, besitzt weder besondere Tiefe noch Innig- keit. Es giebt Übersetzungen japanischer Gedichte in das Deutsche und Englische, die sich sehr angenehm lesen. Man sagt ihnen aber nicht ganz ohne Grund nach, daß die Übersetzung schöner sei als das Original. Dabei macht in Japan aber jedermann Gedichte; aber auch jedes Gedicht, wenn es nur der benötigten Silbenzahl gerecht geworden ist -- denn es handelt sich weder um Rhythmus noch um Reim --, findet seine Bewunderer. Das einzige Gebiet, auf wechem das Volk wirklich etwas geleistet hat, ist das Märchen; und daß es einen sehr großen Schatz äußerst treffender Sprichwörter hat, die sich mitunter mit den unsrigen geradezu decken, ist nur im Einklang mit seinem ganzen Geistesleben. Denn die Heimat des Sprichworts ist weder die Phantasie noch die Poesie noch die Spekulation, sondern die nüch- terne praktische Wirklichkeit.
Aber steht denn damit nicht im Widerspruch, daß der Japaner eine hohe Achtung vor der Wissenschaft hat, und, wie ja schon die Zahl der japanischen Studierenden in Deutschland beweist, auch selbstthätig für die Wissenschaft eintritt? Gewiß ist das ein schöner und idealer Charakter- zug, daß ihm das Wissen höher steht als etwa das Geld, aber für die idealistische Natur des japanischen Geistes beweist er noch nichts. Es sind in den letzten
des Engländers ſucht man hier vergebens. Der Geſang iſt nicht Gemeingut des ganzen Volkes. Daß eine ge- mütliche Geſellſchaft einmal einen Chor anſtimmt, giebt es nicht. Der Geſang wird nur berufsmäßig ausge- übt. Ich will nicht ſagen, daß in dem Geſang kein Gemüt liegt; aber jedenfalls iſt es für den Abendländer ſehr ſchwer, aus dieſen Tönen Gemüt herauszuhören. Die Poeſie, ganz abgeſehen davon, daß ſie gleich der Muſik nicht original iſt, beſitzt weder beſondere Tiefe noch Innig- keit. Es giebt Überſetzungen japaniſcher Gedichte in das Deutſche und Engliſche, die ſich ſehr angenehm leſen. Man ſagt ihnen aber nicht ganz ohne Grund nach, daß die Überſetzung ſchöner ſei als das Original. Dabei macht in Japan aber jedermann Gedichte; aber auch jedes Gedicht, wenn es nur der benötigten Silbenzahl gerecht geworden iſt — denn es handelt ſich weder um Rhythmus noch um Reim —, findet ſeine Bewunderer. Das einzige Gebiet, auf wechem das Volk wirklich etwas geleiſtet hat, iſt das Märchen; und daß es einen ſehr großen Schatz äußerſt treffender Sprichwörter hat, die ſich mitunter mit den unſrigen geradezu decken, iſt nur im Einklang mit ſeinem ganzen Geiſtesleben. Denn die Heimat des Sprichworts iſt weder die Phantaſie noch die Poeſie noch die Spekulation, ſondern die nüch- terne praktiſche Wirklichkeit.
Aber ſteht denn damit nicht im Widerſpruch, daß der Japaner eine hohe Achtung vor der Wiſſenſchaft hat, und, wie ja ſchon die Zahl der japaniſchen Studierenden in Deutſchland beweiſt, auch ſelbſtthätig für die Wiſſenſchaft eintritt? Gewiß iſt das ein ſchöner und idealer Charakter- zug, daß ihm das Wiſſen höher ſteht als etwa das Geld, aber für die idealiſtiſche Natur des japaniſchen Geiſtes beweiſt er noch nichts. Es ſind in den letzten
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0088"n="74"/>
des Engländers ſucht man hier vergebens. Der Geſang<lb/>
iſt nicht Gemeingut des ganzen Volkes. Daß eine ge-<lb/>
mütliche Geſellſchaft einmal einen Chor anſtimmt, giebt<lb/>
es nicht. Der Geſang wird nur berufsmäßig ausge-<lb/>
übt. Ich will nicht ſagen, daß in dem Geſang kein<lb/>
Gemüt liegt; aber jedenfalls iſt es für den Abendländer<lb/>ſehr ſchwer, aus dieſen Tönen Gemüt herauszuhören.<lb/>
Die Poeſie, ganz abgeſehen davon, daß ſie gleich der Muſik<lb/>
nicht original iſt, beſitzt weder beſondere Tiefe noch Innig-<lb/>
keit. Es giebt Überſetzungen japaniſcher Gedichte in das<lb/>
Deutſche und Engliſche, die ſich ſehr angenehm leſen.<lb/>
Man ſagt ihnen aber nicht ganz ohne Grund nach, daß<lb/>
die Überſetzung ſchöner ſei als das Original. Dabei<lb/>
macht in Japan aber jedermann Gedichte; aber auch<lb/>
jedes Gedicht, wenn es nur der benötigten Silbenzahl<lb/>
gerecht geworden iſt — denn es handelt ſich weder um<lb/>
Rhythmus noch um Reim —, findet ſeine Bewunderer.<lb/>
Das einzige Gebiet, auf wechem das Volk wirklich etwas<lb/>
geleiſtet hat, iſt das Märchen; und daß es einen ſehr<lb/>
großen Schatz äußerſt treffender Sprichwörter hat, die<lb/>ſich mitunter mit den unſrigen geradezu decken, iſt nur<lb/>
im Einklang mit ſeinem ganzen Geiſtesleben. Denn<lb/>
die Heimat des Sprichworts iſt weder die Phantaſie<lb/>
noch die Poeſie noch die Spekulation, ſondern die nüch-<lb/>
terne praktiſche Wirklichkeit.</p><lb/><p>Aber ſteht denn damit nicht im Widerſpruch, daß der<lb/>
Japaner eine hohe Achtung vor der Wiſſenſchaft hat, und,<lb/>
wie ja ſchon die Zahl der japaniſchen Studierenden in<lb/>
Deutſchland beweiſt, auch ſelbſtthätig für die Wiſſenſchaft<lb/>
eintritt? Gewiß iſt das ein ſchöner und idealer Charakter-<lb/>
zug, daß ihm das Wiſſen höher ſteht als etwa das<lb/>
Geld, aber für die idealiſtiſche Natur des japaniſchen<lb/>
Geiſtes beweiſt er noch nichts. Es ſind in den letzten<lb/></p></div></body></text></TEI>
[74/0088]
des Engländers ſucht man hier vergebens. Der Geſang
iſt nicht Gemeingut des ganzen Volkes. Daß eine ge-
mütliche Geſellſchaft einmal einen Chor anſtimmt, giebt
es nicht. Der Geſang wird nur berufsmäßig ausge-
übt. Ich will nicht ſagen, daß in dem Geſang kein
Gemüt liegt; aber jedenfalls iſt es für den Abendländer
ſehr ſchwer, aus dieſen Tönen Gemüt herauszuhören.
Die Poeſie, ganz abgeſehen davon, daß ſie gleich der Muſik
nicht original iſt, beſitzt weder beſondere Tiefe noch Innig-
keit. Es giebt Überſetzungen japaniſcher Gedichte in das
Deutſche und Engliſche, die ſich ſehr angenehm leſen.
Man ſagt ihnen aber nicht ganz ohne Grund nach, daß
die Überſetzung ſchöner ſei als das Original. Dabei
macht in Japan aber jedermann Gedichte; aber auch
jedes Gedicht, wenn es nur der benötigten Silbenzahl
gerecht geworden iſt — denn es handelt ſich weder um
Rhythmus noch um Reim —, findet ſeine Bewunderer.
Das einzige Gebiet, auf wechem das Volk wirklich etwas
geleiſtet hat, iſt das Märchen; und daß es einen ſehr
großen Schatz äußerſt treffender Sprichwörter hat, die
ſich mitunter mit den unſrigen geradezu decken, iſt nur
im Einklang mit ſeinem ganzen Geiſtesleben. Denn
die Heimat des Sprichworts iſt weder die Phantaſie
noch die Poeſie noch die Spekulation, ſondern die nüch-
terne praktiſche Wirklichkeit.
Aber ſteht denn damit nicht im Widerſpruch, daß der
Japaner eine hohe Achtung vor der Wiſſenſchaft hat, und,
wie ja ſchon die Zahl der japaniſchen Studierenden in
Deutſchland beweiſt, auch ſelbſtthätig für die Wiſſenſchaft
eintritt? Gewiß iſt das ein ſchöner und idealer Charakter-
zug, daß ihm das Wiſſen höher ſteht als etwa das
Geld, aber für die idealiſtiſche Natur des japaniſchen
Geiſtes beweiſt er noch nichts. Es ſind in den letzten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/88>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.