Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

beitete, ausgebildet hat, und welches wir nicht sowohl
psychologisch als vielmehr geschichtlich verstehen müssen.
Denn der Grund der Ausbildung liegt, abgesehen von
Feinfühlichkeit, nicht in besonderen Gemütsverhältnissen
des Japaners, sondern in äußeren Kulturzuständen. Den
strikten Standesunterschieden früherer Zeiten verdankt
die Höflichkeitssprache ihre heutige Blüte. Wo die
Standesunterschiede verschwinden und das Individuali-
tätsbewußtsein mehr zum Vorschein kommt, da wird der
Mensch, seines Ich bewußt, persönlich, da entschwindet
der Höflichkeitssprache der Boden. Und wie sie sich
darum in England und Amerika, wo man "ich" mit
einem großen und "Sie" mit einem kleinen Anfangs-
buchstaben schreibt, am wenigsten findet, so wird sie auch
in Japan bei der raschen Entwicklung des Individua-
lismus in wenigen Jahrzehnten bedeutend an Feld ver-
loren haben. --

Das also ist die japanische Umgangssprache. Nicht
durch das ganze Volk hin wird sie in ihrer ursprünglichen
Reinheit gesprochen. Vielmehr ist die Rede des Gebil-
deten für den gewöhnlichen Mann bis zur Unverständ-
lichkeit mit chinesischen Wörtern und aus der Schrift-
sprache entlehnten Redeformen durchsetzt. Nur die ge-
schriebene Sprache hat sich bisher einer wissenschaftlichen
Beachtung erfreuen dürfen, während die Gebildeten auf
die Sprache des Volkes mit Verachtung herabschauten.
Und doch hat die Umgangssprache allein Aussicht, die
Sprache der Zukunft zu sein. Freilich muß sie dazu
eine Anzahl Begriffe bezw. Wörter aus der Schrift-
sprache herübernehmen. Doch kann das ohne große
Schwierigkeiten geschehen. Schwieriger ist die Aufgabe,
die grammatische und logische Form der Sprache über
die Wahrnehmungsstufe hinaus zu entwickeln. Denn

beitete, ausgebildet hat, und welches wir nicht ſowohl
pſychologiſch als vielmehr geſchichtlich verſtehen müſſen.
Denn der Grund der Ausbildung liegt, abgeſehen von
Feinfühlichkeit, nicht in beſonderen Gemütsverhältniſſen
des Japaners, ſondern in äußeren Kulturzuſtänden. Den
ſtrikten Standesunterſchieden früherer Zeiten verdankt
die Höflichkeitsſprache ihre heutige Blüte. Wo die
Standesunterſchiede verſchwinden und das Individuali-
tätsbewußtſein mehr zum Vorſchein kommt, da wird der
Menſch, ſeines Ich bewußt, perſönlich, da entſchwindet
der Höflichkeitsſprache der Boden. Und wie ſie ſich
darum in England und Amerika, wo man „ich“ mit
einem großen und „Sie“ mit einem kleinen Anfangs-
buchſtaben ſchreibt, am wenigſten findet, ſo wird ſie auch
in Japan bei der raſchen Entwicklung des Individua-
lismus in wenigen Jahrzehnten bedeutend an Feld ver-
loren haben. —

Das alſo iſt die japaniſche Umgangsſprache. Nicht
durch das ganze Volk hin wird ſie in ihrer urſprünglichen
Reinheit geſprochen. Vielmehr iſt die Rede des Gebil-
deten für den gewöhnlichen Mann bis zur Unverſtänd-
lichkeit mit chineſiſchen Wörtern und aus der Schrift-
ſprache entlehnten Redeformen durchſetzt. Nur die ge-
ſchriebene Sprache hat ſich bisher einer wiſſenſchaftlichen
Beachtung erfreuen dürfen, während die Gebildeten auf
die Sprache des Volkes mit Verachtung herabſchauten.
Und doch hat die Umgangsſprache allein Ausſicht, die
Sprache der Zukunft zu ſein. Freilich muß ſie dazu
eine Anzahl Begriffe bezw. Wörter aus der Schrift-
ſprache herübernehmen. Doch kann das ohne große
Schwierigkeiten geſchehen. Schwieriger iſt die Aufgabe,
die grammatiſche und logiſche Form der Sprache über
die Wahrnehmungsſtufe hinaus zu entwickeln. Denn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0072" n="58"/>
beitete, ausgebildet hat, und welches wir nicht &#x017F;owohl<lb/>
p&#x017F;ychologi&#x017F;ch als vielmehr ge&#x017F;chichtlich ver&#x017F;tehen mü&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Denn der Grund der Ausbildung liegt, abge&#x017F;ehen von<lb/>
Feinfühlichkeit, nicht in be&#x017F;onderen Gemütsverhältni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
des Japaners, &#x017F;ondern in äußeren Kulturzu&#x017F;tänden. Den<lb/>
&#x017F;trikten Standesunter&#x017F;chieden früherer Zeiten verdankt<lb/>
die Höflichkeits&#x017F;prache ihre heutige Blüte. Wo die<lb/>
Standesunter&#x017F;chiede ver&#x017F;chwinden und das Individuali-<lb/>
tätsbewußt&#x017F;ein mehr zum Vor&#x017F;chein kommt, da wird der<lb/>
Men&#x017F;ch, &#x017F;eines Ich bewußt, per&#x017F;önlich, da ent&#x017F;chwindet<lb/>
der Höflichkeits&#x017F;prache der Boden. Und wie &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
darum in England und Amerika, wo man &#x201E;ich&#x201C; mit<lb/>
einem großen und &#x201E;Sie&#x201C; mit einem kleinen Anfangs-<lb/>
buch&#x017F;taben &#x017F;chreibt, am wenig&#x017F;ten findet, &#x017F;o wird &#x017F;ie auch<lb/>
in Japan bei der ra&#x017F;chen Entwicklung des Individua-<lb/>
lismus in wenigen Jahrzehnten bedeutend an Feld ver-<lb/>
loren haben. &#x2014;</p><lb/>
        <p>Das al&#x017F;o i&#x017F;t die japani&#x017F;che Umgangs&#x017F;prache. Nicht<lb/>
durch das ganze Volk hin wird &#x017F;ie in ihrer ur&#x017F;prünglichen<lb/>
Reinheit ge&#x017F;prochen. Vielmehr i&#x017F;t die Rede des Gebil-<lb/>
deten für den gewöhnlichen Mann bis zur Unver&#x017F;tänd-<lb/>
lichkeit mit chine&#x017F;i&#x017F;chen Wörtern und aus der Schrift-<lb/>
&#x017F;prache entlehnten Redeformen durch&#x017F;etzt. Nur die ge-<lb/>
&#x017F;chriebene Sprache hat &#x017F;ich bisher einer wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen<lb/>
Beachtung erfreuen dürfen, während die Gebildeten auf<lb/>
die Sprache des Volkes mit Verachtung herab&#x017F;chauten.<lb/>
Und doch hat die Umgangs&#x017F;prache allein Aus&#x017F;icht, die<lb/>
Sprache der Zukunft zu &#x017F;ein. Freilich muß &#x017F;ie dazu<lb/>
eine Anzahl Begriffe bezw. Wörter aus der Schrift-<lb/>
&#x017F;prache herübernehmen. Doch kann das ohne große<lb/>
Schwierigkeiten ge&#x017F;chehen. Schwieriger i&#x017F;t die Aufgabe,<lb/>
die grammati&#x017F;che und logi&#x017F;che Form der Sprache über<lb/>
die Wahrnehmungs&#x017F;tufe hinaus zu entwickeln. Denn<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0072] beitete, ausgebildet hat, und welches wir nicht ſowohl pſychologiſch als vielmehr geſchichtlich verſtehen müſſen. Denn der Grund der Ausbildung liegt, abgeſehen von Feinfühlichkeit, nicht in beſonderen Gemütsverhältniſſen des Japaners, ſondern in äußeren Kulturzuſtänden. Den ſtrikten Standesunterſchieden früherer Zeiten verdankt die Höflichkeitsſprache ihre heutige Blüte. Wo die Standesunterſchiede verſchwinden und das Individuali- tätsbewußtſein mehr zum Vorſchein kommt, da wird der Menſch, ſeines Ich bewußt, perſönlich, da entſchwindet der Höflichkeitsſprache der Boden. Und wie ſie ſich darum in England und Amerika, wo man „ich“ mit einem großen und „Sie“ mit einem kleinen Anfangs- buchſtaben ſchreibt, am wenigſten findet, ſo wird ſie auch in Japan bei der raſchen Entwicklung des Individua- lismus in wenigen Jahrzehnten bedeutend an Feld ver- loren haben. — Das alſo iſt die japaniſche Umgangsſprache. Nicht durch das ganze Volk hin wird ſie in ihrer urſprünglichen Reinheit geſprochen. Vielmehr iſt die Rede des Gebil- deten für den gewöhnlichen Mann bis zur Unverſtänd- lichkeit mit chineſiſchen Wörtern und aus der Schrift- ſprache entlehnten Redeformen durchſetzt. Nur die ge- ſchriebene Sprache hat ſich bisher einer wiſſenſchaftlichen Beachtung erfreuen dürfen, während die Gebildeten auf die Sprache des Volkes mit Verachtung herabſchauten. Und doch hat die Umgangsſprache allein Ausſicht, die Sprache der Zukunft zu ſein. Freilich muß ſie dazu eine Anzahl Begriffe bezw. Wörter aus der Schrift- ſprache herübernehmen. Doch kann das ohne große Schwierigkeiten geſchehen. Schwieriger iſt die Aufgabe, die grammatiſche und logiſche Form der Sprache über die Wahrnehmungsſtufe hinaus zu entwickeln. Denn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/72
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/72>, abgerufen am 17.05.2024.