Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

das sittliche Handeln wirksam erweisen.) Der Gegensatz
gegen den persönlichen Gott führt leicht zum Pantheis-
mus, besonders bei den sogenannten Gebildeten. Seine
Spuren sind heute leider nicht mehr allzu schwer zu
finden. Vor ein paar Jahren hat es ein christlicher
Professor der Doshisha fertig gebracht, in der schon er-
wähnten Zeitschrift Rikugo Zasshi den unverhülltesten
Pantheismus zu predigen und die beschränkten theistischen
Missionare mit bitterem Spott zu übergießen.

Man hat vielfach die Hoffnung gehegt, daß von
Japans jungfräulichem Boden eine Neugeburt des
Christentums ausgehen werde. Kozaki, der Nachfolger
Nishimas als Präsident der Doshisha, glaubt, daß Japan
der Ort sei, wo das Weltproblem des Christentums
nach und nach zur Lösung kommen werde, und Yokoi,
welcher seit 1897 Kozaki in der Leitung der Doshisha
ablöste, hat für sein Vaterland den Ehrgeiz, daß er
eine neue und höhere Theologie hervorbringen will,
und daß das europäische Christentum in Zukunft nach
Japan um Hilfe schauen müsse. Diese Hoffnungen
vermag ich nicht in vollem Maße zu teilen. Da gehören
denn doch noch ganz andere Eigenschaften dazu, als das
Volk der Japaner besitzt. Japan hat sein besonderes
Charisma. Das ist seine praktisch-ethische Veranlagung.
Es giebt auf der ganzen Erde vielleicht kein Volk, bei
welchem sich die ethischen Grundsätze so sehr in die
Praxis des Lebens umgesetzt fänden, bei welchem ein
Moralsystem so sehr zu einer alle Lebensverhältnisse
bestimmenden Geltung gekommen wäre. Und wenn die
alte griechische Kirche wesentlich die Seite des Denkens
am Christentum betont hat, was zur Ausbildung der
Metaphysik des Dogmas führte, und wenn die germa-
nische Kirche das Christentum wesentlich zu einer Sache

das ſittliche Handeln wirkſam erweiſen.) Der Gegenſatz
gegen den perſönlichen Gott führt leicht zum Pantheis-
mus, beſonders bei den ſogenannten Gebildeten. Seine
Spuren ſind heute leider nicht mehr allzu ſchwer zu
finden. Vor ein paar Jahren hat es ein chriſtlicher
Profeſſor der Doſhiſha fertig gebracht, in der ſchon er-
wähnten Zeitſchrift Rikugo Zaſſhi den unverhüllteſten
Pantheismus zu predigen und die beſchränkten theiſtiſchen
Miſſionare mit bitterem Spott zu übergießen.

Man hat vielfach die Hoffnung gehegt, daß von
Japans jungfräulichem Boden eine Neugeburt des
Chriſtentums ausgehen werde. Kozaki, der Nachfolger
Niſhimas als Präſident der Doſhiſha, glaubt, daß Japan
der Ort ſei, wo das Weltproblem des Chriſtentums
nach und nach zur Löſung kommen werde, und Yokoi,
welcher ſeit 1897 Kozaki in der Leitung der Doſhiſha
ablöſte, hat für ſein Vaterland den Ehrgeiz, daß er
eine neue und höhere Theologie hervorbringen will,
und daß das europäiſche Chriſtentum in Zukunft nach
Japan um Hilfe ſchauen müſſe. Dieſe Hoffnungen
vermag ich nicht in vollem Maße zu teilen. Da gehören
denn doch noch ganz andere Eigenſchaften dazu, als das
Volk der Japaner beſitzt. Japan hat ſein beſonderes
Charisma. Das iſt ſeine praktiſch-ethiſche Veranlagung.
Es giebt auf der ganzen Erde vielleicht kein Volk, bei
welchem ſich die ethiſchen Grundſätze ſo ſehr in die
Praxis des Lebens umgeſetzt fänden, bei welchem ein
Moralſyſtem ſo ſehr zu einer alle Lebensverhältniſſe
beſtimmenden Geltung gekommen wäre. Und wenn die
alte griechiſche Kirche weſentlich die Seite des Denkens
am Chriſtentum betont hat, was zur Ausbildung der
Metaphyſik des Dogmas führte, und wenn die germa-
niſche Kirche das Chriſtentum weſentlich zu einer Sache

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0406" n="392"/>
das &#x017F;ittliche Handeln wirk&#x017F;am erwei&#x017F;en.) Der Gegen&#x017F;atz<lb/>
gegen den per&#x017F;önlichen Gott führt leicht zum Pantheis-<lb/>
mus, be&#x017F;onders bei den &#x017F;ogenannten Gebildeten. Seine<lb/>
Spuren &#x017F;ind heute leider nicht mehr allzu &#x017F;chwer zu<lb/>
finden. Vor ein paar Jahren hat es ein chri&#x017F;tlicher<lb/>
Profe&#x017F;&#x017F;or der Do&#x017F;hi&#x017F;ha fertig gebracht, in der &#x017F;chon er-<lb/>
wähnten Zeit&#x017F;chrift Rikugo Za&#x017F;&#x017F;hi den unverhüllte&#x017F;ten<lb/>
Pantheismus zu predigen und die be&#x017F;chränkten thei&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Mi&#x017F;&#x017F;ionare mit bitterem Spott zu übergießen.</p><lb/>
        <p>Man hat vielfach die Hoffnung gehegt, daß von<lb/>
Japans jungfräulichem Boden eine Neugeburt des<lb/>
Chri&#x017F;tentums ausgehen werde. Kozaki, der Nachfolger<lb/>
Ni&#x017F;himas als Prä&#x017F;ident der Do&#x017F;hi&#x017F;ha, glaubt, daß Japan<lb/>
der Ort &#x017F;ei, wo das Weltproblem des Chri&#x017F;tentums<lb/>
nach und nach zur Lö&#x017F;ung kommen werde, und Yokoi,<lb/>
welcher &#x017F;eit 1897 Kozaki in der Leitung der Do&#x017F;hi&#x017F;ha<lb/>
ablö&#x017F;te, hat für &#x017F;ein Vaterland den Ehrgeiz, daß er<lb/>
eine neue und höhere Theologie hervorbringen will,<lb/>
und daß das europäi&#x017F;che Chri&#x017F;tentum in Zukunft nach<lb/>
Japan um Hilfe &#x017F;chauen mü&#x017F;&#x017F;e. Die&#x017F;e Hoffnungen<lb/>
vermag ich nicht in vollem Maße zu teilen. Da gehören<lb/>
denn doch noch ganz andere Eigen&#x017F;chaften dazu, als das<lb/>
Volk der Japaner be&#x017F;itzt. Japan hat &#x017F;ein be&#x017F;onderes<lb/>
Charisma. Das i&#x017F;t &#x017F;eine prakti&#x017F;ch-ethi&#x017F;che Veranlagung.<lb/>
Es giebt auf der ganzen Erde vielleicht kein Volk, bei<lb/>
welchem &#x017F;ich die ethi&#x017F;chen Grund&#x017F;ätze &#x017F;o &#x017F;ehr in die<lb/>
Praxis des Lebens umge&#x017F;etzt fänden, bei welchem ein<lb/>
Moral&#x017F;y&#x017F;tem &#x017F;o &#x017F;ehr zu einer alle Lebensverhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
be&#x017F;timmenden Geltung gekommen wäre. Und wenn die<lb/>
alte griechi&#x017F;che Kirche we&#x017F;entlich die Seite des Denkens<lb/>
am Chri&#x017F;tentum betont hat, was zur Ausbildung der<lb/>
Metaphy&#x017F;ik des Dogmas führte, und wenn die germa-<lb/>
ni&#x017F;che Kirche das Chri&#x017F;tentum we&#x017F;entlich zu einer Sache<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392/0406] das ſittliche Handeln wirkſam erweiſen.) Der Gegenſatz gegen den perſönlichen Gott führt leicht zum Pantheis- mus, beſonders bei den ſogenannten Gebildeten. Seine Spuren ſind heute leider nicht mehr allzu ſchwer zu finden. Vor ein paar Jahren hat es ein chriſtlicher Profeſſor der Doſhiſha fertig gebracht, in der ſchon er- wähnten Zeitſchrift Rikugo Zaſſhi den unverhüllteſten Pantheismus zu predigen und die beſchränkten theiſtiſchen Miſſionare mit bitterem Spott zu übergießen. Man hat vielfach die Hoffnung gehegt, daß von Japans jungfräulichem Boden eine Neugeburt des Chriſtentums ausgehen werde. Kozaki, der Nachfolger Niſhimas als Präſident der Doſhiſha, glaubt, daß Japan der Ort ſei, wo das Weltproblem des Chriſtentums nach und nach zur Löſung kommen werde, und Yokoi, welcher ſeit 1897 Kozaki in der Leitung der Doſhiſha ablöſte, hat für ſein Vaterland den Ehrgeiz, daß er eine neue und höhere Theologie hervorbringen will, und daß das europäiſche Chriſtentum in Zukunft nach Japan um Hilfe ſchauen müſſe. Dieſe Hoffnungen vermag ich nicht in vollem Maße zu teilen. Da gehören denn doch noch ganz andere Eigenſchaften dazu, als das Volk der Japaner beſitzt. Japan hat ſein beſonderes Charisma. Das iſt ſeine praktiſch-ethiſche Veranlagung. Es giebt auf der ganzen Erde vielleicht kein Volk, bei welchem ſich die ethiſchen Grundſätze ſo ſehr in die Praxis des Lebens umgeſetzt fänden, bei welchem ein Moralſyſtem ſo ſehr zu einer alle Lebensverhältniſſe beſtimmenden Geltung gekommen wäre. Und wenn die alte griechiſche Kirche weſentlich die Seite des Denkens am Chriſtentum betont hat, was zur Ausbildung der Metaphyſik des Dogmas führte, und wenn die germa- niſche Kirche das Chriſtentum weſentlich zu einer Sache

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/406
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/406>, abgerufen am 17.05.2024.