Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

geworden war. Als Letztes erfuhr ich durch seinen
ehemaligen Kameraden, daß er auf Formosa sich auf-
hält; zu welchem Zwecke weiß ich nicht.

Das ist eine tieferschütternde Geschichte, dabei man
den jungen Mann vielmehr bemitleiden als verurteilen
sollte. Aber es giebt auch Fälle, wo die Schlechtigkeit
unverhüllt zu Tage tritt.

Mir ist ein Christ bekannt, welcher, seiner Frau
überdrüssig geworden, dieselbe entließ, um sich mit ihrer
eigenen Schwester zu verheiraten, welche er direkt aus
dem Freudenhaus heraus zu seiner Gattin machte. Bei
einem solchen Sittenbilde ist man versucht, an das zu
denken, was uns der Apostel Paulus aus der jungen
Christengemeinde zu Korinth offenbart (1. Kor. 5, 1).

Eine böse Erfahrung hat unsere eigene Mission mit
einem ihrer Glieder gemacht. Der junge Mann hatte
die deutsche Vereinsschule besucht, war aber mangelnder
Mittel wegen zum Austritt genötigt. Es gelang einem
unserer Missionare, ihn in einem deutschen Hause unter-
zubringen. Aber nach einiger Zeit erschien der deutsche
Herr und machte die peinliche Mitteilung, daß sich bei
Geldern, die er ihm anvertraut hatte, Unregelmäßig-
keiten herausgestellt hätten, die ihn nötigten, ihn zu ent-
lassen. Ein Jahr später fand er in einem deutschen
Geschäft in Yokohama Stellung. Anfangs ging alles
gut, ich hörte nur Lobenswertes über ihn. Bald rückte
er in eine Vertrauensstellung ein. Aber als ich mich
eines Tages wieder nach ihm erkundigte, ward mir der
betrübende Bescheid: "Entlassen wegen Unterschlagung".
Zum zweitenmal war er zum Dieb geworden.

Der raffinierteste Lügner, welchen kennen zu lernen
mir nicht erspart blieb, war ein gewisser J., der richtige
Typus eines vollendeten Heuchlers. Man hatte ihm bei

geworden war. Als Letztes erfuhr ich durch ſeinen
ehemaligen Kameraden, daß er auf Formoſa ſich auf-
hält; zu welchem Zwecke weiß ich nicht.

Das iſt eine tieferſchütternde Geſchichte, dabei man
den jungen Mann vielmehr bemitleiden als verurteilen
ſollte. Aber es giebt auch Fälle, wo die Schlechtigkeit
unverhüllt zu Tage tritt.

Mir iſt ein Chriſt bekannt, welcher, ſeiner Frau
überdrüſſig geworden, dieſelbe entließ, um ſich mit ihrer
eigenen Schweſter zu verheiraten, welche er direkt aus
dem Freudenhaus heraus zu ſeiner Gattin machte. Bei
einem ſolchen Sittenbilde iſt man verſucht, an das zu
denken, was uns der Apoſtel Paulus aus der jungen
Chriſtengemeinde zu Korinth offenbart (1. Kor. 5, 1).

Eine böſe Erfahrung hat unſere eigene Miſſion mit
einem ihrer Glieder gemacht. Der junge Mann hatte
die deutſche Vereinsſchule beſucht, war aber mangelnder
Mittel wegen zum Austritt genötigt. Es gelang einem
unſerer Miſſionare, ihn in einem deutſchen Hauſe unter-
zubringen. Aber nach einiger Zeit erſchien der deutſche
Herr und machte die peinliche Mitteilung, daß ſich bei
Geldern, die er ihm anvertraut hatte, Unregelmäßig-
keiten herausgeſtellt hätten, die ihn nötigten, ihn zu ent-
laſſen. Ein Jahr ſpäter fand er in einem deutſchen
Geſchäft in Yokohama Stellung. Anfangs ging alles
gut, ich hörte nur Lobenswertes über ihn. Bald rückte
er in eine Vertrauensſtellung ein. Aber als ich mich
eines Tages wieder nach ihm erkundigte, ward mir der
betrübende Beſcheid: „Entlaſſen wegen Unterſchlagung“.
Zum zweitenmal war er zum Dieb geworden.

Der raffinierteſte Lügner, welchen kennen zu lernen
mir nicht erſpart blieb, war ein gewiſſer J., der richtige
Typus eines vollendeten Heuchlers. Man hatte ihm bei

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0363" n="349"/>
geworden war. Als Letztes erfuhr ich durch &#x017F;einen<lb/>
ehemaligen Kameraden, daß er auf Formo&#x017F;a &#x017F;ich auf-<lb/>
hält; zu welchem Zwecke weiß ich nicht.</p><lb/>
        <p>Das i&#x017F;t eine tiefer&#x017F;chütternde Ge&#x017F;chichte, dabei man<lb/>
den jungen Mann vielmehr bemitleiden als verurteilen<lb/>
&#x017F;ollte. Aber es giebt auch Fälle, wo die Schlechtigkeit<lb/>
unverhüllt zu Tage tritt.</p><lb/>
        <p>Mir i&#x017F;t ein Chri&#x017F;t bekannt, welcher, &#x017F;einer Frau<lb/>
überdrü&#x017F;&#x017F;ig geworden, die&#x017F;elbe entließ, um &#x017F;ich mit ihrer<lb/>
eigenen Schwe&#x017F;ter zu verheiraten, welche er direkt aus<lb/>
dem Freudenhaus heraus zu &#x017F;einer Gattin machte. Bei<lb/>
einem &#x017F;olchen Sittenbilde i&#x017F;t man ver&#x017F;ucht, an das zu<lb/>
denken, was uns der Apo&#x017F;tel Paulus aus der jungen<lb/>
Chri&#x017F;tengemeinde zu Korinth offenbart (1. Kor. 5, 1).</p><lb/>
        <p>Eine bö&#x017F;e Erfahrung hat un&#x017F;ere eigene Mi&#x017F;&#x017F;ion mit<lb/>
einem ihrer Glieder gemacht. Der junge Mann hatte<lb/>
die deut&#x017F;che Vereins&#x017F;chule be&#x017F;ucht, war aber mangelnder<lb/>
Mittel wegen zum Austritt genötigt. Es gelang einem<lb/>
un&#x017F;erer Mi&#x017F;&#x017F;ionare, ihn in einem deut&#x017F;chen Hau&#x017F;e unter-<lb/>
zubringen. Aber nach einiger Zeit er&#x017F;chien der deut&#x017F;che<lb/>
Herr und machte die peinliche Mitteilung, daß &#x017F;ich bei<lb/>
Geldern, die er ihm anvertraut hatte, Unregelmäßig-<lb/>
keiten herausge&#x017F;tellt hätten, die ihn nötigten, ihn zu ent-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Ein Jahr &#x017F;päter fand er in einem deut&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;chäft in Yokohama Stellung. Anfangs ging alles<lb/>
gut, ich hörte nur Lobenswertes über ihn. Bald rückte<lb/>
er in eine Vertrauens&#x017F;tellung ein. Aber als ich mich<lb/>
eines Tages wieder nach ihm erkundigte, ward mir der<lb/>
betrübende Be&#x017F;cheid: &#x201E;Entla&#x017F;&#x017F;en wegen Unter&#x017F;chlagung&#x201C;.<lb/>
Zum zweitenmal war er zum Dieb geworden.</p><lb/>
        <p>Der raffinierte&#x017F;te Lügner, welchen kennen zu lernen<lb/>
mir nicht er&#x017F;part blieb, war ein gewi&#x017F;&#x017F;er J., der richtige<lb/>
Typus eines vollendeten Heuchlers. Man hatte ihm bei<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0363] geworden war. Als Letztes erfuhr ich durch ſeinen ehemaligen Kameraden, daß er auf Formoſa ſich auf- hält; zu welchem Zwecke weiß ich nicht. Das iſt eine tieferſchütternde Geſchichte, dabei man den jungen Mann vielmehr bemitleiden als verurteilen ſollte. Aber es giebt auch Fälle, wo die Schlechtigkeit unverhüllt zu Tage tritt. Mir iſt ein Chriſt bekannt, welcher, ſeiner Frau überdrüſſig geworden, dieſelbe entließ, um ſich mit ihrer eigenen Schweſter zu verheiraten, welche er direkt aus dem Freudenhaus heraus zu ſeiner Gattin machte. Bei einem ſolchen Sittenbilde iſt man verſucht, an das zu denken, was uns der Apoſtel Paulus aus der jungen Chriſtengemeinde zu Korinth offenbart (1. Kor. 5, 1). Eine böſe Erfahrung hat unſere eigene Miſſion mit einem ihrer Glieder gemacht. Der junge Mann hatte die deutſche Vereinsſchule beſucht, war aber mangelnder Mittel wegen zum Austritt genötigt. Es gelang einem unſerer Miſſionare, ihn in einem deutſchen Hauſe unter- zubringen. Aber nach einiger Zeit erſchien der deutſche Herr und machte die peinliche Mitteilung, daß ſich bei Geldern, die er ihm anvertraut hatte, Unregelmäßig- keiten herausgeſtellt hätten, die ihn nötigten, ihn zu ent- laſſen. Ein Jahr ſpäter fand er in einem deutſchen Geſchäft in Yokohama Stellung. Anfangs ging alles gut, ich hörte nur Lobenswertes über ihn. Bald rückte er in eine Vertrauensſtellung ein. Aber als ich mich eines Tages wieder nach ihm erkundigte, ward mir der betrübende Beſcheid: „Entlaſſen wegen Unterſchlagung“. Zum zweitenmal war er zum Dieb geworden. Der raffinierteſte Lügner, welchen kennen zu lernen mir nicht erſpart blieb, war ein gewiſſer J., der richtige Typus eines vollendeten Heuchlers. Man hatte ihm bei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/363
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/363>, abgerufen am 06.06.2024.