Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

in schwerer Zeit, die für mich kam, treu zur Seite ge-
standen hat. Er hat das Herz wie den Kopf auf der
richtigen Stelle. Wie er von jeher eine der stärksten
Säulen der kleinen Gemeinde war und seiner Sorge
keinem Kranken oder Angefochtenen entgehen ließ, so
wuchs er auch in jedem Monat im christlichen Ver-
ständnis. Für theologische Fragen war er stets Feuer
und Flamme und bedauerte oft, daß ihn die Notwen-
digkeit, bald für seine Familie zu sorgen, vom Studium
der Theologie zurückhalte. In der Bibel erwarb er
sich eine weitgehende Kenntnis und bat mich zugleich
mit anderen Freunden, wissenschaftlich theologische Fragen
auch für Nichttheologen in Nachmittagsstunden zu be-
handeln. So hielt ich nach und nach eine Reihe Vor-
träge über Auferstehung, Johannesevangelium, Offen-
barung Johannis, Apostelgeschichte. Als ich mit der
ersten Vorlesung fertig war, präsentierte er mir ein
fein in chinesischem Stil ausgearbeitetes Heft mit den
Worten: "Dies sind Ihre Vorträge über die Aufer-
stehung". Nach Mitake sandte er mir einen Brief, in
welchem er seine Rückkehr in die Heimat fern an der
Westküste nach langjähriger Abwesenheit schilderte. "Ich
stand", so schreibt er, "auf dem Verdeck des Schiffes.
Der Mond goß sein bleiches Licht über die nahe Küste.
Jede Drehung des Schaufelrades brachte mich der Hei-
mat und den Lieben näher. Ja, da tauchte er auf, der
Berg mit der zackigen Spitze, den ich so oft erklettert,
da sprangen sie ins Meer vor, die gefährlichen Klippen,
um die ich so oft in weitem Bogen gerudert, da zeigte
sich, vom Mondschein hell beleuchtet, die Stadt, wo ich
geboren ward. Es war mir, als steige der Geist meines
Vaters, der, ach, viel zu früh ins Grab sank, am
Strande auf, mich, den langentbehrten Sohn, im Eltern-

in ſchwerer Zeit, die für mich kam, treu zur Seite ge-
ſtanden hat. Er hat das Herz wie den Kopf auf der
richtigen Stelle. Wie er von jeher eine der ſtärkſten
Säulen der kleinen Gemeinde war und ſeiner Sorge
keinem Kranken oder Angefochtenen entgehen ließ, ſo
wuchs er auch in jedem Monat im chriſtlichen Ver-
ſtändnis. Für theologiſche Fragen war er ſtets Feuer
und Flamme und bedauerte oft, daß ihn die Notwen-
digkeit, bald für ſeine Familie zu ſorgen, vom Studium
der Theologie zurückhalte. In der Bibel erwarb er
ſich eine weitgehende Kenntnis und bat mich zugleich
mit anderen Freunden, wiſſenſchaftlich theologiſche Fragen
auch für Nichttheologen in Nachmittagsſtunden zu be-
handeln. So hielt ich nach und nach eine Reihe Vor-
träge über Auferſtehung, Johannesevangelium, Offen-
barung Johannis, Apoſtelgeſchichte. Als ich mit der
erſten Vorleſung fertig war, präſentierte er mir ein
fein in chineſiſchem Stil ausgearbeitetes Heft mit den
Worten: „Dies ſind Ihre Vorträge über die Aufer-
ſtehung“. Nach Mitake ſandte er mir einen Brief, in
welchem er ſeine Rückkehr in die Heimat fern an der
Weſtküſte nach langjähriger Abweſenheit ſchilderte. „Ich
ſtand“, ſo ſchreibt er, „auf dem Verdeck des Schiffes.
Der Mond goß ſein bleiches Licht über die nahe Küſte.
Jede Drehung des Schaufelrades brachte mich der Hei-
mat und den Lieben näher. Ja, da tauchte er auf, der
Berg mit der zackigen Spitze, den ich ſo oft erklettert,
da ſprangen ſie ins Meer vor, die gefährlichen Klippen,
um die ich ſo oft in weitem Bogen gerudert, da zeigte
ſich, vom Mondſchein hell beleuchtet, die Stadt, wo ich
geboren ward. Es war mir, als ſteige der Geiſt meines
Vaters, der, ach, viel zu früh ins Grab ſank, am
Strande auf, mich, den langentbehrten Sohn, im Eltern-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0356" n="342"/>
in &#x017F;chwerer Zeit, die für mich kam, treu zur Seite ge-<lb/>
&#x017F;tanden hat. Er hat das Herz wie den Kopf auf der<lb/>
richtigen Stelle. Wie er von jeher eine der &#x017F;tärk&#x017F;ten<lb/>
Säulen der kleinen Gemeinde war und &#x017F;einer Sorge<lb/>
keinem Kranken oder Angefochtenen entgehen ließ, &#x017F;o<lb/>
wuchs er auch in jedem Monat im chri&#x017F;tlichen Ver-<lb/>
&#x017F;tändnis. Für theologi&#x017F;che Fragen war er &#x017F;tets Feuer<lb/>
und Flamme und bedauerte oft, daß ihn die Notwen-<lb/>
digkeit, bald für &#x017F;eine Familie zu &#x017F;orgen, vom Studium<lb/>
der Theologie zurückhalte. In der Bibel erwarb er<lb/>
&#x017F;ich eine weitgehende Kenntnis und bat mich zugleich<lb/>
mit anderen Freunden, wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich theologi&#x017F;che Fragen<lb/>
auch für Nichttheologen in Nachmittags&#x017F;tunden zu be-<lb/>
handeln. So hielt ich nach und nach eine Reihe Vor-<lb/>
träge über Aufer&#x017F;tehung, Johannesevangelium, Offen-<lb/>
barung Johannis, Apo&#x017F;telge&#x017F;chichte. Als ich mit der<lb/>
er&#x017F;ten Vorle&#x017F;ung fertig war, prä&#x017F;entierte er mir ein<lb/>
fein in chine&#x017F;i&#x017F;chem Stil ausgearbeitetes Heft mit den<lb/>
Worten: &#x201E;Dies &#x017F;ind Ihre Vorträge über die Aufer-<lb/>
&#x017F;tehung&#x201C;. Nach Mitake &#x017F;andte er mir einen Brief, in<lb/>
welchem er &#x017F;eine Rückkehr in die Heimat fern an der<lb/>
We&#x017F;tkü&#x017F;te nach langjähriger Abwe&#x017F;enheit &#x017F;childerte. &#x201E;Ich<lb/>
&#x017F;tand&#x201C;, &#x017F;o &#x017F;chreibt er, &#x201E;auf dem Verdeck des Schiffes.<lb/>
Der Mond goß &#x017F;ein bleiches Licht über die nahe Kü&#x017F;te.<lb/>
Jede Drehung des Schaufelrades brachte mich der Hei-<lb/>
mat und den Lieben näher. Ja, da tauchte er auf, der<lb/>
Berg mit der zackigen Spitze, den ich &#x017F;o oft erklettert,<lb/>
da &#x017F;prangen &#x017F;ie ins Meer vor, die gefährlichen Klippen,<lb/>
um die ich &#x017F;o oft in weitem Bogen gerudert, da zeigte<lb/>
&#x017F;ich, vom Mond&#x017F;chein hell beleuchtet, die Stadt, wo ich<lb/>
geboren ward. Es war mir, als &#x017F;teige der Gei&#x017F;t meines<lb/>
Vaters, der, ach, viel zu früh ins Grab &#x017F;ank, am<lb/>
Strande auf, mich, den langentbehrten Sohn, im Eltern-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[342/0356] in ſchwerer Zeit, die für mich kam, treu zur Seite ge- ſtanden hat. Er hat das Herz wie den Kopf auf der richtigen Stelle. Wie er von jeher eine der ſtärkſten Säulen der kleinen Gemeinde war und ſeiner Sorge keinem Kranken oder Angefochtenen entgehen ließ, ſo wuchs er auch in jedem Monat im chriſtlichen Ver- ſtändnis. Für theologiſche Fragen war er ſtets Feuer und Flamme und bedauerte oft, daß ihn die Notwen- digkeit, bald für ſeine Familie zu ſorgen, vom Studium der Theologie zurückhalte. In der Bibel erwarb er ſich eine weitgehende Kenntnis und bat mich zugleich mit anderen Freunden, wiſſenſchaftlich theologiſche Fragen auch für Nichttheologen in Nachmittagsſtunden zu be- handeln. So hielt ich nach und nach eine Reihe Vor- träge über Auferſtehung, Johannesevangelium, Offen- barung Johannis, Apoſtelgeſchichte. Als ich mit der erſten Vorleſung fertig war, präſentierte er mir ein fein in chineſiſchem Stil ausgearbeitetes Heft mit den Worten: „Dies ſind Ihre Vorträge über die Aufer- ſtehung“. Nach Mitake ſandte er mir einen Brief, in welchem er ſeine Rückkehr in die Heimat fern an der Weſtküſte nach langjähriger Abweſenheit ſchilderte. „Ich ſtand“, ſo ſchreibt er, „auf dem Verdeck des Schiffes. Der Mond goß ſein bleiches Licht über die nahe Küſte. Jede Drehung des Schaufelrades brachte mich der Hei- mat und den Lieben näher. Ja, da tauchte er auf, der Berg mit der zackigen Spitze, den ich ſo oft erklettert, da ſprangen ſie ins Meer vor, die gefährlichen Klippen, um die ich ſo oft in weitem Bogen gerudert, da zeigte ſich, vom Mondſchein hell beleuchtet, die Stadt, wo ich geboren ward. Es war mir, als ſteige der Geiſt meines Vaters, der, ach, viel zu früh ins Grab ſank, am Strande auf, mich, den langentbehrten Sohn, im Eltern-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/356
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/356>, abgerufen am 06.06.2024.