Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

die heute, wo es für vermögende junge Leute zum
guten Ton gehört, im Ausland gewesen zu sein, nur
noch sehr wenigen zu teil wird, ist ihm geworden: Die
Regierung sandte ihn auf ihre eigenen Kosten für einige
Jahre nach Deutschland, damit er hier sich noch weiter
in seinem Fache vervollkommne. Als ich mit ihm zu-
sammentraf, war er gerade auf dem Wege zu Virchow.
Wenn er aber einst, wohlausgerüstet mit deutschem
Wissen, in seine sonnige Heimat zurückkehrt, so wird
er in einer angesehenen akademischen Stellung Gelegen-
heit haben, uns Ehre zu machen.

Etwas mehr als ein Jahr später kam ich wieder
nach Berlin. Dieses Mal durfte ich neben dem jungen
Doktor noch ein zweites Mitglied unserer heidenchrist-
lichen Gemeinde zu Tokyo begrüßen. Der etwa dreißig-
jährige Mann, welcher seiner Zeit die Kunstakademie
zu Tokyo absolviert hat, hielt sich gleichfalls zur Ver-
vollkommnung seiner Studien in Berlin auf. Eine
ungemein sympathische Persönlichkeit, welche Schmiedel
so innig und prächtig geschildert hat, daß ich nichts
besseres zu thun weiß, als diese Schilderung hier zu
wiederholen. "Er war in meiner ersten Taufunterrichts-
stunde, erzählt Schmiedel 1), fehlte von da an keinmal
und war unter den ersten Getauften. Er ist von den
ersten Wochen an mein lieber Freund geworden, der
bei mir in jeder Herzensnot Trost suchte und auch mir

1) Vergl. Otto Schmiedel "Kultur- und Missionsbilder aus
Japan", eine prächtige Schrift, die nicht warm genug empfohlen
werden kann. Nicht minder anregend ist desselben Verfassers
erste Flugschrift "Eine Woche in der japanischen Christengemeinde
zu Tokyo". Wenn auch ihr Inhalt heute nicht mehr in allen
Stücken zutreffend ist, so ist sie doch als ein warmes Stimmungs-
bild aus der Blütezeit der japanischen Mission noch allezeit von
hohem Wert.

die heute, wo es für vermögende junge Leute zum
guten Ton gehört, im Ausland geweſen zu ſein, nur
noch ſehr wenigen zu teil wird, iſt ihm geworden: Die
Regierung ſandte ihn auf ihre eigenen Koſten für einige
Jahre nach Deutſchland, damit er hier ſich noch weiter
in ſeinem Fache vervollkommne. Als ich mit ihm zu-
ſammentraf, war er gerade auf dem Wege zu Virchow.
Wenn er aber einſt, wohlausgerüſtet mit deutſchem
Wiſſen, in ſeine ſonnige Heimat zurückkehrt, ſo wird
er in einer angeſehenen akademiſchen Stellung Gelegen-
heit haben, uns Ehre zu machen.

Etwas mehr als ein Jahr ſpäter kam ich wieder
nach Berlin. Dieſes Mal durfte ich neben dem jungen
Doktor noch ein zweites Mitglied unſerer heidenchriſt-
lichen Gemeinde zu Tokyo begrüßen. Der etwa dreißig-
jährige Mann, welcher ſeiner Zeit die Kunſtakademie
zu Tokyo abſolviert hat, hielt ſich gleichfalls zur Ver-
vollkommnung ſeiner Studien in Berlin auf. Eine
ungemein ſympathiſche Perſönlichkeit, welche Schmiedel
ſo innig und prächtig geſchildert hat, daß ich nichts
beſſeres zu thun weiß, als dieſe Schilderung hier zu
wiederholen. „Er war in meiner erſten Taufunterrichts-
ſtunde, erzählt Schmiedel 1), fehlte von da an keinmal
und war unter den erſten Getauften. Er iſt von den
erſten Wochen an mein lieber Freund geworden, der
bei mir in jeder Herzensnot Troſt ſuchte und auch mir

1) Vergl. Otto Schmiedel „Kultur- und Miſſionsbilder aus
Japan“, eine prächtige Schrift, die nicht warm genug empfohlen
werden kann. Nicht minder anregend iſt desſelben Verfaſſers
erſte Flugſchrift „Eine Woche in der japaniſchen Chriſtengemeinde
zu Tokyo“. Wenn auch ihr Inhalt heute nicht mehr in allen
Stücken zutreffend iſt, ſo iſt ſie doch als ein warmes Stimmungs-
bild aus der Blütezeit der japaniſchen Miſſion noch allezeit von
hohem Wert.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0355" n="341"/>
die heute, wo es für vermögende junge Leute zum<lb/>
guten Ton gehört, im Ausland gewe&#x017F;en zu &#x017F;ein, nur<lb/>
noch &#x017F;ehr wenigen zu teil wird, i&#x017F;t ihm geworden: Die<lb/>
Regierung &#x017F;andte ihn auf ihre eigenen Ko&#x017F;ten für einige<lb/>
Jahre nach Deut&#x017F;chland, damit er hier &#x017F;ich noch weiter<lb/>
in &#x017F;einem Fache vervollkommne. Als ich mit ihm zu-<lb/>
&#x017F;ammentraf, war er gerade auf dem Wege zu Virchow.<lb/>
Wenn er aber ein&#x017F;t, wohlausgerü&#x017F;tet mit deut&#x017F;chem<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en, in &#x017F;eine &#x017F;onnige Heimat zurückkehrt, &#x017F;o wird<lb/>
er in einer ange&#x017F;ehenen akademi&#x017F;chen Stellung Gelegen-<lb/>
heit haben, uns Ehre zu machen.</p><lb/>
        <p>Etwas mehr als ein Jahr &#x017F;päter kam ich wieder<lb/>
nach Berlin. Die&#x017F;es Mal durfte ich neben dem jungen<lb/>
Doktor noch ein zweites Mitglied un&#x017F;erer heidenchri&#x017F;t-<lb/>
lichen Gemeinde zu Tokyo begrüßen. Der etwa dreißig-<lb/>
jährige Mann, welcher &#x017F;einer Zeit die Kun&#x017F;takademie<lb/>
zu Tokyo ab&#x017F;olviert hat, hielt &#x017F;ich gleichfalls zur Ver-<lb/>
vollkommnung &#x017F;einer Studien in Berlin auf. Eine<lb/>
ungemein &#x017F;ympathi&#x017F;che Per&#x017F;önlichkeit, welche Schmiedel<lb/>
&#x017F;o innig und prächtig ge&#x017F;childert hat, daß ich nichts<lb/>
be&#x017F;&#x017F;eres zu thun weiß, als die&#x017F;e Schilderung hier zu<lb/>
wiederholen. &#x201E;Er war in meiner er&#x017F;ten Taufunterrichts-<lb/>
&#x017F;tunde, erzählt Schmiedel <note place="foot" n="1)">Vergl. Otto Schmiedel &#x201E;Kultur- und Mi&#x017F;&#x017F;ionsbilder aus<lb/>
Japan&#x201C;, eine prächtige Schrift, die nicht warm genug empfohlen<lb/>
werden kann. Nicht minder anregend i&#x017F;t des&#x017F;elben Verfa&#x017F;&#x017F;ers<lb/>
er&#x017F;te Flug&#x017F;chrift &#x201E;Eine Woche in der japani&#x017F;chen Chri&#x017F;tengemeinde<lb/>
zu Tokyo&#x201C;. Wenn auch ihr Inhalt heute nicht mehr in allen<lb/>
Stücken zutreffend i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie doch als ein warmes Stimmungs-<lb/>
bild aus der Blütezeit der japani&#x017F;chen Mi&#x017F;&#x017F;ion noch allezeit von<lb/>
hohem Wert.</note>, fehlte von da an keinmal<lb/>
und war unter den er&#x017F;ten Getauften. Er i&#x017F;t von den<lb/>
er&#x017F;ten Wochen an mein lieber Freund geworden, der<lb/>
bei mir in jeder Herzensnot Tro&#x017F;t &#x017F;uchte und auch mir<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[341/0355] die heute, wo es für vermögende junge Leute zum guten Ton gehört, im Ausland geweſen zu ſein, nur noch ſehr wenigen zu teil wird, iſt ihm geworden: Die Regierung ſandte ihn auf ihre eigenen Koſten für einige Jahre nach Deutſchland, damit er hier ſich noch weiter in ſeinem Fache vervollkommne. Als ich mit ihm zu- ſammentraf, war er gerade auf dem Wege zu Virchow. Wenn er aber einſt, wohlausgerüſtet mit deutſchem Wiſſen, in ſeine ſonnige Heimat zurückkehrt, ſo wird er in einer angeſehenen akademiſchen Stellung Gelegen- heit haben, uns Ehre zu machen. Etwas mehr als ein Jahr ſpäter kam ich wieder nach Berlin. Dieſes Mal durfte ich neben dem jungen Doktor noch ein zweites Mitglied unſerer heidenchriſt- lichen Gemeinde zu Tokyo begrüßen. Der etwa dreißig- jährige Mann, welcher ſeiner Zeit die Kunſtakademie zu Tokyo abſolviert hat, hielt ſich gleichfalls zur Ver- vollkommnung ſeiner Studien in Berlin auf. Eine ungemein ſympathiſche Perſönlichkeit, welche Schmiedel ſo innig und prächtig geſchildert hat, daß ich nichts beſſeres zu thun weiß, als dieſe Schilderung hier zu wiederholen. „Er war in meiner erſten Taufunterrichts- ſtunde, erzählt Schmiedel 1), fehlte von da an keinmal und war unter den erſten Getauften. Er iſt von den erſten Wochen an mein lieber Freund geworden, der bei mir in jeder Herzensnot Troſt ſuchte und auch mir 1) Vergl. Otto Schmiedel „Kultur- und Miſſionsbilder aus Japan“, eine prächtige Schrift, die nicht warm genug empfohlen werden kann. Nicht minder anregend iſt desſelben Verfaſſers erſte Flugſchrift „Eine Woche in der japaniſchen Chriſtengemeinde zu Tokyo“. Wenn auch ihr Inhalt heute nicht mehr in allen Stücken zutreffend iſt, ſo iſt ſie doch als ein warmes Stimmungs- bild aus der Blütezeit der japaniſchen Miſſion noch allezeit von hohem Wert.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/355
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/355>, abgerufen am 06.06.2024.