Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorliebe für deutsche Klassiker und für chinesischen Stil
entschloß er sich zu dem Studium der Medizin. Auch
hier lenkte er bald die Aufmerksamkeit auf sich. Wenn
ich mich bei seinen deutschen Lehrern an der Universität
nach ihm erkundigte, so hörte ich immer nur Worte
des Lobes und der Anerkennung. "Und der gehört zu
Ihnen?" fragten sie, "Nun, auf den dürfen Sie stolz
sein". Und wir waren auch stolz auf ihn. Auch in
der Gemeinde galt er viel, wenn er auch zu still und
zurückgezogen war, um eine Rolle spielen zu wollen.
Zwar war er langjähriger Vorsitzender des Studenten-
vereins Sol Oriens und ein tüchtiger Mitarbeiter an
unserer Zeitschrift Shinri, für welche er manche gute
Übersetzung lieferte, aber ein hervorragendes Gemeinde-
amt hat er nie verwaltet, und nicht ein einziges Mal
habe ich ihn als Vorbeter gesehen. Aber am Sonntag
sah man ihn auf seinem Platze in der hintersten Bank
der Kirche; in mancher Bibelstunde auch war er zugegen,
und manchen Spaziergang haben wir zusammen gemacht.
In den Missionarshäusern war er ein gern gesehener
Gast und manchmal habe ich ihn in seinem Studenten-
zimmer in der Geshikuya (Logierhaus) besucht. Als
ich im Jahre 1895 Tokyo verließ, rief ich ihm beim
Abschied: "Auf Wiedersehen!" zu. Damals meinte ich,
ihn im nächsten Jahre in Tokyo wieder zu treffen. Und
nun -- begegnen wir uns unvermutet auf der Friedrich-
straße von Berlin! Wir hatten uns viel zu erzählen,
und des Freudigen und Schmerzlichen bekam ich genug
zu hören. Am erfreulichsten aber war das, was ich
über ihn selbst erfuhr. Er hatte bald nach meiner
Rückkehr sein Abgangsexamen an der Universität be-
standen und zwar mit solchem Erfolge, daß die Re-
gierung auf ihn aufmerksam wurde. Eine Auszeichnung,

Vorliebe für deutſche Klaſſiker und für chineſiſchen Stil
entſchloß er ſich zu dem Studium der Medizin. Auch
hier lenkte er bald die Aufmerkſamkeit auf ſich. Wenn
ich mich bei ſeinen deutſchen Lehrern an der Univerſität
nach ihm erkundigte, ſo hörte ich immer nur Worte
des Lobes und der Anerkennung. „Und der gehört zu
Ihnen?“ fragten ſie, „Nun, auf den dürfen Sie ſtolz
ſein“. Und wir waren auch ſtolz auf ihn. Auch in
der Gemeinde galt er viel, wenn er auch zu ſtill und
zurückgezogen war, um eine Rolle ſpielen zu wollen.
Zwar war er langjähriger Vorſitzender des Studenten-
vereins Sol Oriens und ein tüchtiger Mitarbeiter an
unſerer Zeitſchrift Shinri, für welche er manche gute
Überſetzung lieferte, aber ein hervorragendes Gemeinde-
amt hat er nie verwaltet, und nicht ein einziges Mal
habe ich ihn als Vorbeter geſehen. Aber am Sonntag
ſah man ihn auf ſeinem Platze in der hinterſten Bank
der Kirche; in mancher Bibelſtunde auch war er zugegen,
und manchen Spaziergang haben wir zuſammen gemacht.
In den Miſſionarshäuſern war er ein gern geſehener
Gaſt und manchmal habe ich ihn in ſeinem Studenten-
zimmer in der Geſhikuya (Logierhaus) beſucht. Als
ich im Jahre 1895 Tokyo verließ, rief ich ihm beim
Abſchied: „Auf Wiederſehen!“ zu. Damals meinte ich,
ihn im nächſten Jahre in Tokyo wieder zu treffen. Und
nun — begegnen wir uns unvermutet auf der Friedrich-
ſtraße von Berlin! Wir hatten uns viel zu erzählen,
und des Freudigen und Schmerzlichen bekam ich genug
zu hören. Am erfreulichſten aber war das, was ich
über ihn ſelbſt erfuhr. Er hatte bald nach meiner
Rückkehr ſein Abgangsexamen an der Univerſität be-
ſtanden und zwar mit ſolchem Erfolge, daß die Re-
gierung auf ihn aufmerkſam wurde. Eine Auszeichnung,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0354" n="340"/>
Vorliebe für deut&#x017F;che Kla&#x017F;&#x017F;iker und für chine&#x017F;i&#x017F;chen Stil<lb/>
ent&#x017F;chloß er &#x017F;ich zu dem Studium der Medizin. Auch<lb/>
hier lenkte er bald die Aufmerk&#x017F;amkeit auf &#x017F;ich. Wenn<lb/>
ich mich bei &#x017F;einen deut&#x017F;chen Lehrern an der Univer&#x017F;ität<lb/>
nach ihm erkundigte, &#x017F;o hörte ich immer nur Worte<lb/>
des Lobes und der Anerkennung. &#x201E;Und der gehört zu<lb/>
Ihnen?&#x201C; fragten &#x017F;ie, &#x201E;Nun, auf den dürfen Sie &#x017F;tolz<lb/>
&#x017F;ein&#x201C;. Und wir waren auch &#x017F;tolz auf ihn. Auch in<lb/>
der Gemeinde galt er viel, wenn er auch zu &#x017F;till und<lb/>
zurückgezogen war, um eine Rolle &#x017F;pielen zu wollen.<lb/>
Zwar war er langjähriger Vor&#x017F;itzender des Studenten-<lb/>
vereins <hi rendition="#aq">Sol Oriens</hi> und ein tüchtiger Mitarbeiter an<lb/>
un&#x017F;erer Zeit&#x017F;chrift Shinri, für welche er manche gute<lb/>
Über&#x017F;etzung lieferte, aber ein hervorragendes Gemeinde-<lb/>
amt hat er nie verwaltet, und nicht ein einziges Mal<lb/>
habe ich ihn als Vorbeter ge&#x017F;ehen. Aber am Sonntag<lb/>
&#x017F;ah man ihn auf &#x017F;einem Platze in der hinter&#x017F;ten Bank<lb/>
der Kirche; in mancher Bibel&#x017F;tunde auch war er zugegen,<lb/>
und manchen Spaziergang haben wir zu&#x017F;ammen gemacht.<lb/>
In den Mi&#x017F;&#x017F;ionarshäu&#x017F;ern war er ein gern ge&#x017F;ehener<lb/>
Ga&#x017F;t und manchmal habe ich ihn in &#x017F;einem Studenten-<lb/>
zimmer in der Ge&#x017F;hikuya (Logierhaus) be&#x017F;ucht. Als<lb/>
ich im Jahre 1895 Tokyo verließ, rief ich ihm beim<lb/>
Ab&#x017F;chied: &#x201E;Auf Wieder&#x017F;ehen!&#x201C; zu. Damals meinte ich,<lb/>
ihn im näch&#x017F;ten Jahre in Tokyo wieder zu treffen. Und<lb/>
nun &#x2014; begegnen wir uns unvermutet auf der Friedrich-<lb/>
&#x017F;traße von Berlin! Wir hatten uns viel zu erzählen,<lb/>
und des Freudigen und Schmerzlichen bekam ich genug<lb/>
zu hören. Am erfreulich&#x017F;ten aber war das, was ich<lb/>
über ihn &#x017F;elb&#x017F;t erfuhr. Er hatte bald nach meiner<lb/>
Rückkehr &#x017F;ein Abgangsexamen an der Univer&#x017F;ität be-<lb/>
&#x017F;tanden und zwar mit &#x017F;olchem Erfolge, daß die Re-<lb/>
gierung auf ihn aufmerk&#x017F;am wurde. Eine Auszeichnung,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0354] Vorliebe für deutſche Klaſſiker und für chineſiſchen Stil entſchloß er ſich zu dem Studium der Medizin. Auch hier lenkte er bald die Aufmerkſamkeit auf ſich. Wenn ich mich bei ſeinen deutſchen Lehrern an der Univerſität nach ihm erkundigte, ſo hörte ich immer nur Worte des Lobes und der Anerkennung. „Und der gehört zu Ihnen?“ fragten ſie, „Nun, auf den dürfen Sie ſtolz ſein“. Und wir waren auch ſtolz auf ihn. Auch in der Gemeinde galt er viel, wenn er auch zu ſtill und zurückgezogen war, um eine Rolle ſpielen zu wollen. Zwar war er langjähriger Vorſitzender des Studenten- vereins Sol Oriens und ein tüchtiger Mitarbeiter an unſerer Zeitſchrift Shinri, für welche er manche gute Überſetzung lieferte, aber ein hervorragendes Gemeinde- amt hat er nie verwaltet, und nicht ein einziges Mal habe ich ihn als Vorbeter geſehen. Aber am Sonntag ſah man ihn auf ſeinem Platze in der hinterſten Bank der Kirche; in mancher Bibelſtunde auch war er zugegen, und manchen Spaziergang haben wir zuſammen gemacht. In den Miſſionarshäuſern war er ein gern geſehener Gaſt und manchmal habe ich ihn in ſeinem Studenten- zimmer in der Geſhikuya (Logierhaus) beſucht. Als ich im Jahre 1895 Tokyo verließ, rief ich ihm beim Abſchied: „Auf Wiederſehen!“ zu. Damals meinte ich, ihn im nächſten Jahre in Tokyo wieder zu treffen. Und nun — begegnen wir uns unvermutet auf der Friedrich- ſtraße von Berlin! Wir hatten uns viel zu erzählen, und des Freudigen und Schmerzlichen bekam ich genug zu hören. Am erfreulichſten aber war das, was ich über ihn ſelbſt erfuhr. Er hatte bald nach meiner Rückkehr ſein Abgangsexamen an der Univerſität be- ſtanden und zwar mit ſolchem Erfolge, daß die Re- gierung auf ihn aufmerkſam wurde. Eine Auszeichnung,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/354
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/354>, abgerufen am 13.06.2024.