Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

aber von Leuten aus, die wie der Philosoph Inouye
Tetsushiro ein religiöses Interesse durchaus nicht haben;
er ist seither gescheitert und wird auch in der Zukunft
kein besseres Los haben. Man wird in der christlichen
Welt gut thun, den Berichten aus Ostasien über
"kräftige und erfolgreiche Reformversuche" des Buddhis-
mus kein großes Gewicht beizulegen. Solche Berichte
sind meist weiter nichts als kluge Mache. Manchmal
erfuhr ich von solchen Reformbewegungen in Japan erst
durch meine deutschen Zeitungen. Als ich mich aber
im Lande da und dort darnach erkundigte, wußte kein
Mensch etwas davon, oder es stellte sich als eine Auf-
bauschung einer harmlosen und unbedeutenden Sache
heraus.

In seiner Ratlosigkeit wandte sich der Buddhismus
um Hilfe nach den Ländern des Westens, wo, wie man
seinen Priestern erzählte, die Lehre Shakas jährlich an
Sympathie und selbst an Anhang gewinne. Sein Hilfe-
ruf schien nicht vergeblich sein zu sollen. Im Spätjahr
1888 erschien der amerikanische Theosoph Oberst Olkott
in Japan mit der ausgesprochenen Absicht, dem bedrängten
Buddhismus wieder aufzuhelfen. Unter ungeheurem
Jubel begann er seine Vorträge; aber die Freude begann
bald einer bitteren Enttäuschung zu weichen; es war
ein anderer Geist als der des japanischen Buddhismus,
der aus der Olkottschen Theosophie heraussprach. Ol-
kott brach seine Vorträge plötzlich ab und zog sich nach
Ceylon zurück. Sein Auftreten war ein Mißerfolg, der
dem Buddhismus keineswegs Vorteile brachte.

Also alles vergebens! Wohl hat der Buddhismus
nach dem Plane der Vorsehung eine Mission in der
Vergangenheit gehabt, aber diese Mission ist heute er-
füllt. Es wäre ungerecht, seine Verdienste um Japan

aber von Leuten aus, die wie der Philoſoph Inouye
Tetſuſhiro ein religiöſes Intereſſe durchaus nicht haben;
er iſt ſeither geſcheitert und wird auch in der Zukunft
kein beſſeres Los haben. Man wird in der chriſtlichen
Welt gut thun, den Berichten aus Oſtaſien über
„kräftige und erfolgreiche Reformverſuche“ des Buddhis-
mus kein großes Gewicht beizulegen. Solche Berichte
ſind meiſt weiter nichts als kluge Mache. Manchmal
erfuhr ich von ſolchen Reformbewegungen in Japan erſt
durch meine deutſchen Zeitungen. Als ich mich aber
im Lande da und dort darnach erkundigte, wußte kein
Menſch etwas davon, oder es ſtellte ſich als eine Auf-
bauſchung einer harmloſen und unbedeutenden Sache
heraus.

In ſeiner Ratloſigkeit wandte ſich der Buddhismus
um Hilfe nach den Ländern des Weſtens, wo, wie man
ſeinen Prieſtern erzählte, die Lehre Shakas jährlich an
Sympathie und ſelbſt an Anhang gewinne. Sein Hilfe-
ruf ſchien nicht vergeblich ſein zu ſollen. Im Spätjahr
1888 erſchien der amerikaniſche Theoſoph Oberſt Olkott
in Japan mit der ausgeſprochenen Abſicht, dem bedrängten
Buddhismus wieder aufzuhelfen. Unter ungeheurem
Jubel begann er ſeine Vorträge; aber die Freude begann
bald einer bitteren Enttäuſchung zu weichen; es war
ein anderer Geiſt als der des japaniſchen Buddhismus,
der aus der Olkottſchen Theoſophie herausſprach. Ol-
kott brach ſeine Vorträge plötzlich ab und zog ſich nach
Ceylon zurück. Sein Auftreten war ein Mißerfolg, der
dem Buddhismus keineswegs Vorteile brachte.

Alſo alles vergebens! Wohl hat der Buddhismus
nach dem Plane der Vorſehung eine Miſſion in der
Vergangenheit gehabt, aber dieſe Miſſion iſt heute er-
füllt. Es wäre ungerecht, ſeine Verdienſte um Japan

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0272" n="258"/>
aber von Leuten aus, die wie der Philo&#x017F;oph Inouye<lb/>
Tet&#x017F;u&#x017F;hiro ein religiö&#x017F;es Intere&#x017F;&#x017F;e durchaus nicht haben;<lb/>
er i&#x017F;t &#x017F;either ge&#x017F;cheitert und wird auch in der Zukunft<lb/>
kein be&#x017F;&#x017F;eres Los haben. Man wird in der chri&#x017F;tlichen<lb/>
Welt gut thun, den Berichten aus O&#x017F;ta&#x017F;ien über<lb/>
&#x201E;kräftige und erfolgreiche Reformver&#x017F;uche&#x201C; des Buddhis-<lb/>
mus kein großes Gewicht beizulegen. Solche Berichte<lb/>
&#x017F;ind mei&#x017F;t weiter nichts als kluge Mache. Manchmal<lb/>
erfuhr ich von &#x017F;olchen Reformbewegungen in Japan er&#x017F;t<lb/>
durch meine deut&#x017F;chen Zeitungen. Als ich mich aber<lb/>
im Lande da und dort darnach erkundigte, wußte kein<lb/>
Men&#x017F;ch etwas davon, oder es &#x017F;tellte &#x017F;ich als eine Auf-<lb/>
bau&#x017F;chung einer harmlo&#x017F;en und unbedeutenden Sache<lb/>
heraus.</p><lb/>
        <p>In &#x017F;einer Ratlo&#x017F;igkeit wandte &#x017F;ich der Buddhismus<lb/>
um Hilfe nach den Ländern des We&#x017F;tens, wo, wie man<lb/>
&#x017F;einen Prie&#x017F;tern erzählte, die Lehre Shakas jährlich an<lb/>
Sympathie und &#x017F;elb&#x017F;t an Anhang gewinne. Sein Hilfe-<lb/>
ruf &#x017F;chien nicht vergeblich &#x017F;ein zu &#x017F;ollen. Im Spätjahr<lb/>
1888 er&#x017F;chien der amerikani&#x017F;che Theo&#x017F;oph Ober&#x017F;t Olkott<lb/>
in Japan mit der ausge&#x017F;prochenen Ab&#x017F;icht, dem bedrängten<lb/>
Buddhismus wieder aufzuhelfen. Unter ungeheurem<lb/>
Jubel begann er &#x017F;eine Vorträge; aber die Freude begann<lb/>
bald einer bitteren Enttäu&#x017F;chung zu weichen; es war<lb/>
ein anderer Gei&#x017F;t als der des japani&#x017F;chen Buddhismus,<lb/>
der aus der Olkott&#x017F;chen Theo&#x017F;ophie heraus&#x017F;prach. Ol-<lb/>
kott brach &#x017F;eine Vorträge plötzlich ab und zog &#x017F;ich nach<lb/>
Ceylon zurück. Sein Auftreten war ein Mißerfolg, der<lb/>
dem Buddhismus keineswegs Vorteile brachte.</p><lb/>
        <p>Al&#x017F;o alles vergebens! Wohl hat der Buddhismus<lb/>
nach dem Plane der Vor&#x017F;ehung eine Mi&#x017F;&#x017F;ion in der<lb/>
Vergangenheit gehabt, aber die&#x017F;e Mi&#x017F;&#x017F;ion i&#x017F;t heute er-<lb/>
füllt. Es wäre ungerecht, &#x017F;eine Verdien&#x017F;te um Japan<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0272] aber von Leuten aus, die wie der Philoſoph Inouye Tetſuſhiro ein religiöſes Intereſſe durchaus nicht haben; er iſt ſeither geſcheitert und wird auch in der Zukunft kein beſſeres Los haben. Man wird in der chriſtlichen Welt gut thun, den Berichten aus Oſtaſien über „kräftige und erfolgreiche Reformverſuche“ des Buddhis- mus kein großes Gewicht beizulegen. Solche Berichte ſind meiſt weiter nichts als kluge Mache. Manchmal erfuhr ich von ſolchen Reformbewegungen in Japan erſt durch meine deutſchen Zeitungen. Als ich mich aber im Lande da und dort darnach erkundigte, wußte kein Menſch etwas davon, oder es ſtellte ſich als eine Auf- bauſchung einer harmloſen und unbedeutenden Sache heraus. In ſeiner Ratloſigkeit wandte ſich der Buddhismus um Hilfe nach den Ländern des Weſtens, wo, wie man ſeinen Prieſtern erzählte, die Lehre Shakas jährlich an Sympathie und ſelbſt an Anhang gewinne. Sein Hilfe- ruf ſchien nicht vergeblich ſein zu ſollen. Im Spätjahr 1888 erſchien der amerikaniſche Theoſoph Oberſt Olkott in Japan mit der ausgeſprochenen Abſicht, dem bedrängten Buddhismus wieder aufzuhelfen. Unter ungeheurem Jubel begann er ſeine Vorträge; aber die Freude begann bald einer bitteren Enttäuſchung zu weichen; es war ein anderer Geiſt als der des japaniſchen Buddhismus, der aus der Olkottſchen Theoſophie herausſprach. Ol- kott brach ſeine Vorträge plötzlich ab und zog ſich nach Ceylon zurück. Sein Auftreten war ein Mißerfolg, der dem Buddhismus keineswegs Vorteile brachte. Alſo alles vergebens! Wohl hat der Buddhismus nach dem Plane der Vorſehung eine Miſſion in der Vergangenheit gehabt, aber dieſe Miſſion iſt heute er- füllt. Es wäre ungerecht, ſeine Verdienſte um Japan

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/272
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/272>, abgerufen am 06.06.2024.