Hauses herbeizuschleppen. Die Seile bildeten große Haufen. Diese sämtlichen Seile waren aus Frauen- haaren. Wie viele tausend Frauen mögen da wohl ihr Haar geopfert haben! Die japanischen Frauen be- trachten ihr Haar als ihren Hauptschmuck, aber willig haben sie sich dieses Schmuckes beraubt, um ihrer Re- ligion willen thaten sie es gern. Wo noch so viel Operfreudigkeit zu finden ist, da darf man nicht daran denken, daß der Buddhismus von heute auf morgen überwunden sei, so verächtlich er auch scheinen mag. Religionen, die Jahrtausende gelebt, brauchen Jahr- hunderte zum Sterben. In ferner Zeit noch, wo der Buddhismus aus den Centren der Kultur längst sich hat flüchten müssen, werden draußen bei den "pagani" (Landbewohnern) in Japans dunklen Bergen noch tera stehen, und dort wird das "Namu Amida Butsu" noch nicht verklungen sein.
Und doch, sterben wird der Buddhismus. Wohl macht man jetzt verzweifelte Versuche, dem greisenhaften, geistlosen Organismus neues Leben einzuhauchen. Der Konkurrenzkampf mit dem Christentum hat den Buddhis- mus zu praktischer Arbeit gestachelt. Er verbreitet Broschüren und Flugblätter, giebt eine große Anzahl zum Teil geschickt redigierter Wochen- und Monats- schriften heraus, sucht sich mit Krankenpflege zu be- schäftigen, treibt hier und da Seelsorge in Gefängnissen, baut Waisenhäuser und Rettungsanstalten und anderes mehr. Wie der Kathliozismus durch den Protestantismus, so hat der Buddhismus durch das Christentum eine Reihe neuer Impulse erhalten. Ja, man machte sogar den Versuch, ihn hinsichtlich seiner Lehre zu reformieren und durch das Labyrinth des Aberglaubens zu der reinen Lehre des Stifters zurückzukehren. Der Versuch ging
17
Hauſes herbeizuſchleppen. Die Seile bildeten große Haufen. Dieſe ſämtlichen Seile waren aus Frauen- haaren. Wie viele tauſend Frauen mögen da wohl ihr Haar geopfert haben! Die japaniſchen Frauen be- trachten ihr Haar als ihren Hauptſchmuck, aber willig haben ſie ſich dieſes Schmuckes beraubt, um ihrer Re- ligion willen thaten ſie es gern. Wo noch ſo viel Operfreudigkeit zu finden iſt, da darf man nicht daran denken, daß der Buddhismus von heute auf morgen überwunden ſei, ſo verächtlich er auch ſcheinen mag. Religionen, die Jahrtauſende gelebt, brauchen Jahr- hunderte zum Sterben. In ferner Zeit noch, wo der Buddhismus aus den Centren der Kultur längſt ſich hat flüchten müſſen, werden draußen bei den „pagani“ (Landbewohnern) in Japans dunklen Bergen noch tera ſtehen, und dort wird das „Namu Amida Butſu“ noch nicht verklungen ſein.
Und doch, ſterben wird der Buddhismus. Wohl macht man jetzt verzweifelte Verſuche, dem greiſenhaften, geiſtloſen Organismus neues Leben einzuhauchen. Der Konkurrenzkampf mit dem Chriſtentum hat den Buddhis- mus zu praktiſcher Arbeit geſtachelt. Er verbreitet Broſchüren und Flugblätter, giebt eine große Anzahl zum Teil geſchickt redigierter Wochen- und Monats- ſchriften heraus, ſucht ſich mit Krankenpflege zu be- ſchäftigen, treibt hier und da Seelſorge in Gefängniſſen, baut Waiſenhäuſer und Rettungsanſtalten und anderes mehr. Wie der Kathliozismus durch den Proteſtantismus, ſo hat der Buddhismus durch das Chriſtentum eine Reihe neuer Impulſe erhalten. Ja, man machte ſogar den Verſuch, ihn hinſichtlich ſeiner Lehre zu reformieren und durch das Labyrinth des Aberglaubens zu der reinen Lehre des Stifters zurückzukehren. Der Verſuch ging
17
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0271"n="257"/>
Hauſes herbeizuſchleppen. Die Seile bildeten große<lb/>
Haufen. Dieſe ſämtlichen Seile waren aus Frauen-<lb/>
haaren. Wie viele tauſend Frauen mögen da wohl<lb/>
ihr Haar geopfert haben! Die japaniſchen Frauen be-<lb/>
trachten ihr Haar als ihren Hauptſchmuck, aber willig<lb/>
haben ſie ſich dieſes Schmuckes beraubt, um ihrer Re-<lb/>
ligion willen thaten ſie es gern. Wo noch ſo viel<lb/>
Operfreudigkeit zu finden iſt, da darf man nicht daran<lb/>
denken, daß der Buddhismus von heute auf morgen<lb/>
überwunden ſei, ſo verächtlich er auch ſcheinen mag.<lb/>
Religionen, die Jahrtauſende gelebt, brauchen Jahr-<lb/>
hunderte zum Sterben. In ferner Zeit noch, wo der<lb/>
Buddhismus aus den Centren der Kultur längſt ſich<lb/>
hat flüchten müſſen, werden draußen bei den <hirendition="#aq">„pagani“</hi><lb/>
(Landbewohnern) in Japans dunklen Bergen noch <hirendition="#aq">tera</hi><lb/>ſtehen, und dort wird das „Namu Amida Butſu“ noch<lb/>
nicht verklungen ſein.</p><lb/><p>Und doch, ſterben wird der Buddhismus. Wohl<lb/>
macht man jetzt verzweifelte Verſuche, dem greiſenhaften,<lb/>
geiſtloſen Organismus neues Leben einzuhauchen. Der<lb/>
Konkurrenzkampf mit dem Chriſtentum hat den Buddhis-<lb/>
mus zu praktiſcher Arbeit geſtachelt. Er verbreitet<lb/>
Broſchüren und Flugblätter, giebt eine große Anzahl<lb/>
zum Teil geſchickt redigierter Wochen- und Monats-<lb/>ſchriften heraus, ſucht ſich mit Krankenpflege zu be-<lb/>ſchäftigen, treibt hier und da Seelſorge in Gefängniſſen,<lb/>
baut Waiſenhäuſer und Rettungsanſtalten und anderes<lb/>
mehr. Wie der Kathliozismus durch den Proteſtantismus,<lb/>ſo hat der Buddhismus durch das Chriſtentum eine<lb/>
Reihe neuer Impulſe erhalten. Ja, man machte ſogar<lb/>
den Verſuch, ihn hinſichtlich ſeiner Lehre zu reformieren<lb/>
und durch das Labyrinth des Aberglaubens zu der reinen<lb/>
Lehre des Stifters zurückzukehren. Der Verſuch ging<lb/><fwplace="bottom"type="sig">17</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[257/0271]
Hauſes herbeizuſchleppen. Die Seile bildeten große
Haufen. Dieſe ſämtlichen Seile waren aus Frauen-
haaren. Wie viele tauſend Frauen mögen da wohl
ihr Haar geopfert haben! Die japaniſchen Frauen be-
trachten ihr Haar als ihren Hauptſchmuck, aber willig
haben ſie ſich dieſes Schmuckes beraubt, um ihrer Re-
ligion willen thaten ſie es gern. Wo noch ſo viel
Operfreudigkeit zu finden iſt, da darf man nicht daran
denken, daß der Buddhismus von heute auf morgen
überwunden ſei, ſo verächtlich er auch ſcheinen mag.
Religionen, die Jahrtauſende gelebt, brauchen Jahr-
hunderte zum Sterben. In ferner Zeit noch, wo der
Buddhismus aus den Centren der Kultur längſt ſich
hat flüchten müſſen, werden draußen bei den „pagani“
(Landbewohnern) in Japans dunklen Bergen noch tera
ſtehen, und dort wird das „Namu Amida Butſu“ noch
nicht verklungen ſein.
Und doch, ſterben wird der Buddhismus. Wohl
macht man jetzt verzweifelte Verſuche, dem greiſenhaften,
geiſtloſen Organismus neues Leben einzuhauchen. Der
Konkurrenzkampf mit dem Chriſtentum hat den Buddhis-
mus zu praktiſcher Arbeit geſtachelt. Er verbreitet
Broſchüren und Flugblätter, giebt eine große Anzahl
zum Teil geſchickt redigierter Wochen- und Monats-
ſchriften heraus, ſucht ſich mit Krankenpflege zu be-
ſchäftigen, treibt hier und da Seelſorge in Gefängniſſen,
baut Waiſenhäuſer und Rettungsanſtalten und anderes
mehr. Wie der Kathliozismus durch den Proteſtantismus,
ſo hat der Buddhismus durch das Chriſtentum eine
Reihe neuer Impulſe erhalten. Ja, man machte ſogar
den Verſuch, ihn hinſichtlich ſeiner Lehre zu reformieren
und durch das Labyrinth des Aberglaubens zu der reinen
Lehre des Stifters zurückzukehren. Der Verſuch ging
17
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/271>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.