Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Inwieweit eine Priesterschaft, die sich trotz alles
zur Schau getragenen Ernstes beim Begegnen mit einem
innerlichen Augurenlächeln begrüßt, im stande ist, eine
sinkende Religion zu stützen, ist leicht zu ermessen.
Und doch, so sehr das Volk seine Bonzen zu verspotten
gewohnt ist, so hat es doch wieder eine gewisse Scheu
vor ihnen. Es ist dasselbe Verhältnis wie im Katho-
lizismus zu Ausgang des Mittelalters. Auch damals
machte man sich über die Priesterschaft lustig, und doch
beherrschten die Priester den Geist des Volks.

Darum erscheint es ausgeschlossen, daß trotz dieser
verkommenen Gesellschaft der Buddhismus rasch seiner
Auflösung entgegen geht. Zwar ist er seit der Be-
schneidung seiner Einkünfte (1868) auch in der Zahl
seiner Tempel und Bonzen 1) zurückgegangen. Aber es
sind doch feste Ketten, mit denen die Zauberei (und
darauf läuft ja doch der praktische Buddhismus hinaus)
das Volk gefangen hält. In Kyoto sah ich zwei neue
Tempel, die sogen. Hongwanjitempel 2). Die alten
waren abgebrannt und waren nun neu wieder aufge-
baut worden. Ihre Herstellungskosten beliefen sich auf
ein paar Millionen Mark. Das Geld war in über-
raschend kurzer Zeit zusammengekommen. Von weit
her waren die armen Leute aus dem niederen Volk
gekommen, um persönlich ihre Beiträge zu bringen.
Ich sah dort am Eingang der Tempelhalle Seile liegen,
welche dazu dienten, die Balken zum Bau des heiligen

1) Die Zahl der Bonzen beläuft sich auf rund 200,000, wo-
von ein viertel Nonnen. Vor 25 Jahren waren es 220,000.
2) Die Hongwanjitempel sind die Haupttempel oder Kathe-
dralen der Shinsekte. In jeder großen Stadt giebt es ihrer
zwei, nämlich einen Higashi (östlich) = und einen Nishi
(westlich) = Hongwanji.

Inwieweit eine Prieſterſchaft, die ſich trotz alles
zur Schau getragenen Ernſtes beim Begegnen mit einem
innerlichen Augurenlächeln begrüßt, im ſtande iſt, eine
ſinkende Religion zu ſtützen, iſt leicht zu ermeſſen.
Und doch, ſo ſehr das Volk ſeine Bonzen zu verſpotten
gewohnt iſt, ſo hat es doch wieder eine gewiſſe Scheu
vor ihnen. Es iſt dasſelbe Verhältnis wie im Katho-
lizismus zu Ausgang des Mittelalters. Auch damals
machte man ſich über die Prieſterſchaft luſtig, und doch
beherrſchten die Prieſter den Geiſt des Volks.

Darum erſcheint es ausgeſchloſſen, daß trotz dieſer
verkommenen Geſellſchaft der Buddhismus raſch ſeiner
Auflöſung entgegen geht. Zwar iſt er ſeit der Be-
ſchneidung ſeiner Einkünfte (1868) auch in der Zahl
ſeiner Tempel und Bonzen 1) zurückgegangen. Aber es
ſind doch feſte Ketten, mit denen die Zauberei (und
darauf läuft ja doch der praktiſche Buddhismus hinaus)
das Volk gefangen hält. In Kyōto ſah ich zwei neue
Tempel, die ſogen. Hongwanjitempel 2). Die alten
waren abgebrannt und waren nun neu wieder aufge-
baut worden. Ihre Herſtellungskoſten beliefen ſich auf
ein paar Millionen Mark. Das Geld war in über-
raſchend kurzer Zeit zuſammengekommen. Von weit
her waren die armen Leute aus dem niederen Volk
gekommen, um perſönlich ihre Beiträge zu bringen.
Ich ſah dort am Eingang der Tempelhalle Seile liegen,
welche dazu dienten, die Balken zum Bau des heiligen

1) Die Zahl der Bonzen beläuft ſich auf rund 200,000, wo-
von ein viertel Nonnen. Vor 25 Jahren waren es 220,000.
2) Die Hongwanjitempel ſind die Haupttempel oder Kathe-
dralen der Shinſekte. In jeder großen Stadt giebt es ihrer
zwei, nämlich einen Higaſhi (öſtlich) = und einen Niſhi
(weſtlich) = Hongwanji.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0270" n="256"/>
        <p>Inwieweit eine Prie&#x017F;ter&#x017F;chaft, die &#x017F;ich trotz alles<lb/>
zur Schau getragenen Ern&#x017F;tes beim Begegnen mit einem<lb/>
innerlichen Augurenlächeln begrüßt, im &#x017F;tande i&#x017F;t, eine<lb/>
&#x017F;inkende Religion zu &#x017F;tützen, i&#x017F;t leicht zu erme&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Und doch, &#x017F;o &#x017F;ehr das Volk &#x017F;eine Bonzen zu ver&#x017F;potten<lb/>
gewohnt i&#x017F;t, &#x017F;o hat es doch wieder eine gewi&#x017F;&#x017F;e Scheu<lb/>
vor ihnen. Es i&#x017F;t das&#x017F;elbe Verhältnis wie im Katho-<lb/>
lizismus zu Ausgang des Mittelalters. Auch damals<lb/>
machte man &#x017F;ich über die Prie&#x017F;ter&#x017F;chaft lu&#x017F;tig, und doch<lb/>
beherr&#x017F;chten die Prie&#x017F;ter den Gei&#x017F;t des Volks.</p><lb/>
        <p>Darum er&#x017F;cheint es ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, daß trotz die&#x017F;er<lb/>
verkommenen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft der Buddhismus ra&#x017F;ch &#x017F;einer<lb/>
Auflö&#x017F;ung entgegen geht. Zwar i&#x017F;t er &#x017F;eit der Be-<lb/>
&#x017F;chneidung &#x017F;einer Einkünfte (1868) auch in der Zahl<lb/>
&#x017F;einer Tempel und Bonzen <note place="foot" n="1)">Die Zahl der Bonzen beläuft &#x017F;ich auf rund 200,000, wo-<lb/>
von ein viertel Nonnen. Vor 25 Jahren waren es 220,000.</note> zurückgegangen. Aber es<lb/>
&#x017F;ind doch fe&#x017F;te Ketten, mit denen die Zauberei (und<lb/>
darauf läuft ja doch der prakti&#x017F;che Buddhismus hinaus)<lb/>
das Volk gefangen hält. In Ky<hi rendition="#aq">&#x014D;</hi>to &#x017F;ah ich zwei neue<lb/>
Tempel, die &#x017F;ogen. Hongwanjitempel <note place="foot" n="2)">Die Hongwanjitempel &#x017F;ind die Haupttempel oder Kathe-<lb/>
dralen der Shin&#x017F;ekte. In jeder großen Stadt giebt es ihrer<lb/>
zwei, nämlich einen Higa&#x017F;hi (ö&#x017F;tlich) = und einen Ni&#x017F;hi<lb/>
(we&#x017F;tlich) = Hongwanji.</note>. Die alten<lb/>
waren abgebrannt und waren nun neu wieder aufge-<lb/>
baut worden. Ihre Her&#x017F;tellungsko&#x017F;ten beliefen &#x017F;ich auf<lb/>
ein paar Millionen Mark. Das Geld war in über-<lb/>
ra&#x017F;chend kurzer Zeit zu&#x017F;ammengekommen. Von weit<lb/>
her waren die armen Leute aus dem niederen Volk<lb/>
gekommen, um per&#x017F;önlich ihre Beiträge zu bringen.<lb/>
Ich &#x017F;ah dort am Eingang der Tempelhalle Seile liegen,<lb/>
welche dazu dienten, die Balken zum Bau des heiligen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0270] Inwieweit eine Prieſterſchaft, die ſich trotz alles zur Schau getragenen Ernſtes beim Begegnen mit einem innerlichen Augurenlächeln begrüßt, im ſtande iſt, eine ſinkende Religion zu ſtützen, iſt leicht zu ermeſſen. Und doch, ſo ſehr das Volk ſeine Bonzen zu verſpotten gewohnt iſt, ſo hat es doch wieder eine gewiſſe Scheu vor ihnen. Es iſt dasſelbe Verhältnis wie im Katho- lizismus zu Ausgang des Mittelalters. Auch damals machte man ſich über die Prieſterſchaft luſtig, und doch beherrſchten die Prieſter den Geiſt des Volks. Darum erſcheint es ausgeſchloſſen, daß trotz dieſer verkommenen Geſellſchaft der Buddhismus raſch ſeiner Auflöſung entgegen geht. Zwar iſt er ſeit der Be- ſchneidung ſeiner Einkünfte (1868) auch in der Zahl ſeiner Tempel und Bonzen 1) zurückgegangen. Aber es ſind doch feſte Ketten, mit denen die Zauberei (und darauf läuft ja doch der praktiſche Buddhismus hinaus) das Volk gefangen hält. In Kyōto ſah ich zwei neue Tempel, die ſogen. Hongwanjitempel 2). Die alten waren abgebrannt und waren nun neu wieder aufge- baut worden. Ihre Herſtellungskoſten beliefen ſich auf ein paar Millionen Mark. Das Geld war in über- raſchend kurzer Zeit zuſammengekommen. Von weit her waren die armen Leute aus dem niederen Volk gekommen, um perſönlich ihre Beiträge zu bringen. Ich ſah dort am Eingang der Tempelhalle Seile liegen, welche dazu dienten, die Balken zum Bau des heiligen 1) Die Zahl der Bonzen beläuft ſich auf rund 200,000, wo- von ein viertel Nonnen. Vor 25 Jahren waren es 220,000. 2) Die Hongwanjitempel ſind die Haupttempel oder Kathe- dralen der Shinſekte. In jeder großen Stadt giebt es ihrer zwei, nämlich einen Higaſhi (öſtlich) = und einen Niſhi (weſtlich) = Hongwanji.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/270
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/270>, abgerufen am 06.06.2024.