zehntelang ruhen sie und wiegen die Umwohner in Sicherheit. Im Schoße der Berge aber arbeitet die unheilbringende Kraft rastlos weiter, bis sie endlich, wenn man es am wenigsten vermutet, zum verheerenden Ausbruch kommt. Erdbeben sind sehr häufig. Im Oktober 1891 fand in dem Centrum des Landes eins statt, bei welchem 10 000 Menschenleben vernichtet und über 100 000 Häuser in Schutt und Asche gelegt wurden. Weitaus die meisten Erdbeben sind gänzlich harmlos, aber sie rufen ein lästiges Gefühl der Unsicherheit her- vor. Der Gedanke drängt sich gar zu leicht auf: Noch ein paar Millimeter höher und auch um mein Haus und mein Leben könnte es geschehen sein. Es giebt wenig Europäer, die nicht allmählich nervös gegen Erdbeben werden. Ich selbst machte mir jahrelang blutwenig aus Erdbeben, bis zum Sommer des Jahres 1894. Damals schickte mich der Arzt, ein deutscher Professor der Medizin an der Universität zu Tokyo, wegen Krankheit auf das Land. Ich war allein in einem Raum der Eisenbahn und lag lang ausgestreckt auf dem Sitze. Plötzlich ein Ruck -- und ich lag am Boden. Der Wagen schwankte bedenklich hin und her, so daß ich nicht anders meinte, als daß es sich um eine Entgleisung handele. Auf der nächsten Station aber erfuhr ich, daß es ein Erdbeben gewesen sei. An einer Stelle, die wir gerade passiert hatten, war der Schienenstrang entzwei gerissen, in Tokyo und Yokohama waren eine Anzahl Häuser zusammengefallen, unter anderen war auch das deutsche Gesandtschaftsgebäude zerstört worden. Eine Woche später mußte ich, am Typhus erkrankt, in das deutsche Marinelazarett nach Yokohama. Das Lazarett, welches vom Reich unter- halten wird, ist ursprünglich eingerichtet für kranke
zehntelang ruhen ſie und wiegen die Umwohner in Sicherheit. Im Schoße der Berge aber arbeitet die unheilbringende Kraft raſtlos weiter, bis ſie endlich, wenn man es am wenigſten vermutet, zum verheerenden Ausbruch kommt. Erdbeben ſind ſehr häufig. Im Oktober 1891 fand in dem Centrum des Landes eins ſtatt, bei welchem 10 000 Menſchenleben vernichtet und über 100 000 Häuſer in Schutt und Aſche gelegt wurden. Weitaus die meiſten Erdbeben ſind gänzlich harmlos, aber ſie rufen ein läſtiges Gefühl der Unſicherheit her- vor. Der Gedanke drängt ſich gar zu leicht auf: Noch ein paar Millimeter höher und auch um mein Haus und mein Leben könnte es geſchehen ſein. Es giebt wenig Europäer, die nicht allmählich nervös gegen Erdbeben werden. Ich ſelbſt machte mir jahrelang blutwenig aus Erdbeben, bis zum Sommer des Jahres 1894. Damals ſchickte mich der Arzt, ein deutſcher Profeſſor der Medizin an der Univerſität zu Tokyo, wegen Krankheit auf das Land. Ich war allein in einem Raum der Eiſenbahn und lag lang ausgeſtreckt auf dem Sitze. Plötzlich ein Ruck — und ich lag am Boden. Der Wagen ſchwankte bedenklich hin und her, ſo daß ich nicht anders meinte, als daß es ſich um eine Entgleiſung handele. Auf der nächſten Station aber erfuhr ich, daß es ein Erdbeben geweſen ſei. An einer Stelle, die wir gerade paſſiert hatten, war der Schienenſtrang entzwei geriſſen, in Tokyo und Yokohama waren eine Anzahl Häuſer zuſammengefallen, unter anderen war auch das deutſche Geſandtſchaftsgebäude zerſtört worden. Eine Woche ſpäter mußte ich, am Typhus erkrankt, in das deutſche Marinelazarett nach Yokohama. Das Lazarett, welches vom Reich unter- halten wird, iſt urſprünglich eingerichtet für kranke
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0022"n="8"/>
zehntelang ruhen ſie und wiegen die Umwohner in<lb/>
Sicherheit. Im Schoße der Berge aber arbeitet die<lb/>
unheilbringende Kraft raſtlos weiter, bis ſie endlich,<lb/>
wenn man es am wenigſten vermutet, zum verheerenden<lb/>
Ausbruch kommt. Erdbeben ſind ſehr häufig. Im<lb/>
Oktober 1891 fand in dem Centrum des Landes eins<lb/>ſtatt, bei welchem 10 000 Menſchenleben vernichtet und<lb/>
über 100 000 Häuſer in Schutt und Aſche gelegt wurden.<lb/>
Weitaus die meiſten Erdbeben ſind gänzlich harmlos,<lb/>
aber ſie rufen ein läſtiges Gefühl der Unſicherheit her-<lb/>
vor. Der Gedanke drängt ſich gar zu leicht auf: Noch<lb/>
ein paar Millimeter höher und auch um mein Haus<lb/>
und mein Leben könnte es geſchehen ſein. Es giebt<lb/>
wenig Europäer, die nicht allmählich nervös gegen<lb/>
Erdbeben werden. Ich ſelbſt machte mir jahrelang<lb/>
blutwenig aus Erdbeben, bis zum Sommer des Jahres<lb/>
1894. Damals ſchickte mich der Arzt, ein deutſcher<lb/>
Profeſſor der Medizin an der Univerſität zu Tokyo,<lb/>
wegen Krankheit auf das Land. Ich war allein in<lb/>
einem Raum der Eiſenbahn und lag lang ausgeſtreckt<lb/>
auf dem Sitze. Plötzlich ein Ruck — und ich lag am<lb/>
Boden. Der Wagen ſchwankte bedenklich hin und her,<lb/>ſo daß ich nicht anders meinte, als daß es ſich um<lb/>
eine Entgleiſung handele. Auf der nächſten Station<lb/>
aber erfuhr ich, daß es ein Erdbeben geweſen ſei. An<lb/>
einer Stelle, die wir gerade paſſiert hatten, war der<lb/>
Schienenſtrang entzwei geriſſen, in Tokyo und Yokohama<lb/>
waren eine Anzahl Häuſer zuſammengefallen, unter<lb/>
anderen war auch das deutſche Geſandtſchaftsgebäude<lb/>
zerſtört worden. Eine Woche ſpäter mußte ich, am<lb/>
Typhus erkrankt, in das deutſche Marinelazarett nach<lb/>
Yokohama. Das Lazarett, welches vom Reich unter-<lb/>
halten wird, iſt urſprünglich eingerichtet für kranke<lb/></p></div></body></text></TEI>
[8/0022]
zehntelang ruhen ſie und wiegen die Umwohner in
Sicherheit. Im Schoße der Berge aber arbeitet die
unheilbringende Kraft raſtlos weiter, bis ſie endlich,
wenn man es am wenigſten vermutet, zum verheerenden
Ausbruch kommt. Erdbeben ſind ſehr häufig. Im
Oktober 1891 fand in dem Centrum des Landes eins
ſtatt, bei welchem 10 000 Menſchenleben vernichtet und
über 100 000 Häuſer in Schutt und Aſche gelegt wurden.
Weitaus die meiſten Erdbeben ſind gänzlich harmlos,
aber ſie rufen ein läſtiges Gefühl der Unſicherheit her-
vor. Der Gedanke drängt ſich gar zu leicht auf: Noch
ein paar Millimeter höher und auch um mein Haus
und mein Leben könnte es geſchehen ſein. Es giebt
wenig Europäer, die nicht allmählich nervös gegen
Erdbeben werden. Ich ſelbſt machte mir jahrelang
blutwenig aus Erdbeben, bis zum Sommer des Jahres
1894. Damals ſchickte mich der Arzt, ein deutſcher
Profeſſor der Medizin an der Univerſität zu Tokyo,
wegen Krankheit auf das Land. Ich war allein in
einem Raum der Eiſenbahn und lag lang ausgeſtreckt
auf dem Sitze. Plötzlich ein Ruck — und ich lag am
Boden. Der Wagen ſchwankte bedenklich hin und her,
ſo daß ich nicht anders meinte, als daß es ſich um
eine Entgleiſung handele. Auf der nächſten Station
aber erfuhr ich, daß es ein Erdbeben geweſen ſei. An
einer Stelle, die wir gerade paſſiert hatten, war der
Schienenſtrang entzwei geriſſen, in Tokyo und Yokohama
waren eine Anzahl Häuſer zuſammengefallen, unter
anderen war auch das deutſche Geſandtſchaftsgebäude
zerſtört worden. Eine Woche ſpäter mußte ich, am
Typhus erkrankt, in das deutſche Marinelazarett nach
Yokohama. Das Lazarett, welches vom Reich unter-
halten wird, iſt urſprünglich eingerichtet für kranke
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/22>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.