nur nach einem genußreichen Leben. Mammonsanbeter sind sie nicht, und auch den Bauch haben sie nicht zu ihrem Gott gemacht. Und wenn ich hier noch einmal auf das Sprichwort: "Zehn Menschen, zehn Bäuche" zurückkommen darf, so sei es dieses Mal in dem Sinne, daß sie zwar den Bauch als den Sitz der Verstandes- thätigkeit, nicht aber als das Reservoir kullinarischer Genüsse betrachten.
Nach Ruhm geht des Japaners Streben. Wenn auch seine gesunden Sinne ihm sagen, daß sein Vater- land hinter mancher andern Macht zurücksteht, sein Ehrgeiz redet ihm ein, daß Japan doch die erste Nation der Welt sei. Ich habe einen Studenten der Theologie gekannt, der von Lessing nichts wußte, als was er hier und dort in englischen Büchern über ihn gelesen hatte: Er schrieb ein Buch über Lessing. Gekauft hat es niemand, er aber hatte die Genugthuung, sich gedruckt zu sehen. Wie überall so auch hier: In inniger Ver- bindung mit der Eitelkeit der Mangel an Tiefe, die Oberflächlichkeit. Ich kannte einen andern, der in der deutschen Rechtsschule durchgefallen war und dann vor- übergehend, durch Vermittlung eines Gönners, An- stellung auf dem Hauptpostamt gefunden hatte; eines Tages teilte er mir mit, daß er gegenwärtig in Päda- gogik mache und Lesebücher für alle Klassen der Volks- schule schreibe. Ein dritter Bekannter, ein junger Mann, der nicht einmal eine fremde Sprache kannte, gab eine Zeitschrift heraus, welche den Unterricht der Chugakko, des Progymnasiums, ersetzen und die Abonnenten nach einer Reihe von Jahren auf die Höhe der Bildung eines Abiturienten bringen sollte, die er meiner Ansicht nach aber selbst nicht besaß. Was die Leute dazu treibt, ist die Großmannssucht. Man will sich einen
8*
nur nach einem genußreichen Leben. Mammonsanbeter ſind ſie nicht, und auch den Bauch haben ſie nicht zu ihrem Gott gemacht. Und wenn ich hier noch einmal auf das Sprichwort: „Zehn Menſchen, zehn Bäuche“ zurückkommen darf, ſo ſei es dieſes Mal in dem Sinne, daß ſie zwar den Bauch als den Sitz der Verſtandes- thätigkeit, nicht aber als das Reſervoir kullinariſcher Genüſſe betrachten.
Nach Ruhm geht des Japaners Streben. Wenn auch ſeine geſunden Sinne ihm ſagen, daß ſein Vater- land hinter mancher andern Macht zurückſteht, ſein Ehrgeiz redet ihm ein, daß Japan doch die erſte Nation der Welt ſei. Ich habe einen Studenten der Theologie gekannt, der von Leſſing nichts wußte, als was er hier und dort in engliſchen Büchern über ihn geleſen hatte: Er ſchrieb ein Buch über Leſſing. Gekauft hat es niemand, er aber hatte die Genugthuung, ſich gedruckt zu ſehen. Wie überall ſo auch hier: In inniger Ver- bindung mit der Eitelkeit der Mangel an Tiefe, die Oberflächlichkeit. Ich kannte einen andern, der in der deutſchen Rechtsſchule durchgefallen war und dann vor- übergehend, durch Vermittlung eines Gönners, An- ſtellung auf dem Hauptpoſtamt gefunden hatte; eines Tages teilte er mir mit, daß er gegenwärtig in Päda- gogik mache und Leſebücher für alle Klaſſen der Volks- ſchule ſchreibe. Ein dritter Bekannter, ein junger Mann, der nicht einmal eine fremde Sprache kannte, gab eine Zeitſchrift heraus, welche den Unterricht der Chūgakkō, des Progymnaſiums, erſetzen und die Abonnenten nach einer Reihe von Jahren auf die Höhe der Bildung eines Abiturienten bringen ſollte, die er meiner Anſicht nach aber ſelbſt nicht beſaß. Was die Leute dazu treibt, iſt die Großmannsſucht. Man will ſich einen
8*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0129"n="115"/>
nur nach einem genußreichen Leben. Mammonsanbeter<lb/>ſind ſie nicht, und auch den Bauch haben ſie nicht zu<lb/>
ihrem Gott gemacht. Und wenn ich hier noch einmal<lb/>
auf das Sprichwort: „Zehn Menſchen, zehn Bäuche“<lb/>
zurückkommen darf, ſo ſei es dieſes Mal in dem Sinne,<lb/>
daß ſie zwar den Bauch als den Sitz der Verſtandes-<lb/>
thätigkeit, nicht aber als das Reſervoir kullinariſcher<lb/>
Genüſſe betrachten.</p><lb/><p>Nach Ruhm geht des Japaners Streben. Wenn<lb/>
auch ſeine geſunden Sinne ihm ſagen, daß ſein Vater-<lb/>
land hinter mancher andern Macht zurückſteht, ſein<lb/>
Ehrgeiz redet ihm ein, daß Japan doch die erſte Nation<lb/>
der Welt ſei. Ich habe einen Studenten der Theologie<lb/>
gekannt, der von Leſſing nichts wußte, als was er hier<lb/>
und dort in engliſchen Büchern über ihn geleſen hatte:<lb/>
Er ſchrieb ein Buch über Leſſing. Gekauft hat es<lb/>
niemand, er aber hatte die Genugthuung, ſich gedruckt<lb/>
zu ſehen. Wie überall ſo auch hier: In inniger Ver-<lb/>
bindung mit der Eitelkeit der Mangel an Tiefe, die<lb/>
Oberflächlichkeit. Ich kannte einen andern, der in der<lb/>
deutſchen Rechtsſchule durchgefallen war und dann vor-<lb/>
übergehend, durch Vermittlung eines Gönners, An-<lb/>ſtellung auf dem Hauptpoſtamt gefunden hatte; eines<lb/>
Tages teilte er mir mit, daß er gegenwärtig in Päda-<lb/>
gogik mache und Leſebücher für alle Klaſſen der Volks-<lb/>ſchule ſchreibe. Ein dritter Bekannter, ein junger Mann,<lb/>
der nicht einmal eine fremde Sprache kannte, gab eine<lb/>
Zeitſchrift heraus, welche den Unterricht der Ch<hirendition="#aq">ū</hi>gakk<hirendition="#aq">ō</hi>,<lb/>
des Progymnaſiums, erſetzen und die Abonnenten nach<lb/>
einer Reihe von Jahren auf die Höhe der Bildung<lb/>
eines Abiturienten bringen ſollte, die er meiner Anſicht<lb/>
nach aber ſelbſt nicht beſaß. Was die Leute dazu<lb/>
treibt, iſt die Großmannsſucht. Man will ſich einen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">8*</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[115/0129]
nur nach einem genußreichen Leben. Mammonsanbeter
ſind ſie nicht, und auch den Bauch haben ſie nicht zu
ihrem Gott gemacht. Und wenn ich hier noch einmal
auf das Sprichwort: „Zehn Menſchen, zehn Bäuche“
zurückkommen darf, ſo ſei es dieſes Mal in dem Sinne,
daß ſie zwar den Bauch als den Sitz der Verſtandes-
thätigkeit, nicht aber als das Reſervoir kullinariſcher
Genüſſe betrachten.
Nach Ruhm geht des Japaners Streben. Wenn
auch ſeine geſunden Sinne ihm ſagen, daß ſein Vater-
land hinter mancher andern Macht zurückſteht, ſein
Ehrgeiz redet ihm ein, daß Japan doch die erſte Nation
der Welt ſei. Ich habe einen Studenten der Theologie
gekannt, der von Leſſing nichts wußte, als was er hier
und dort in engliſchen Büchern über ihn geleſen hatte:
Er ſchrieb ein Buch über Leſſing. Gekauft hat es
niemand, er aber hatte die Genugthuung, ſich gedruckt
zu ſehen. Wie überall ſo auch hier: In inniger Ver-
bindung mit der Eitelkeit der Mangel an Tiefe, die
Oberflächlichkeit. Ich kannte einen andern, der in der
deutſchen Rechtsſchule durchgefallen war und dann vor-
übergehend, durch Vermittlung eines Gönners, An-
ſtellung auf dem Hauptpoſtamt gefunden hatte; eines
Tages teilte er mir mit, daß er gegenwärtig in Päda-
gogik mache und Leſebücher für alle Klaſſen der Volks-
ſchule ſchreibe. Ein dritter Bekannter, ein junger Mann,
der nicht einmal eine fremde Sprache kannte, gab eine
Zeitſchrift heraus, welche den Unterricht der Chūgakkō,
des Progymnaſiums, erſetzen und die Abonnenten nach
einer Reihe von Jahren auf die Höhe der Bildung
eines Abiturienten bringen ſollte, die er meiner Anſicht
nach aber ſelbſt nicht beſaß. Was die Leute dazu
treibt, iſt die Großmannsſucht. Man will ſich einen
8*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/129>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.